Q5 nach 2000 km

Audi Q5 8R

An alle Q5 er…..

So habe jetzt auf meiner kleinen Kuh 2000 km
3.0 TDI Durchschnittverbrauch Stadt-Land
Bei normaler Fahrweise 9,7 l
Das Fahrgefühl und Fahrwerk von diesem
Auto ist wirklich toll Motor super leise S-tronic schaltet toll einfach ein tolles Auto und bin auch sonst zufrieden.
Es gibt ein paar Sachen die mir jetzt nach genauer
Betrachtung aufgefallen sind.

Muss dazu sagen habe als letztes Modell,
den Vorgänger A4 3.0 TDI gefahren.

Beim Q5 gibt es wenn man von der
Motorraumseite schaut keine richtigen
Kotflügel mehr alles Kunststoff Presszeug
Denke um Gewicht zu sparen die Radhäuser
Sind innen nicht mehr ganz ausgekleidet
Es gibt so viele Löcher die nicht verkleidet sind
Und Kanten in den Radhäusern in denen sich
der Dreck reinlegt finde ich wirklich
Für ein so teueres Auto beschissen……
Die vordere Abdichtung der Motorhaube
Zum Kühlergrill ist auch die spar Version
Das bei Regen ein wenig Spritzwasser in den Motorraum kommt,
und das sieht dann auf der tollen Motorabdeckung süffig…….aus
Der Unterboden ist zwar verkleidet aber nicht so toll
das dort auch schon der ganze Siff drin steht.
Kann sein das manche sagen der Typ ist aber
Sehr empfindlich kenne es eben nur von meinem A4
Und da war alles toll abgedichtet und der Motorraum nach
4 Jahren und 120000 Km immer noch sauber nicht geleckt!!!!!!
nichts koridiert einfach noch anschaulich….
Bezweifle das mein neuer Q5 auch bei guter pflege
Nach dieser Zeit so aussieht……
Einfach gespart Dort ein Gummi und ein paar
Dichtungen eine Hutablage und und und…….
Na ja und dann sieht der Motorraum nach drei Jahren genau so aus
Wie der von unserem Tigra Twintop aber zum unterschied
Dort ist das ok weil der hat gar keine Verkleidung…….
Zum Abschluss möchte das Auto auf keinen fall schlecht machen
Es ist eintolles Auto
Es gibt bestimmt tausend gründe warum das so ist
Gewicht usw.. aber mich stört einfach wenn ich di klappe da vorne
auf mache und es ist alles zu gesifft…………

der Jetfahrer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tacitus


tja..... audi hat eine hohe umsatzrendite....
das ist beim mercedes glk nicht so stark...
da sieht man die kleinen unterschiede...

Warum muss denn jetzt wieder der Vergleich mit dem GLK kommen 😮😮 Das ist wohl im Q5 Forum einfach so.

Gut, was dem Threadersteller aufgefallen ist, das haben auch viele A4/A5 Fahrer (neue Modelle) gemerkt. Es macht den Q5 sicher nicht zu einem schlechten Auto, aber man kann nicht verleugnen, dass die neueren Audi Modelle (ab 2007) sich da qualitativ verschlechtert haben, wo der Kunde nicht täglich hinsieht. Da wurden auch z.b. die zierlichen Türschaniere bemängelt. Das ist meiner Meinung nach fakt, weil es sogar mit Bildern zu belegen ist, ist nur die Frage inwiefern sich das auf die Langzeitqualität auswirkt, so etwas mag ich nicht beurteilen wollen. Das zeigt die Zeit.

Audi muss eben mit dem Autos Geld verdienen und das gelingt ihnen ja recht gut. Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten die Gewinnspanne zu vergrößern:

a) Schnickschnack verkaufen, in Form von magerer Serienaustattung und horrorden Aufpreislisten - gelingt Audi wunderbar und den Käufer stört es nicht, dass zB beim A4 eine Handschuhfachbeleuchtung nur in Verbindung mit dem 250€ teuren aufpreispflichtigen Lichtpaket lieferbar ist.

b) hier und da eine Gummidichtung weniger, die angesprochenen Einsparungen an der Verkleidung von Karosserieteilen, an einer recht gut verstreckten Stelle einen günstigeren Kunststoff verwenden. Das macht Audi ebenfalls gut, weil im Gegenzug die Anfassqualität und Gestaltung im Innenraum dafür TOP ist und vielleicht sogar damit den Klassenbeswert im Vergleich zu Mitbewerbern darstellt - das honoriert der Kunde und ordert das Auto mit der Überzeugung, tolle Qualität gekauft zu haben.

