Q5-Probefahrt ........ sonderbares Fahrwerk

Audi Q5 8R

Hallo,

ich war bis heute eigentlich nahe dran, einen Q5 zu bestellen.
Habe dann heute morgen zusammen mit meiner Frau eine Probefahrt gemacht, die mir zu denken gibt.
Fahren durften wir einen 170 PS TDI mit standard Fahrwerk und 19 Zoll-Felgen.
Das Auto ist rundherum toll - mit einer Ausnahme: Das Fahrwerk ist in unseren Augen sehr sonderbar.
Wir haben die Federung / Dämpfung als sehr hart empfunden. Damit könnte man ja noch leben.
Was uns aber gewaltig störte, war das Fahrverhalten auf der AB bei Geschwindigkeiten von ca. 120 bis 170.
In diesem Geschwindigkeitsbereich hatten wir den Eindruck, das die von der Fahrbahn "durchgereichten" Unebenheiten das ganze Fahrzeug in sonderbare Schwingungen versetzte. Uns wurde jedenfalls ein wenig blümerant 🙁 und das war für uns beide eine völlig neue Erfahrung.

Frage 1: Ändert sich das Fahrverhalten des standard Fahrwerks drastisch mit 17 oder 18 - Zöllern?

Frage 2: Ist die Dämpferregelung inkl. Audi drive select ihr Geld wert? Und wie funktioniert sie?
Aus meinem TT kenne ich Magnetic Ride und bin damit sehr happy.

Danke schon einmal für Eure Erfahrungen / Meinungen.

Gruss

carrramba

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AndreasA6


Oha.
Lenkunruhe aus der Vorderachse und Schunkler..das hört sich ja nicht gut an.
Ich sag lieber nix.

MfG
Andreas

Das ist auch besser so, da wir niveau- und inhaltsloses stänkern nicht belohnen wollen.

Geh bitte zurück zu den stinkenden GLK und höre auf hier unnötige Unruhe zu stiften.

Gruß

Stefan
(Der GLK ist sowieso der beste Wagen)😉

84 weitere Antworten
84 Antworten

Anmerkung: Es ging nicht ums Wanken bei der schnellen Kurvenfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


...sondern darauf hinzuweisen, dass das typische SUV Fahrverhalten von manchen eben auch subjektiv als "sonderbares Fahrwerk" empfunden werden kann, obwohl es objektiv ein modernes SUV Fahrwerk darstellt, das von Q5 Fans geliebt wird.

Aber der Q5 hat kein "typisches SUV Fahrverhalten" in meinen Augen und das wurde auch durch meine über 400km lange Probefahrt bestätigt. Ich hab den direkten Vergleich zu unserem ML...DER hat ein eher "typisches SUV Fahrverhalten" trotz Airmatic...

Deshalb bin ich ja auch so verwundert über das Erleben des TEs und suche nach einer Erklärung für das Problem. 😕

Um es mal so zu sagen:

man sitzt höher und nimmt Schwankungen anders wahr. ich fahre nun über 70Tkm im Q5 und es ist kein typisches SUV-Fahrverhalten. Und ich fahre es lieber als unsere (Firma) A6, 5er oder E-Klasse. Ich kann auch hinsichtlich der Wankbewegung wie auch in Bezug des Nickens und Stuckerns hier subjektiv keinen großen negativen Unterschied feststellen. Der A6 gleitet mehr - hat aber auf kurzen harten Stössen schelchtere Nehmerqualitäten, der 5er stuckert mehr dank Runflat, die E-Klasse schwankt mehr, vor allem in der Stadt zu behäbig. Der Q5 kann nichts am besten, hat aber für mich den besten Kompromiss, vor allem wenn man die Handlichkeit und die Kurvenfähigkeit nimmt. Aber(!) ab > 200 km/h fahre ich z.B. im Q5 lieber mit dem auf "Dynamik" stehenden Fahrwerk, da kommen die Vorteile der PKW deutlicher zu Tage, sie liegen da einfach satter, dank des niedrigeren Schwerpunkts.

Gruß

Stefan
(Was macht jetzt der TE?)

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Aber der Q5 hat kein "typisches SUV Fahrverhalten" in meinen Augen und das wurde auch durch meine über 400km lange Probefahrt bestätigt. Ich hab den direkten Vergleich zu unserem ML...DER hat ein eher "typisches SUV Fahrverhalten" trotz Airmatic...

