Q5 Quattro gegen neuen X3 xDrive (neuer Allrad-Videovergleich)
Pünktlich zum Marktstart des neuen X3 gibt es ein Vergleichsvideo der beiden Allradantriebe von Q5 und X3.
http://www.youtube.com/watch?...
Wie man sieht ist das ein BMW "Werbevideo" aber trotz dieser Tatsache müsste der Audi die Aufgabe schaffen können. Es audert selbst bei der ersten "Hürde" beim Audi deutlich länger bis die Vorderachse angetrieben wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Warum sind die Rollen wohl seitlich abgedeckt ?
Vielleicht weil sie beim Q 5 drehbar waren und beim X 3 vielleicht blockiert waren ???Man kann sehr deutlich sehen, dass komischerweise sich das Rad kein bischen auf der Rolle dreht als der X 3 darüber fährt.
Eben ein BMW Werbevideo mit Totalverarschung.
Dir Rollen sind nicht abgedeckt, sondern an der vermeintlichen Abdeckung befestigt, wie auch sonst.
Du bist dir offensichtlich nicht über die Nachteile des Torsen Allrads im klaren. Hat eine Achse keinerlei Grip, dann kann auf die andere keien Kraft übertragen werden. Ein Audi A3 oder TT welche einen Haldex Allrad besitzen wären trotz der Rollen rübergekommen.
In dem Video werden gezielt die Schwächen des Quattros auf Torsenbasis aufgezeigt, nicht mehr und nicht weniger. Inwiefern dies für den Alltag relevant ist, steht auf einen anderen Blatt.
199 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ist es das wirklich? Ich habe von einigen ehemaligen Quattro-Fahrern an sehr exponierten Lagen/hohen Wohnlagen mit sehr strengen, sehr langen Wintern gehört, dass sich xDrive im Schnee besser macht als Quattro. Auf trockenen Strassen sowieso. Auch die verschiedenen Praxis-Tests zeigen, dass sich xDrive keinesfalls hinter Quattro verstecken muss. Letztlich nehmen sich die aktuellen Systeme allesamt nicht viel. Die Zeiten wo die Mitbewerber dem Torsen-Quattro nicht entgegen zu setzen hatten, sind nunmal vorbei.Zitat:
Original geschrieben von spyder68
(...) Ich glaube Du schmeißt hier durch deine BMW Brille einige Dinge durcheinander und bist ein Verfechter der elektronischen Helferlein,... sei Dir auch gestattet. Fakt ist allerdings, dass der quattro Antrieb dem BMW X-Drive unter realen Bedingungen überlegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dafür haben die elektronischen Systeme den Vorteil, dass sie intelligenter sind. Der Quattro macht teilweise Sachen die nicht gewünscht sind und lässt sich nur schlecht extern regeln, während moderne elektronisch geregelte Systeme wie xDrive, Haldex etc. zu 100% Softwarekompatibel sind. Das Sportdifferenzial mit der Vernetzung mit Audi Drive Select zeigt vor, wohin die Reise geht. Alleine aus dem Grund dass sich Torsen- als auch Kronenraddifferenzial nicht extern regeln lassen, werden sie langfristig aussterben.Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Natürlich müssen auch beim mechanischen quattro Antrieb Gripunterschiede vorliegen damit das System funktioniert und regelt, allerdings geschieht dies immer noch harmonischer und schneller als es die elektronisch unterstützen Systeme es je können.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ich weiss nicht, welches Hillclimbing du meinst. Ich jedenfalls halte Tests an einer Skipiste nur für wenig praxisgerecht. Solche Tests kommen dem Torsen-Quattro entgegen, weil es keine stark unterschiedlichen Reibwerte gibt und er im Flachen Anlauf holen kann. Wie weit ein Auto auf einer Skipiste kommt, interessiert mich aber nicht besonders, wenn das System versagt, wenn das Auto vorne aufliegt und die die Vorderachse mit zuwenig Widerstand dreht, denn solches kommt bei mir im Winter häufiger vor als Fahrten auf einer Skipiste.Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Weiterhin zeigt das Hillclimbing sehr deutlich wie gut oder schlecht eines jedes System mit den Bedingungen klar kommt, und wenn Du meinst es liegt nur an den Reifen, etc. wundert es mich, dass Audi immer mit vorne liegt und BMW ehr im Mittelfeld zu finden ist. Glaubst du wirklich, dass nur Audi mit guten Reifen bestückt ist? 😕Auch solche Tests sind für mich praxisrelevanter als irgendwelche Skipisten-Auffahrten. In neuerlichen Tests wo auch Nissan GTR, 911er etc. verglichen wurden, hatte der Quattro nur dank optionalem Sportdifferenzial und Nase vorn und auch das nur, weil meistens ein X1 oder X6 gegen den S4 antreten musste. Wie sieht ein normaler A4 ohne Sportdifferenzial gegen einen 3er mit xDrive aus?
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dieser Rollenvergleich zeigt dafür eine Schwäche des Quattro auf: Eine Achse auf Eis und er versagt. Weiterhin hat sich hier letztes Jahr jemand über seinen A6 Allroad beschwert, die nicht verschneite Serpentinen hochgekommen ist. Jeder Subaru oder xDrive mit vergleichbarer Bodenfreiheit wäre da hoch gekommen, denn diese Systeme haben keine Probleme in engen Kurven, wenn ein Antriebsrad entlastet wird.Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Der Vergleich zeigt sehr wohl die Effizienz der unterschiedlichen Systeme und gibt auf jeden Fall mehr Aufschluss als dieser peinliche Rollenvergleich von BMW. (Für mich sieht es eher danach aus als kämpft man bei BMW mit stumpfen Waffen!) (...)
Hallo Primotenente,
sorry aber für mich geben die Verhältnisse an einer Skipiste (festgefahrene Schneedecke) mehr Aufschluss als dieser von BMW vorgeführte Rollenvergleich, denn oftmals bewegen wir uns auch auf Straßen mit festgefahrener Schneedecke bergauf und dies kommt den Verhältnissen einer Piste schon eher entgegen. Hatte vor Kurzem erst einen X5 vor mir und muss ehrlich sagen, dass ich sehr erstaunt war wie sehr der X5 in Kurven zu kämpfen hatte, um auf der Strasse zu bleiben. BMW verbindet die Achsen starr mit einer Kupplung und sorgt somit für Verspannungen im Antriebsstrang. Dies kann in einem solchen System auch nur durch eine reibende Kupplung vermieden werden. (Bei sehr starker Beanspruchung kann das BMW System überhitzen, sodass anschließend nur eine Antriebsachse zur Verfügung steht.) Beim X5 auf glatter und schneebedeckter Fahrbahn haben genau diese Verspannungen und anschließende elektronischen Regeleingriffe für eine unruhige Fahrt gesorgt. Ich halte daher den permanenten Allradantrieb mit Torsen Mittendifferential für deutlich besser und wenn Du mal die Gelegenheit hast mit Förster, etc. zu sprechen, die Ihre Autos oft unter widrigen Bedingungen einsetzen, wird schnell klar das BMW hier nicht besonders gute Kritiken bekommt. Im Schnee ist das X-Drive System den Audi quattro System deutlich unterlegen!
PS: Ich hoffe, dass Audi auch in Zukunft am System permanenten Allradantrieb mit Torsen Mittendifferential festhält, denn solche System mit elektronisch zuschaltbaren Allradantrieb ist doch nur ein Notallradsystem. Schön, dass der Touareg II und Cayenne nun ebenfalls das Audi quattro System nutzen. Schein also doch eher so als das man am überlegenen Konzept festhält.
Gruss,
spyder68
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
(...) Hallo Primotenente,sorry aber für mich geben die Verhältnisse an einer Skipiste (festgefahrene Schneedecke) mehr Aufschluss als dieser von BMW vorgeführte Rollenvergleich, denn oftmals bewegen wir uns auch auf Straßen mit festgefahrener Schneedecke bergauf und dies kommt den Verhältnissen einer Piste schon eher entgegen.
Ich halte beide "Tests" - Rollen als auch Skipiste - für etwas gesucht. Wirklich praxisgerechte Tests zeigen z. B. Anfahren auf verschiedenen Fahrbahnen (z. B. einseitig/einachsig auf Eis/eingegraben). Gerade hier hat der Quattro Probleme, da er nicht sperren kann. Siehe dazu das vorhin verlinkte Video. Auch in gewissen Tests hat xDrive jeweils schneller beschleunigt als der Quattro. (X1 mit 3 Liter Sauger gegen S4 mit Sportdifferenzial und 3 Liter Kompressor). Selbst eine E-Klasse hat schneller beschleunigt.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Hatte vor Kurzem erst einen X5 vor mir und muss ehrlich sagen, dass ich sehr erstaunt war wie sehr der X5 in Kurven zu kämpfen hatte, um auf der Strasse zu bleiben. BMW verbindet die Achsen starr mit einer Kupplung und sorgt somit für Verspannungen im Antriebsstrang. Dies kann in einem solchen System auch nur durch eine reibende Kupplung vermieden werden. (Bei sehr starker Beanspruchung kann das BMW System überhitzen, sodass anschließend nur eine Antriebsachse zur Verfügung steht.) Beim X5 auf glatter und schneebedeckter Fahrbahn haben genau diese Verspannungen und anschließende elektronischen Regeleingriffe für eine unruhige Fahrt gesorgt.
Da habe ich auch schon genau das Gegenteil gehört: Dass man nun mit xDrive problemlos um die Kurve kommt, wo der Quattro früher Probleme gemacht hat und dass man mit xDrive endlich die Verspannungen los ist.
Das mit der Überhitzung mag sein, aber wenn mein Freund (sehr aggressiver Fahrer) der regelmässig über Flüela, Albula, Bernina und Konsorten heizt, im Frühling meint, das System hätte nie überhitzt, ist für mich das Thema höchstens noch akademisch. Auch sonst habe ich noch nie davon gehört und seit dem neuen 7ner und 5er kommt ohnehin eine neue Generation von xDrive zum Einsatz. Wenn das Überhitzen wirklich ein Thema wäre, wäre es spätestens damit Geschichte.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Ich halte daher den permanenten Allradantrieb mit Torsen Mittendifferential für deutlich besser und wenn Du mal die Gelegenheit hast mit Förster, etc. zu sprechen, die Ihre Autos oft unter widrigen Bedingungen einsetzen, wird schnell klar das BMW hier nicht besonders gute Kritiken bekommt. Im Schnee ist das X-Drive System den Audi quattro System deutlich unterlegen!
Solche Leute fahren bei uns Subaru Forrester, keinen Quattro 😉
Fürs Gelände halte ich beide Systeme für ungeeignet, zumal auch die Fahrzeuge nicht wirklich geländetauglich sind. Der erste X5 hatte noch ein anderes System verbaut. Erst mit dem Facelift kam xDrive. Welchen X5 bist du gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
PS: Ich hoffe, dass Audi auch in Zukunft am System permanenten Allradantrieb mit Torsen Mittendifferential festhält, denn solche System mit elektronisch zuschaltbaren Allradantrieb ist doch nur ein Notallradsystem. Schön, dass der Touareg II und Cayenne nun ebenfalls das Audi quattro System nutzen. Schein also doch eher so als das man am überlegenen Konzept festhält.
Dass beim Touareg II ein Torsen-Differenzial verbaut wird, hängt damit zusammen, dass das System vom Touareg I teurer war und das Torsen-Differenzial billiger ist. Optional kann das teure Sytem immer noch bestellt werden. Lies dazu die Postings von Hannes H. in diesem und anderen Threads. Ich würde mir auf jeden Fall für einen Touareg das teurere System bestellen, so ein Fahrzeug mit einem Strassenallrad wäre für mich ein No-Go. (Ich würde mir aber sowieso nie ein solches SUV zulegen, aber das ist eine andere Geschichte.)
Ich würde dem Torsen-Quattro nicht nachweinen, mein Subaru hat ein aufwändiges, differenzialbasiertes System mit elektro. Lamellenbremse. Ich habe heute schon die Vorteile beider Systeme kombiniert 😉
Letztlich ist es eine philosophische Frage, welches System man bevorzugt. Die einen bevorzugen Mechanik, die anderen intelligente Elektronik. Jedes System hat Vor- als auch Nachteile.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Schön, dass der Touareg II und Cayenne nun ebenfalls das Audi quattro System nutzen. Schein also doch eher so als das man am überlegenen Konzept festhält.
Der Cayenne fährt mit xDrive (Lammellenkupplung mit Elektromotor). Ebenso fährt der Turbo 911 mit elektronischem Allrad. Ebenso fährt der R8 mit Viscosekupplung und der TT/A3 mit Haldex.
Und nochmal, der Torsen ist kein rein mechanisch permanenter Allrad weil es ein offenes Differential ist welches das ESP braucht um zu funktionieren.
Zitat:
Hatte vor Kurzem erst einen X5 vor mir und muss ehrlich sagen, dass ich sehr erstaunt war wie sehr der X5 in Kurven zu kämpfen hatte, um auf der Strasse zu bleiben.
Natürlich hat ein >2 Tonnen Auto mit Breitereifen in engen Kurven zu kämpfen. Glaubst du dass sich das bei einem 2,4 Tonnen Q7 anders verhält. Wie im vorigen Post verwechselst du wieder Fahrzeugkonzept mit Allradkonzept.
Zitat:
BMW verbindet die Achsen starr mit einer Kupplung und sorgt somit für Verspannungen im Antriebsstrang. Dies kann in einem solchen System auch nur durch eine reibende Kupplung vermieden werden.
Verspannungen treten nicht auf da die Elektronik die Verteilung aufgrund der Raddrehzahlen regelt. Die Reaktionszeit ist gleich auf mit der Schaltzeit von DSG getrieben.
Zitat:
(Bei sehr starker Beanspruchung kann das BMW System überhitzen, sodass anschließend nur eine Antriebsachse zur Verfügung steht.)
richtig.
Zitat:
Im Schnee ist das X-Drive System den Audi quattro System deutlich unterlegen!
Das ist faktisch gesehen quatsch.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Ich glaube Du schmeißt hier durch deine BMW Brille einige Dinge durcheinander und bist ein Verfechter der elektronischen Helferlein,...
Interessant das von jemandem zu hören dessen Posts zum Thema nahezu ausschließlich faktisch falsch waren.
Du bist auf kein einziges meiner Argumente eingegangen.
Und zweitens bin ich kein Verfechter von elektronischen Helferlein denn ich schalte grundsätzlich alle Fahrhilfen im Winter aus und für mich kommt zudem nur Heckantrieb und Benzinmotor in Frage. Ich würde mir nie einen xDrive o.ä. kaufen.
Drittens ist das Torsensystem ein offenes Diff ohne Sperren und somit vom ESP (Elektronik) abhängig.
Zitat:
Du meinst es
liegt nur an den Reifen, etc. wundert es mich, dass Audi immer mit vorne liegt und BMW ehr im Mittelfeld zu finden ist. Glaubst du wirklich, dass nur Audi mit guten Reifen bestückt ist? 😕
Ich hab nicht gesagt dass es nur an den Reifen liegt, sondern auch. Diese Tests werden meistens zwischen völlig verschiedenen Fahrzeugklassen durchgeführt.
Und ausserdem kann ich dir natürlich auch Tests zeigen wo der Audi verliert.
Lies dir mal diesen Artikel durch:
http://ww2.autoscout24.de/.../mz_newcars_comparisons.aspx?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dass beim Touareg II ein Torsen-Differenzial verbaut wird, hängt damit zusammen, dass das System vom Touareg I teurer war und das Torsen-Differenzial billiger ist. Optional kann das teure Sytem immer noch bestellt werden. Lies dazu die Postings von Hannes H. in diesem und anderen Threads. Ich würde mir auf jeden Fall für einen Touareg das teurere System bestellen, so ein Fahrzeug mit einem Strassenallrad wäre für mich ein No-Go. (Ich würde mir aber sowieso nie ein solches SUV zulegen, aber das ist eine andere Geschichte.)
Hauptgunrd bei VW war die Umstellung auf das Torsensystem, dass der Touareg I in Zeiten der CO2-Hysterie einen schlechten Ruf hatte und man beim IIer die CO2-Emissionen massiv senken wollte. Da wurde überall an Pfunden gesucht, und ein Punkt war da eben das komplexe und wirklich nicht leichte NV235-Verteilergetriebe. Noch dazu wo kaum jemand der Kunden ins Gelände fährt, konnte man da ein leichtes bewährtes Verteilergetriebe mit einem einfachen Torsengetriebe anbieten.
Ähnlich ist es ja auch bei Mercedes, wo es für die M-Klasse ein einfaches Getriebe ohne Low Stufe gibt, und gegen Aufpreis das aufwändige Getriebe. Die Verteilung sieht dort so aus, dass über 90% zum einfachen Getriebe greifen und nur 10% zum "echten" Getriebe.
Ich würde aber auch im Falle eines Kaufs eines Touaregs zum aufwändigen NV235-Getriebe greifen, damit wird der echt geländetauglich. Leider bieten Audi und Porsche dieses Getriebe nicht (mehr) an. Das ist wohl auch der Grund warum ich beim nächsten Auto nicht mehr zu Audi greifen werde, da es für meinen allroad mit Low Range auch keinen passenden Nachfolger mehr gibt.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Der Cayenne fährt mit xDrive (Lammellenkupplung mit Elektromotor). Ebenso fährt der Turbo 911 mit elektronischem Allrad. Ebenso fährt der R8 mit Viscosekupplung und der TT/A3 mit Haldex.Und nochmal, der Torsen ist kein rein mechanisch permanenter Allrad weil es ein offenes Differential ist welches das ESP braucht um zu funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Natürlich hat ein >2 Tonnen Auto mit Breitereifen in engen Kurven zu kämpfen. Glaubst du dass sich das bei einem 2,4 Tonnen Q7 anders verhält. Wie im vorigen Post verwechselst du wieder Fahrzeugkonzept mit Allradkonzept.Zitat:
Hatte vor Kurzem erst einen X5 vor mir und muss ehrlich sagen, dass ich sehr erstaunt war wie sehr der X5 in Kurven zu kämpfen hatte, um auf der Strasse zu bleiben.
Nein, das glaube ich zu Deiner Überraschung nicht, denn der noch aktuelle Q7 hat ein ähnliches System wie BMW X-Drive mit Verteilergetriebe, Stellmotoren und Kettenantrieb. Ich wollte hier nur andeuten, dass das X-Drive ebenfalls Schwächen aufweißt und die Elektronik auch nicht alles glatt bügeln kann!
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Verspannungen treten nicht auf da die Elektronik die Verteilung aufgrund der Raddrehzahlen regelt. Die Reaktionszeit ist gleich auf mit der Schaltzeit von DSG getrieben.Zitat:
BMW verbindet die Achsen starr mit einer Kupplung und sorgt somit für Verspannungen im Antriebsstrang. Dies kann in einem solchen System auch nur durch eine reibende Kupplung vermieden werden.
Zitat:
Sicherlich war das Problem bei Vorreitern des aktuellen Systems deutlicher, aber dennoch glaube ich nicht das das Problem, wie von Dir beschrieben, komplett beseitigt ist.
Nichts für ungut,
spyder68
Zitat:
Und ausserdem kann ich dir natürlich auch Tests zeigen wo der Audi verliert.
Lies dir mal diesen Artikel durch:
http://ww2.autoscout24.de/.../mz_newcars_comparisons.aspx?...
Sorry, aber ich sehe hier nicht das Audi verliert! Vielmehr wird hier getestet wie schnell und wie gut ich mit Drifts durch eine Kurve komme. Mal abgesehen von einem abgesperrten Gelände und dem zugegebenermaßen entstehenden Fahrspass ist dies aber leider völlig praxisfremd. Ich denke Dir wird im Bericht nicht entgangen sein, dass der BMW mit abgeschalteten Helferlein weitaus schwieriger zu beherrschen war was ein Indiz dafür ist, dass der quattro deutlich harmonischer und verzögerungsfrei seine Momente zwischen den Achsen verteilt. Es wird von Audi nicht umsonst gesagt, dass das System drehmomentfühlend ist und die Kräfe immer an die Achse mit der besten Traktion leitet. Ausnahme ist hier ledglich der Vergleich auf der Rolle, denn wenn eine Achse überhaupt kein Drehmoment aufbringen kann, kann auch kein Moment verstärkend auf die andere Achse übertragen werden. (Wie schon von Dir richtig beschrieben, offenes Differential.) Allerdings kann durch gezielte Bremseingriffe auf der durchdrehenden Achse eine Art Sperrwirkung erzielt werden, sodass auch ein Anfahren unter solchen Bedingungen kein Problem sein sollte. Hatte bisher noch nie das Problem mit quattro nicht vom Fleck zu kommen!
Beim BMW bringen im Test elektronische Regeleingriffe Unruhe ins Fahrwerk, da jeder Regelprozess natürlich auch eine Laufzeit hat bevor er seine Wirkung entfalten kann. Ein nervöseres Fahrverhalten ist die natürliche Konsequenz.
Ich will das X-Drive System nicht schlecht reden, denn für 99% aller Fahrer erfüllt es seinen Zweck in ähnlich guter Manier wie das Audi System. Unsere Kritik für das eine oder andere System beweht sich daher auf höchstem Niveau! Persönlich ist mir nur der mechanische Torsen-Allradantrieb lieber, da er sehr wirkungsvoll, einfacher und weniger anfällig ist als die vielen elektronisch geregelten Allradantriebe mit vielen Komponenten wie Kupplungen, Ketten, Verteilergetrieben, etc.. Bitte nicht falsch verstehen, aber eine eigene Meinung sei jedem vorbehalten.
Gruss,
spyder68
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Nein, das glaube ich zu Deiner Überraschung nicht, denn der noch aktuelle Q7 hat ein ähnliches System wie BMW X-Drive mit Verteilergetriebe, Stellmotoren und Kettenantrieb. Ich wollte hier nur andeuten, dass das X-Drive ebenfalls Schwächen aufweißt und die Elektronik auch nicht alles glatt bügeln kann!
??? Der Q7 verfügt über ein Torsendifferenzial, aber an Stelle den Abtrieb an die Vorderachse mit 3 Zahnrädern zu machen, wird dort eine Kette verbaut. Deshalb ist aber für die Kraftverteilung vorne/hinten allein das Torsen zuständig.
Beim x-drive gibt es ja auch 2 Systeme, bei X3,X5,X6 wird der Abtrieb an die Vorderachse mit einer Kette erledigt, bei den Modellen X1/3er/5er/7er auch mit Zahnrädern. Der Grund für die Unterschiede sind die Platzverhältnisse am Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
(...) Sorry, aber ich sehe hier nicht das Audi verliert! Vielmehr wird hier getestet wie schnell und wie gut ich mit Drifts durch eine Kurve komme. Mal abgesehen von einem abgesperrten Gelände und dem zugegebenermaßen entstehenden Fahrspass ist dies aber leider völlig praxisfremd.
Sehe ich nicht so. Erstens macht es Spass und zweitens ist es teilweise nötig, das Fahrzeug in der Kurve anstellen zu können. Wenn das Auto stur untersteuert, musst du zu langsam in die Kurve rein und hast u. U. am Kurvenausgang zuwenig Schwung:
Siehe konkretes Bsp. hier.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Ich denke Dir wird im Bericht nicht entgangen sein, dass der BMW mit abgeschalteten Helferlein weitaus schwieriger zu beherrschen war was ein Indiz dafür ist, dass der quattro deutlich harmonischer und verzögerungsfrei seine Momente zwischen den Achsen verteilt. (...)
Da geben sich die beiden nichts. In anderen Tests wird dafür beschrieben, wie ein A6 Quattro ohne ESP zum "Rally-Fahrzeug alter Prägung" wird. Je nach Test lautet das Urteil einmal so, einmal so. Ich denke, es ist letztlich Geschmacksache, was man bevorzugt. Mir persönlich ist ein aktives Heck jedenfalls bedeutend lieber. Ein gutes AWD-Fz lässt sich meiner Meinung nach mit dem Gaspedal um die Kurve fahren.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Beim BMW bringen im Test elektronische Regeleingriffe Unruhe ins Fahrwerk, da jeder Regelprozess natürlich auch eine Laufzeit hat bevor er seine Wirkung entfalten kann. Ein nervöseres Fahrverhalten ist die natürliche Konsequenz. (...)
Dem neuen Quattro mit 40:60 wird ebenfalls nachgesagt, dass er nicht mehr so spurtreu sei wie der alte. Ist eigentlich auch logisch: Entweder hat man viel Gewicht und Moment an der Vorderachse wie der alte Quattro (und z. B. auch Fz mit Haldexkupplung) und damit einen sturen Untersteuerer mit stabilem Fahrverhalten oder man hat eine ausgewogenere Gewichtsverteilung und mehr Moment hinten und damit ein fahraktiveres Fahrzeug, mit einem etwas nervösen Heck wie die neuen Quattros und beim xDrive. In einigen Tests mit dem neuen S4 wird ihm vorgeworfen, er hätte ein nervöses Heck und wechsle von Unter- zu Übersteuern. In all den Tests wird der xDrive eigentlich als sehr spurstabil beschrieben, dass er ohne zu schwänzeln beschleunigt. Der Quattro hingegen tänzelt mit dem Heck, wie man bei all diesen Skipisten- und anderen Videos auf Youtube sehen kann.
Unter dem Strich sind all diese Systeme nahe beeinander, jedes mit seinen Vor- als auch Nachteilen. Am Ende ist es wohl eine Sache der persönlichen Präferenzen, was man bevorzugt.
Hallo,
lese hier schon seit einiger Zeit mit und muß nun doch noch Anmerkungen machen. Ich fahre schon seit vielen Jahren quattro und wir haben in der Familie auch andere Allradsysteme (VW 4motion, Subaru Legacy, Honda CR-V und Puch Haflinger). Fakt ist auch, dass ich wesentlich öfters auf Schnee- und Eisfahrbahnen (bei uns von Nov bis April) unterwegs bin als auf Rollen. Ich kenne die verschiedenen Systeme - im Gegensatz zu manch anderen hier - also auch von der Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Und nochmal, der Torsen ist kein rein mechanisch permanenter Allrad weil es ein offenes Differential ist welches das ESP braucht um zu funktionieren.
Das Torsen funktioniert komplett selbständig und braucht sicher kein ESP um zu funktionieren. Es sperrt sich (wie auch das Kronenrad-Diff) selber. Und es werden immer alle 4 Räder angetrieben, unabhängig von der Elektronik.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Verspannungen treten nicht auf da die Elektronik die Verteilung aufgrund der Raddrehzahlen regelt. Die Reaktionszeit ist gleich auf mit der Schaltzeit von DSG getrieben.
x-drive kann keine Verteilung aufgrund von Raddrehzahlen machen. Es ist eine Kupplung, deren Zustand entweder offen, geschlossen oder eben dazwischen - rutschend - ist. Wenn sie geschlossen ist, treten Verspannungen auf, die durch (teilweises) Öffnen wieder abgebaut werden müssen. Oder glaubst du noch immer an das Märchen vom Hampelmann?
Einen Drehzahlausgleich bei gleichzeitigen voller Kraftverteilung kann eben nur ein Differential machen.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
(...) Ich fahre schon seit vielen Jahren quattro und wir haben in der Familie auch andere Allradsysteme (VW 4motion, Subaru Legacy, Honda CR-V und Puch Haflinger). Fakt ist auch, dass ich wesentlich öfters auf Schnee- und Eisfahrbahnen (bei uns von Nov bis April) unterwegs bin als auf Rollen. Ich kenne die verschiedenen Systeme - im Gegensatz zu manch anderen hier - also auch von der Praxis. (...)
Schade dass du keinen xDrive hast, genau dieser Vergleich würde mich am meisten interessieren.
Zitat:
Schade dass du keinen xDrive hast, genau dieser Vergleich würde mich am meisten interessieren.
Mich auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
(...) Das Torsen funktioniert komplett selbständig und braucht sicher kein ESP um zu funktionieren. Es sperrt sich (wie auch das Kronenrad-Diff) selber. Und es werden immer alle 4 Räder angetrieben, unabhängig von der Elektronik. (...)
Wobei das nicht ganz richtig ist. Verbessert:
Das Torsen funktioniert selbständig und braucht kein ESP um zu funktionieren, solange die Drehmomentverteilung innnerhalb seiner vorgegeben Grenzen liegt. Liegt sie darüber, funktioniert das drehmomentsensitive Differenzial wie ein offenes Differenzial und die Selbstsperrwirkung/Selbsthemmung wird durch Bremseingriff durchdrehender Räder ersetzt.
Mag jetzt zwar Haarspalterei sein, aber vielleicht meinte er genau das...
Völlig richtig. Aber es kam so raus (und er betont es auch noch 3 mal), wie wenn das Torsen auf normalen Untergrund auch immer das ESP braucht.
xdrive im Gegensatz braucht die Elektronik immer, ohne wäre es ein reiner Heckantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Hallo,lese hier schon seit einiger Zeit mit und muß nun doch noch Anmerkungen machen. Ich fahre schon seit vielen Jahren quattro und wir haben in der Familie auch andere Allradsysteme (VW 4motion, Subaru Legacy, Honda CR-V und Puch Haflinger). Fakt ist auch, dass ich wesentlich öfters auf Schnee- und Eisfahrbahnen (bei uns von Nov bis April) unterwegs bin als auf Rollen. Ich kenne die verschiedenen Systeme - im Gegensatz zu manch anderen hier - also auch von der Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Das Torsen funktioniert komplett selbständig und braucht sicher kein ESP um zu funktionieren. Es sperrt sich (wie auch das Kronenrad-Diff) selber. Und es werden immer alle 4 Räder angetrieben, unabhängig von der Elektronik.Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Und nochmal, der Torsen ist kein rein mechanisch permanenter Allrad weil es ein offenes Differential ist welches das ESP braucht um zu funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
x-drive kann keine Verteilung aufgrund von Raddrehzahlen machen. Es ist eine Kupplung, deren Zustand entweder offen, geschlossen oder eben dazwischen - rutschend - ist. Wenn sie geschlossen ist, treten Verspannungen auf, die durch (teilweises) Öffnen wieder abgebaut werden müssen. Oder glaubst du noch immer an das Märchen vom Hampelmann?Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Verspannungen treten nicht auf da die Elektronik die Verteilung aufgrund der Raddrehzahlen regelt. Die Reaktionszeit ist gleich auf mit der Schaltzeit von DSG getrieben.
Einen Drehzahlausgleich bei gleichzeitigen voller Kraftverteilung kann eben nur ein Differential machen.
Hallo HannesB4,
Danke für Deinen Beitrag, sehe ich genauso! Mit dem kleinen, aber korrekten Einwand von Primotenente hinsichtlich der Drehmomentenverteilung und deren Grenzen sollten wir es nun rund haben. Ein Daumen ist daher von mir!
Gruss, spyder68
(Gleich geht es mal wieder mit der Q in den Schnee!)