22 weitere Antworten
22 Antworten

So wird versucht, die Preise hoch bzw die Rabatte niedrig zu halten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Hmm.... als VOLVO-Fahrer und vielleicht-Wechseler kann ich beiden nicht wirklich zustimmen. Mein Testwagen war mit den Standard-Bereifungen als WR ausgestattet. Gerade im Vergleich zum XC60 fand ich ihn nicht wirklich leiser, eher im Gegenteil. Was mich zudem genervt hat, waren die Reifengeräusche. Sprich das doch recht deutlich hörbare "bumm-bumm", wenn es über ondulierte Strassen geht. Zur Federung sag ich nichts, nur: mir war sie eindeutig zu straff. In der aktuellen Cross-Road ist ein VT Q5-XC60-GLK-X3. Dort ist der XC60 nach den Messwerten leiser als der Q5.

Interessant, wie ist der VT denn ausgegangen?

Zitat:

Im Übrigen finde ich Gewichtseinsparungen, da wo man es nicht sieht oder fühlt, eher positiv.

Da werden dir sicher alle zustimmen. Der TE aber redet von EInsparungen ,die man sowohl sieht als auch hört,wenn ich das recht verstanden habe

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


So wird versucht, die Preise hoch bzw die Rabatte niedrig zu halten. 😁

Richtig!

Mein Vater hat sich letztens nach einem Q5 2.0TDI Vorführwagen umgeschaut und ist dabei auf ein hammer Angebot gestoßen (hätte eingentlich sofort zugreifen sollen😁): NP 50.500€, super Aktionspreis (Achtung festhalten!) 48.500€. Ich dachte bis jetzt immer, dass Rabatte bei Vorführwagen im zweistelligen Prozentbereich liegen aber Audi hat es anscheinend nicht nötig, den Kunden entgegenzukommen😉

mfg

Ähnliche Themen

jw61, meinst Du meinen persönlichen oder den in der Cross-Road? Dass die Cross-road eine Publikation der motor-Presse in Stuttgart ist, habe ich durch Zufall gesehen. Leider hatte ich sie dann schon gekauft. Von daher war das Ergebnis, bereits vor der Lektüre der ersten Zeile, klar: GLK vor Q5 vor X3 vor XC60. Der GLK ist mega-super ausgewogen, der Q5 ist etwas schlechter im Bereich Lenkung und Fahrkomfort. (der Q5 war mit der Aktivlenkung ausgestattet). Der X3 verliert wegen seiner Fahrwerksabstimmung, der XC60 sei nicht so fahrdynamisch. (wird aus den Fahrdynamiktests deutlich: den ISO-Wedeltest fährt der Q5 (leer/beladen) mit 122,6/121,8 der XC60 mit 124,1/121,8. Ist schon ein Klassenunterschied! (Vorsicht: ich neige zum Sarkasmus). Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Q5 mit dem Drive select ausgestattet war und der XC60 kam mit dem Serienfahrwerk fällt für mich dieser Vergleichstest mal wieder in die übliche Schiene: nett aber völlig aussagelos. Ganz toll bei solchen VTs sind dann immer solche Hinweise auf Details, wie z. Bsp die Bergabfahrhilfe im BMW, die dort grossartig herausgestellt wird. Im XC60 ist sie ebenfalls enthalten, aber es fällt kein Wort darüber.

Ich gehöre zwar nicht zu denen,die jeden Test sofort anzweifeln ,wenn das Lieblingsauto nicht gewonnen hat aber den nächsten Test der gleichen Zeitung übers Klo hängen,wenn MEIN Auto Erster ist 😁
Aber ich finde es schlecht,dass Autos nicht grundsätzlich mit der Basisausstattung verglichen werden.MAnche Sachen gehen eben auch über das Gefühl-da finde ich eben manches subjektiv besser ,wenn ich in einem vollausgestatteten Auto auf Leder sitze!😁

Aber im Prinzip haben die Tester schon Recht.Die haben Ahnung,die betreffenden Autos im direkten Vergleich gefahren und nicht bloß Prospekte gelesen und im Autohaus Vorführwagen probegesessen.Und was die fahren,macht ein Normalo kaum mit seinem Auto.