Ich habe den "M" auch probegefahren. Stimmt, ein echtes "Weichei", das selbst mit einstellbarer Luftfederung/Dämpfung wie ein Schluck Wasser in der Kurve hängt. Nur schleppt der eben ca. 400kg mehr mit sich rum als ein Q5. Insofern müsste man den schon eher mit einem X3 vergleichen, der in der (mittlerweile) alten, aber bis Nov10 immer noch aktuellen Version sogar als bretthart gilt. Aber auch der X3 hat (wie der Q5) einen hoch liegenden Schwerpunkt, wie es typisch ist für SUVs, mit all den (objektiven) fahrdynamischen Besonderheiten. 😉

Aber bei den Wahrnehmungen als Fahrer ist dabei eben halt (wie Stefan auch sagt) viel Subjektivität im Spiel...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carrramba


Drive Select wäre evtl. einen letzten Versuch wert, wobei es für mein Verständnis ein wenig von hinten durch die Brust gedacht ist, Drive Select zu ordern, um überhaupt ein (subjektiv) akzeptables Fahrverhalten zu bekommen.
Soweit ich das verstehe (bitte um Korrektur, falls das Essig ist), ist Drive Select ja auch kein "intelligentes" System wie Magnetic Ride, sondern eine simple verstellbare Durchflussbegrenzung im Dämpfer.

Grüße in die Runde

carrramba

Hallo carramba,

ich weiß, fremdgehen im Forum wird nicht gerne gesehen. Aber hast Du es vielleicht mal mit dem neuen Touareg versucht?

Gruß

tommes123

Zitat:

Original geschrieben von tommes123


ich weiß, fremdgehen im Forum wird nicht gerne gesehen. Aber hast Du es vielleicht mal mit dem neuen Touareg versucht?

Ist das nicht das salz in der Suppe? -> Der Touareg ist ein interessantes Auto!

Fahre seit 07.09 meine Q als 2,0T mit 19" Sommer- und 17" Winterrädern. DSG und drive select ist auch vorhanden. Ich kann nur bestes Fahrverhalten bei allen Verhältnissen bescheinigen.
Wenn drive select auf "dynamic-Lenkung" im Individualmodus gestellt wird kann man kurvenreiche Landstraßen 2. Ordnung etwas flotter "durcheilen".
Schwanken, Wanken und irgendwelche Resonanzen kenne ich nicht.
Kann auch sein, daß ich (und die beste aller Lbensgefährtinnen) etwas unsensible Bio-Sensoren besitzen im Vergleich zum Themenstarter.
Freundliche Grüße
vom
Q5-Hoffer

In diesem Thread scheinen einige TN genau mein Problem zu haben. Und andere tatsächlich Kompetenz.

1. Frage: Kann mir jemand präzise und im Detail den Unterschied zwischen dem Fahrwerk mit und ohne Dämpferkontrolle erklären? Es kann ja wohl kaum nur das Öl im Dämpfer und der Magnet sein. Die Federn sind doch sicher auch andere...

Hintergrund: Ein Verkäufer sagte mir, dass ich mit 17" und Comfort eventuell schlechter (härter) fahre als mit 17" und Standard-Fahrwerk.

(Klar, etwas anderes als 17" würde ich NIEMALS fahren. Und beim "dynamischen" Fahrwerk würde ich IMMER Comfort einstellen).

2. Könnte man nicht auch von einem Audi-Partner oder Tuner fixe weichere Dämpfer nachrüsten (wenn man ja eh nicht umschalten) will?

3. Hat jemand den direkten Vergleich der beiden Fahrwerke JEWEILS auf 17" gemacht. Vielleicht wenigstens mit Winterreifen?

Bitte um Hilfe (gerne auch inoffiziell von mitlesenden Audi-Ingenieuren OHNE Übersetzung durch die Sport-Marketing-Presse-Adjutanten). Hier liegt ein XC60-Vetrag vor mir, nur weil dieses Auto mir das fahraktive Erlebnisse von Schlaglöchern erspart.

Aber ich will keinen Volvo. Ich will einen Audi !!!

(Wenn sich jemand fragt: wegen des schlichten Design und des tollen Innenraums. Der Volvo sieht aussen und innen leider genauso affig aus wie
der Audi fährt.)

Hmm...also ich kann dir nur sagen was ich seit Ende Dezember bei unserem Neuen beobachten kann...und das ist, dass er mit Dämpferkontrolle (auf "auto"😉 und 17" Winterrädern sehr gut und angemessen federt...sogar weicher als ich mir das vorgestellt habe. Schön direkt, aber nicht zu hart...und das, obwohl hier die Landstraßen voller Schlaglöcher sind.

Ich finde den Volvo vom Aussehen her eigentlich nicht schlecht...aber nimm den Audi! 😉

mfg,
ballex

Hmm...

Wenn man das hier so liest und ich von einem BMW M3 auf die Sänfte A4 Avant mit 19Z Sommer und 18Z Winter sowie Drive Select gewechselt bin... bekomme ich ja beinahe schon Angst vor der Q?? Das die Wankbewegung zunehmen wird, alleine durch den höheren Schwerpunkt und sein Gewicht ist mir schon klar. Aber muss man jetzt Angst haben das die Sportlichkeit extrem zu kurz kommt??

Hoffentlich klappt das mit meiner Probefahrt morgen... dann muss der Wagen absolut auf Herz und Nieren geprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von lesstalk


In diesem Thread scheinen einige TN genau mein Problem zu haben. Und andere tatsächlich Kompetenz.

1. Frage: Kann mir jemand präzise und im Detail den Unterschied zwischen dem Fahrwerk mit und ohne Dämpferkontrolle erklären? Es kann ja wohl kaum nur das Öl im Dämpfer und der Magnet sein. Die Federn sind doch sicher auch andere...

Hintergrund: Ein Verkäufer sagte mir, dass ich mit 17" und Comfort eventuell schlechter (härter) fahre als mit 17" und Standard-Fahrwerk.

(Klar, etwas anderes als 17" würde ich NIEMALS fahren. Und beim "dynamischen" Fahrwerk würde ich IMMER Comfort einstellen).

2. Könnte man nicht auch von einem Audi-Partner oder Tuner fixe weichere Dämpfer nachrüsten (wenn man ja eh nicht umschalten) will?

3. Hat jemand den direkten Vergleich der beiden Fahrwerke JEWEILS auf 17" gemacht. Vielleicht wenigstens mit Winterreifen?

Bitte um Hilfe (gerne auch inoffiziell von mitlesenden Audi-Ingenieuren OHNE Übersetzung durch die Sport-Marketing-Presse-Adjutanten). Hier liegt ein XC60-Vetrag vor mir, nur weil dieses Auto mir das fahraktive Erlebnisse von Schlaglöchern erspart.

Aber ich will keinen Volvo. Ich will einen Audi !!!

(Wenn sich jemand fragt: wegen des schlichten Design und des tollen Innenraums. Der Volvo sieht aussen und innen leider genauso affig aus wie
der Audi fährt.)

Mein lieber Fragensteller. Nimm Dir mal eine Stunde Zeit und nutze die Funktion zum Suchen! Wir haben ausführliche Diagramme hier eingestellt, die das Federungsvermögen und den technischen Aufbau des Dynamikfahrwerks auch im Vergleich zum Standard darstellen.

Fazit: Dynamikfw auf "Comfort" ist ein wenig weicher als Standard, warum ist hier erst mal egal. Federungsmäßige Verbesserungen durch nachträgliche Fahrwerksveränderungen sind mir aus dem Forum bislang nicht bekannt. Wenn Du immer auf "Comfort" fahren würdest, würde ich den Aufpreis nicht zahlen und beim Standardfahrwerk bleiben. Für mich ist das ein sehr ausgewogenes und nicht zu hartes Fahrwerk Viel- und (Langstreckenfahrer mit 17" WR/18" SR).

Gruß

Stefan
(Ich wollte auch keinen Volvo)

Und Du, Stefan, solltest meinen Post genau lesen....:-)

Ich habe hier viele, viele Stunden gesucht bevor ich mich angemeldet habe...
Ich habe die Diagramme natürlich gesehen. Die sind teilweise vom A4 (konstruktiv anderes Fahrwerk). Und im Übrigen wahrscheinlich mit 20" gemessen....

Deshalb will ich den Aufbau des Q5-Fahrwerks (Dämpfer/Federn) verstehen um eventuell Hand dran anzulegen (nicht meine natürlich). Oder noch besser: jemand finden der eben einen Q5 (keinen A4!) 17" mit und ohne Dämpferkontrolle gefahren ist.

Ich gebe zu, dass ich etwas neurotisch bin, was das betrifft. Sehe mich aber zumindest in Gesellschaft ALLER nationaler wie internationaler Motorjournalisten.

Ich habe wegen meines Hoppel-A4-Cabrio auch mal einen verständigen Audi-Marketing-Mann gefragt woher der Unsinn kommt. Er sagt: Die Marktforschung fragt (vereinfacht gesagt) ob die Audi-Kunden sich eher als dynamisch-toughe Erfolgsmenschen sehen, oder als gemütliche Etablierte. Klar was die armen Versuchspersonen da sagen (müssen)...

Wobei man dann immer noch fragen könnte, warum ausgerechnet Workaholics auch noch im Auto gestresst werden sollten....

Blöd eigentlich: denn ich kenne in meinem Umfeld NIEMANDEN der das (inzwischen leider auch nicht mehr ganz so) schlichte Audi-Design, vor allem im Innenraum JEDEM anderen Auto (incl. Bentley) vorziehen würde. Ich kenne aber wirklich einige, die dann eben nolens volens Mercedes, Volvo oder sogar Volkswagen fahren, weil sie den Knüppel-Quatsch nicht mitmachen wollen.

Achja. Das sind keine lieben Opis. Sondern viel-und-immer-links-Fahrer. Teilweise Leute, die noch einen Porsche für Sonntag-Morgen in der Garage haben....

Zitat:

Original geschrieben von lesstalk


Und Du, Stefan, solltest meinen Post genau lesen....:-)

Ich habe hier viele, viele Stunden gesucht bevor ich mich angemeldet habe...
Ich habe die Diagramme natürlich gesehen. Die sind teilweise vom A4 (konstruktiv anderes Fahrwerk). Und im Übrigen wahrscheinlich mit 20" gemessen....

Deshalb will ich den Aufbau des Q5-Fahrwerks (Dämpfer/Federn) verstehen um eventuell Hand dran anzulegen (nicht meine natürlich). Oder noch besser: jemand finden der eben einen Q5 (keinen A4!) 17" mit und ohne Dämpferkontrolle gefahren ist.

Ich gebe zu, dass ich etwas neurotisch bin, was das betrifft. Sehe mich aber zumindest in Gesellschaft ALLER nationaler wie internationaler Motorjournalisten.

Ich habe wegen meines Hoppel-A4-Cabrio auch mal einen verständigen Audi-Marketing-Mann gefragt woher der Unsinn kommt. Er sagt: Die Marktforschung fragt (vereinfacht gesagt) ob die Audi-Kunden sich eher als dynamisch-toughe Erfolgsmenschen sehen, oder als gemütliche Etablierte. Klar was die armen Versuchspersonen da sagen (müssen)...

Wobei man dann immer noch fragen könnte, warum ausgerechnet Workaholics auch noch im Auto gestresst werden sollten....

Blöd eigentlich: denn ich kenne in meinem Umfeld NIEMANDEN der das (inzwischen leider auch nicht mehr ganz so) schlichte Audi-Design, vor allem im Innenraum JEDEM anderen Auto (incl. Bentley) vorziehen würde. Ich kenne aber wirklich einige, die dann eben nolens volens Mercedes, Volvo oder sogar Volkswagen fahren, weil sie den Knüppel-Quatsch nicht mitmachen wollen.

Achja. Das sind keine lieben Opis. Sondern viel-und-immer-links-Fahrer. Teilweise Leute, die noch einen Porsche für Sonntag-Morgen in der Garage haben....

Das ist ja alles ganz nett, wen Du kennst. Aber die im Q5 Forum eingestellten Details zum Fahrwerk stammen aus dem Fachbuch, dass die Entwickler des Q5 geschrieben haben ud spiegeln das Fahrwerk des Q5 wider. Im Zweifel kaufe es Dir!

Das mit dem Neurotischen nehme ich Dir ab, nachdem ich dann gesehen habe, dass Du das Thema gleich zweimal eingestellt und gefragt hast. Im Übrigen passt es zu der Annahme, dass Du die Meinung aller Fachjournalisten kennst und sie einheitlich ist.😕 Ich kenn da durchaus sehr unterschiedliche. Dies fügt sich zu einem Bild, dass DU von der Marktforschung bei Audi hast, es tut mir leid, ebenso die unverständliche Schwenk danach. Denn wer zu Hause einen 911er für Sonntags hat, wird sich auch mit einem harten Fahrwerk sehr gut auseinander setzen können und wollen, ich kenne da einige. Es ist aber eine Erklärung, warum Du keinen kennst, der das Audi-Innendesign jedem anderem Wagen vorziehen würde. Ich kenne meist noch etwas besseres. Und auch die Fahrer anderer Marken aus meinem Umfeld empfinde das im Q5 meist ansprechend.

Es ist aber beruhigend, dass es auch noch Menschen gibt, die sich andere Autos als Audi leisten, sonst wäre er ja der Trabbi der Neuzeit. Und das wollen wir ja nicht.

Gruß

Stefan
(Und ich habe deinen Post genau gelesen und auch so beantwortet)

Tja, in der Eile...

Ich wollte sagen: NIEMAND mit Geschmack zieht ein ANDERES Design dem Audi vor (sonst macht der Post ja auch keinen Sinn).

Vielleicht beruhigt Dich das etwas...

fahrt doch einfach mal rechts ran und gönnt euch ne (Zigaretten-?)Pause

Deine Antwort
Ähnliche Themen