Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Warum? Alle Vorzüge wurden erwähnt.
Lese ich einen anderen Beitrag? Ich finde da jetzt nichts wirklich negatives.
Sie schreiben doch selbst, dass der Spritverbrauch mit zu den besseren zählt. Habe ich etwas überlesen?
Das passt zum Informationsgrad. Bei den meisten mir bekannten PiH sind die Verbräuche im Strom und Benzinverbrauch deutlich (!) niedriger.
Dann gern mit Beispielen voran...
Aber an den WLTP Werten sich zu orientieren, ist Selbstbetrug.
Ähnliche Themen
Ich bin nicht in der Belegpflicht. Wer sich mal Foren durchliest, wo es seit Jahren PiH gibt, wird eines besseren belehrt. Da ich Volvofahrer bin, kenne ich viele XC90 PiH Fahrer. Das Auto ist grösser, schwerer und älter.
Ende September habe ich einen 55 TFSI e bestellt. Ich werde von einem Q7 (4m) umsteigen und erwarte den Q5 im Mai mit etwas gemischten gefühlen.
Was mich am Q7 begeistert sind die enorme Reichweite (850 km schaffe ich immer mit einer Tanksfüllung) und der hohe Reisekomfort durch Akustikverglasung und Luftfahrwerk. Der "kleine" V6 reicht allemale um den 7er vernünftig anzuschieben.
Rein von der Leistung betrachtet werde ich sicher mehr als zufrieden mit dem Q5 sein, aber wie wird es mit der Reichewite sein?
Ist das Luftfahrwerk sein Geld wert?
Wie ist es mit der Laufruhe des 4 Zylinders gegenüber dem 6er im Q7?
Der Q5 bekommt annähernd Vollausstattung - da werde ich vermutlich nicht viel vermissen.
Zudem nur 0,5% Versteuerung...
Gibt es hier Umsteiger die eine ähnliche Gedankenwelt aufgebaut hatten/haben?
Also vom kultivierten 6 Zylinder her und vom Fahrkomfort her wirst Du einen Schritt zurück machen. Die Laufruhe und und den Federungskomfort wirst Du nicht ganz haben.
Und abgesehen davon, ist ein Plugin für Langstreckenfahrten komplett ungeeignet da Du dann lediglich mit einem Vierzylinder Benzin Motor unterwegs bist der sich auf der Autobahn zum Säufer identifiziert.
Da sollte man nicht den Fehler machen und nur auf die 0,5 Prozent Dienstwagenbesteuerung den Schwerpunkt setzen. Da wären wir nämlich wieder bei dem heiklen Thema was ich für eine politische Fehlentscheidung diesbezüglich halte.
Dafür fährt sich der Q5 etwas präziser, wendiger.
Was hatte denn der Q7 für eine Motorisierung?
Hast Du denn vorher mal Probefahrt mit dem Q5 TFSIe gemacht um einen Vergleich durchführen zu können?
Zitat:
@twulf schrieb am 24. Januar 2020 um 10:02:39 Uhr:
Ende September habe ich einen 55 TFSI e bestellt. Ich werde von einem Q7 (4m) umsteigen und erwarte den Q5 im Mai mit etwas gemischten gefühlen.
Was mich am Q7 begeistert sind die enorme Reichweite (850 km schaffe ich immer mit einer Tanksfüllung) und der hohe Reisekomfort durch Akustikverglasung und Luftfahrwerk. Der "kleine" V6 reicht allemale um den 7er vernünftig anzuschieben.
Rein von der Leistung betrachtet werde ich sicher mehr als zufrieden mit dem Q5 sein, aber wie wird es mit der Reichewite sein?
Ist das Luftfahrwerk sein Geld wert?
Wie ist es mit der Laufruhe des 4 Zylinders gegenüber dem 6er im Q7?Der Q5 bekommt annähernd Vollausstattung - da werde ich vermutlich nicht viel vermissen.
Zudem nur 0,5% Versteuerung...Gibt es hier Umsteiger die eine ähnliche Gedankenwelt aufgebaut hatten/haben?
Hängt davon ab wie du die 850 km zurück legst... wenn du pendelst und dabei immer mit Strom lädst wird das gehen, auf Langstrecke nie und nimmer....
Langstrecke schafft man ca. 550km.. wenn man nicht zu schnell fährt
Für die Langstrecke wäre ein Diesel z.B. der SQ5 sicher geeigneter gewesen......
Zitat:
@twulf schrieb am 24. Januar 2020 um 10:02:39 Uhr:
Ende September habe ich einen 55 TFSI e bestellt. Ich werde von einem Q7 (4m) umsteigen und erwarte den Q5 im Mai mit etwas gemischten gefühlen.
Was mich am Q7 begeistert sind die enorme Reichweite (850 km schaffe ich immer mit einer Tanksfüllung) und der hohe Reisekomfort durch Akustikverglasung und Luftfahrwerk. Der "kleine" V6 reicht allemale um den 7er vernünftig anzuschieben.
Rein von der Leistung betrachtet werde ich sicher mehr als zufrieden mit dem Q5 sein, aber wie wird es mit der Reichewite sein?
Ist das Luftfahrwerk sein Geld wert?
Wie ist es mit der Laufruhe des 4 Zylinders gegenüber dem 6er im Q7?Der Q5 bekommt annähernd Vollausstattung - da werde ich vermutlich nicht viel vermissen.
Zudem nur 0,5% Versteuerung...Gibt es hier Umsteiger die eine ähnliche Gedankenwelt aufgebaut hatten/haben?
Zitat:
@MB-74 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:49:39 Uhr:
Für die Langstrecke wäre ein Diesel z.B. der SQ5 sicher geeigneter gewesen......
Korrekt.
Im Vergleich zum Hybrid dazu, sogar vermutlich der 2,0 TDI mit 190 oder 204 PS. Ist auch „nur“ ein Vierzylinder und unterm Strich aber wesentlich günstiger.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:11:51 Uhr:
Und abgesehen davon, ist ein Plugin für Langstreckenfahrten komplett ungeeignet da Du dann lediglich mit einem Vierzylinder Benzin Motor unterwegs bist der sich auf der Autobahn zum Säufer identifiziert.
Das ist mir etwas zu pauschal und wurde hier schon mehrmals thematisiert. Man hat quasi immer die Boost-Fähigkeit des E-Motors bzw. die Leistung des Gesamtsystems (lange Vollgasfahrten mal außen vor) und die Rekuperation sowie die Fähigkeit im Stop&Go oder bei Geschwindigkeiten unter 80km/h häufig mit abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu fahren, was im Vergleich zu einem normalen 2.0TFSI sparsamer ist.
Wer möglichst oft möglichst lange und schnell fahren oder einen Sechszylinder möchte, der sollte allerdings einen anderen Motor wählen, das ist richtig. Für die meisten anderen ist - bei der Möglichkeit zum Aufladen - der TFSI e aber eine sehr angenehme und bei entsprechendem Einsatz auch eine sparsame Motorisierung.
Aber gehen wir jetzt mal von einem Langstreckenprofil reine Autobahn aus und man möchte immer eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h halten um normal entspannt aber relativ zügig voran zu kommen. Was nützt da einem die Technologie des Plugin? Wie soll da eine Rekuperation stattfinden außer man fährt die ganze Zeit Stop and Go. Und der e Boost hilft mir da auch nicht weiter bzw. ist da nicht förderlich.
Wenn die Autobahn leer ist und du Tempomat 130km/h fährst, hast du den Verbrauch eines 2.0TFSI, evtl. etwas darunter, wenn die Strecke nicht ganz eben ist. Also keine Verschlechterung, denn das Mehrgewicht macht bei konstanter Fahrweise nichts aus. Wenn du hingegen Leistung abforderst hast du allerdings das deutlich spritzigere Auto und wenn du auf der Strecke auch Phasen von Stop&Go und Stau hast, bist du sparsamer unterwegs im Vergleich zum konventionelleren Modell...ebenso wenn man auch noch größere Anteile an innerörtlichem Verkehr dabei hat.
So sind meine Erfahrungen mit dem PlugIn-System von Audi.
Bei allem, was man so an Informationen bekommt, würde ich folgendes meinen:
Wer viel Kurzstrecke fährt, der ist mit dem PiH gut bedient und wird seine Freude haben.
Wer viel Langstrecke fährt, sollte sich einen reinen Verbrenner zulegen.