Also finde ich "völlig aussagelos" ein wenig übertrieben.Gibts beim Vovo ein verstellbares Fahrwerk?

Alex.

Als Fahrer eines nicht-deutschen Wagens (gut, ich rede jetzt vom VOLVO, ich habe ja noch den BMW, aber den fährt i.d.R. meine Frau) ist man es gewohnt, dass die Marke nicht gewinnt. Ist letztlich auch nicht entscheidend. Für mich zählt mein persönlicher Eindruck. Dieses "Gefühl" ist auch nicht über die Jahre gleich. Was mir vor ein paar Jahren gefiel, muss es nicht auch zwangsläufig jetzt.

Auch mich stört es, dass die Fahrzeuge in völig unterschiedlicher Ausstattung getestet werden. Das verstellbare Fahrwerk bei VOLVO heisst 4C. Es bietet ebenfalls 3 Stufen und kostet im "Fahrdynamik-Paket" 1.350E. Der GLK wird immer in 19"-Bereifung getestet, komisch. Leider wird in den VT auch nie der Preis des Fahrzeugs in der getesteten Version angegeben. Auch kann ich mich bei manchen Tests des Gefühls nicht erwehren, dass bestimmte Details nicht erwähnt werden, andere dafür werden hochstilisiert. In allen Tests fehlt mir das Testkriterium der "Alltagstauglichkeit". Zudem ist das, was man unter "Wohlfühlfaktor" versteht, sehr unterschiedlich. (auch wen die Presse hier im laufe der jahre für eine gewisse Gleichschaltung gesorg hat). Zum Wohlfühlfaktor gehört für mich zum Beipiel auch, wie man in das Auto ein- und ausssteigen kann. Ramme ich mir dann in den Oberschenkel mit den Seitenwülsten der Sitze blaue Flecke mag ich das nicht mehr so wirklich. auf einen guten Teil der Unterhaltungselektronik im Auto kann ich verzichten: für meine 600CDs habe ich den grossen ipod, der muss angeschlossen werden können, fertig. Und viele der Detailunterschiede lesen sich nett auf dem Papaier sind im Alltag aber irrellevant.

Zurück zum Q5: es ein guter Wagen, gefällig gestylt und findet ein breites Publikum. Ich persönlich habe mich an ein paar Eigenschaften gestört, die in keinem Test erwähnt werden, mir die Entscheidung für den Q5 aber nicht leicht machen würden. Manche der in vielen Tests als positiv bewerteten Eigenschaften sind mir letztlich nicht sooo wichtig, bzw. sind mir gar nicht aufgefallen. Zurück zum OT: ich wünsche dir eine gute, unfallfreie Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


jw61, meinst Du meinen persönlichen oder den in der Cross-Road? Dass die Cross-road eine Publikation der motor-Presse in Stuttgart ist, habe ich durch Zufall gesehen. Leider hatte ich sie dann schon gekauft. Von daher war das Ergebnis, bereits vor der Lektüre der ersten Zeile, klar: GLK vor Q5 vor X3 vor XC60. Der GLK ist mega-super ausgewogen, der Q5 ist etwas schlechter im Bereich Lenkung und Fahrkomfort. (der Q5 war mit der Aktivlenkung ausgestattet). Der X3 verliert wegen seiner Fahrwerksabstimmung, der XC60 sei nicht so fahrdynamisch. (wird aus den Fahrdynamiktests deutlich: den ISO-Wedeltest fährt der Q5 (leer/beladen) mit 122,6/121,8 der XC60 mit 124,1/121,8. Ist schon ein Klassenunterschied! (Vorsicht: ich neige zum Sarkasmus). Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Q5 mit dem Drive select ausgestattet war und der XC60 kam mit dem Serienfahrwerk fällt für mich dieser Vergleichstest mal wieder in die übliche Schiene: nett aber völlig aussagelos. Ganz toll bei solchen VTs sind dann immer solche Hinweise auf Details, wie z. Bsp die Bergabfahrhilfe im BMW, die dort grossartig herausgestellt wird. Im XC60 ist sie ebenfalls enthalten, aber es fällt kein Wort darüber.

Vielen Dank, für deinen ausführlichen Bericht, die Interessenten dieser Fahrzeuge sind sicherlich in der Lage die subjektiven Eindrücke der Tester entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse einzuordnen und  zu bewerten. Gerade bei Geschäftsfahrzeugen sind weniger die inneren Werte als die günstigen Leasingangebote kaufentscheidend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen