Q5 3,0TDI elektronisch abgeregelt!!!?

Audi Q5 8R

Hey..
Ich war heute beim Freundlichen und habe meinen Q5 auf eine eventuelle elektronische Abregelung untersuchen lassen.
Und die sind zum Entschluss gekommen, dass die Kuh wirklich bei 225 abgeregelt ist. Ein Mitarbeiter hat versucht, die Sperre herauszunehmen, jedoch sobald man die Sperre herausnimmt, wird sie bei dem nächsten Neustart wieder aktiviert...ich weiß nicht warum...
Ich bin sowieso erschreckt als meine Kuh auf der Autobahn auf einmal abrupt Gas weggenommen hat..?!

Beste Antwort im Thema

Wollte erst "die Klappe halten" , nun muss ichs doch los werden,da man unwillkürlich doch immermal in die Themen schaut um evtl. etwas Neues zu erfahren - und dann liest um seitenweise Diskussionen um ein paar km/h mehr oder weniger......

Wer einen Q5 fährt ist sicherlich(??) kein Dummer, verdient Geld und ist meist älter als 20 J. , aber wenn man das hier so liest, kommt man sich vor wie in einem Golf-Gti-Forum.

Leute, ihr fahrt einen SUV, keinen Sportwagen! Ist es wirklich soooo wichtig ob das Fz 225, 230 oder mehr (lt. Tacho) läuft ??

Wenn überhaupt, dann würde ich mir - wenn ich schon Allrad fahre- eher Gedanken über Traktion, Steigfähigkeit, Verhalten im Schnee/Sand, etc. machen.

Die, die hier jeden km/h aus dem Fz quetschen wollen bzw. auf jeden km/h achten, sollten sich lieber einen Sportwagen mit entsprechendem CW-Wert zulegen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hinter



Zitat:

Original geschrieben von WMF1


Der 🙂 hatte aber absolut keine Ahnung. Der CO2 Ausstoß ergibt sich durch den Verbrauch!
Die Euronormen berücksichtigen den Ausstoß von: Kohlemnmonoxid, Kohlenwasserstoff, Stickoxide und Partikeln.
War wahrscheinlich nur so dahingeplappert.
Grüße, WMF
Das mit dem Verbrauch, also der verbrannten Treibstoffmengemenge, stimmt schon. Allerdings entwickelt sich aus dem Dieseltreibstoff bei unterschiedlichen Betriebszuständen (Belastung, Drehzahl, usw.) ein unterschiedlicher Anteil an den von dir genannten Stoffen. Insbesondere die Stickoxide sind hier in veränderlicher Größe vorhanden. Genaues könnten uns nur die Ingenieure von Audi anhand von Diagrammen ihrer Prüfzyklen aufzeigen.
Kleine Korrektur zum Ausstoß: es muss heißen Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx) ...
MfG

Klar hast du Recht, dass die Emissionen von vielen Faktoren abhängig sind. Ich finde nur die Erklärung des 🙂 von lqlqhixx fadenscheinig:

Der 3.0 TDI sei abgeregelt wegen des C02 Austoss.

Im Übrigen habe ich schon Kohlenwasserstoffe gemeint, denn diese sind für die Euro-Normen entscheidend (aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen):

Euro-5-Norm
Emissionen aus Dieselfahrzeugen:
* Kohlenmonoxid: 500 mg/km;
* Partikel: 5 mg/km (also eine Verringerung der Emissionen um 80 % gegenüber der Euro-4-Norm);
* Stickstoffoxide (NOx): 180 mg/km (d. h. eine Verringerung der Emissionen um mehr als 20 % gegenüber der Euro-4-Norm);
* Summe der Kohlenwasserstoff- und Stickstoffoxidemissionen: 230 mg/km.

Emissionen aus Fahrzeugen mit Bezin-, Erdgas- oder Flüssiggasbetrieb:
* Kohlenmonoxid: 1000 mg/km;
* Nichtmethankohlenwasserstoffe: 68 mg/km;
* Summe der Kohlenwasserstoffe: 100 mg/km;
* Stickstoffoxide (NOx): 60 mg/km (also eine Verringerung der Emissionen um 25 % gegenüber der Euro-4-Norm);
* Partikel (nur bei benzinbetriebenen Fahrzeugen mit Magermix-Direkteinspritzung) : 5 mg/km (neu eingeführter Grenzwert, der bei der Euro-4-Norm noch nicht existierte).

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1



Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Wow: 253 Km/h 😕😕in der siebten Fahrstufe, also 28 km/ h schneller als die Werksangabe. Das muß ein werksseitig eingebauter Monstermotor mit geschätzten über 300 PS sein. Da gibt es aber eine Serienstreuung bei Audi😛😛. Ein BMW X3 Sd mit sereinmäßigen 286 PS kommt gerade mal auf 238 km/h. Um die 15 km/h mehr zu erreichen müßter er also über 300 Ps haben. Ich frage mich welches Gras da geraucht wurde. Oder vielleicht lag ja auch nur ein werksseitiges Tachotuníng vor.
Selbst bei ABT erreicht kein Q 5 ( 3.o TDI ) nach einer Lesitungskur eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h.
Gruß Q 5runner
Hallo Q5 Runner,

ich fahre zwar nur einen langsamen2.0, aber deine Gedankenkette enthält logische Fehler:

253 km/h nach Tacho. Falls die erlaubte Abweichung von 7% voll ausgenutzt wäre, so entspräche diese angezeigte Geschwindigkleit 236 km/h!

Wenn Audi als Höchstgeschwindigkeit 225 km/h angibt, dann mus das Auto diese Geschwindigkeit auch erreichen. 225 km/h entspricht bei maximaler Tachoabweichung 240 km/h nach Tacho.

Ich halte eine Serienstreuung mit Motoren die einfach besser laufen und möglicherweise 5% mehr Leistung haben für realistisch. Das bedeutet ein werksseitiger 3.0 kann durchaus echte 236 fahren

Außerdem sind die Umstände (leichtes Gefälle, Rückenwind, Luftdruck, Temperatur ...) bei der Fahrt von Nilrem nicht erfasst.

Man kann also mit nichten diese Angabe nicht alleine mit theoretischen Überlegungen widerlegen.

Also lass doch den Nilrem rennen, egal wie schnell.

Grüße, WMF

Hallo,

leider machst Du auch logische Fehler - du setzt voraus dass 5% mehr Leistung gleich 5% mehr Höchstgeschwindigkeit bedeuten wird. Leider stimmt das nicht. Würde man die 3.0 auf 280PS züchten (plus 16%) musste das Auto dann 262km/h schnell fahren, was nie und nimmer stimmen kann. Anders ausgedruckt, wenn man der Motor aus einem Veyron mit 1000PS im Q5 "reinpflanzen" koennte (ignorieren wir ob es geht oder nicht) musste, nach deinem Rechnung, diese Q5 dann 937km/h schnell fahren......

Das mag sein.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur ausdrücken, dass die Überlegungen von Q5 Runner nicht geeignet sind, die Angaben der Schnellfahrer zu widerlegen. Ich habe mich mit der Formulierung "5% mehr Leistung" allerdings sehr ungenau ausgedrückt. Ich halte es einfach für möglich, dass die Angaben stimmen, nicht nur auf Grund der Serienstreuung, sondern auch anderer Faktoren (Luftdruck, Temperatur, Gefälle, Rückenwind..) bei der "Rekordfahrt".

Im Prinzip ist es mir aber völlig egal: Von mir aus kann auch einer mit seinem Q5 300 fahren. Mir macht mein Q5 in ganz anderen Bereichen Spaß. Die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind für mich sekundär.

Grüße, WMF

nur interessehalber...
hat irgendjemand erfahrungswerte der tachoabweichung im vergleich zu einem navi...?
hab mir für meinen zweitwagen ein mobiles navi gekauft... und das zeigt bei einem tachowert von 218 gemessene 236 an...!?? und das mit 2´´ grösseren rädern? ist mein boxster s schneller als anzeigt? da könnte ja der lappen ganz schön schnell weg sein... oder spinnt das garmin..?

hole meinen 3.0 übermorgen ab... wie siehts bei dem insoweit aus..?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobit999


hat irgendjemand erfahrungswerte der tachoabweichung im vergleich zu einem navi...?
hab mir für meinen zweitwagen ein mobiles navi gekauft... und das zeigt bei einem tachowert von 218 gemessene 236 an...!??

Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht mit meinem Falk, das eine Art Boardcomputerfunktion hat, und mir durchaus schon 218 km/h als Höchstgeschwindigkeit bei meinem 2.0L TDi angezeigt hat, was ich nie und nimmer glaube. Ich weiss allerdings nicht, was mein Tacho zu dem Zeitpunkt angezeigt hat.

Auf einer anderen Strecke, nicht BAB, bei der das höchste Tempolimit 120 km/h ist, bin ich laut Navi irgendwo über 160 km/h gefahren. Kann nicht sein, ich bleibe immer unter der Lappen-weg-Grenze. 😉

Dass GPS-Messungen nicht genau sind und diese Ausreisser passieren können, ist ja auch logisch. Deswegen interessiert mich auch nur der Durchschnitt auf etwas längeren Strecken.

Bezüglich der Genauigkeit des Tachos habe ich festgestellt, dass die Anzeige im mittleren Bereich 30-70 km/h sehr genau ist. Wir haben hier eine Geschwindigkeitsmessanlage, die die Geschwindigekeit im Vorbeifahren anzeigt und diese stimmt mit der Anzeige des Tacho`s fast 100% überein.

Gesetzlich sind Abweichungen bis 7% erlaubt (entspricht bei 200 km/h 214 km/h, bei 120 km/h 136 km/h). Um rechtlichen Konsequenzen vorzbeugen haben alle Tachos eine Voreilung, das heißt sie zeiegen etwas höhere Geschwindigekeiten an, als man wirklich fährt.

@tobit999: Dein Radumfang ist genauso groß wie bei meinen 17" Rädern, lediglich deine Felge ist größer. Das hat natürlich keinen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit.

Ich nehme an, dass der Empfang der GPS-Geräte gestört war und es deshalb zu Fehlmessungen kam. Gute GPS-Geräte messen die Geschwindigkeit bei gutem Emnpfang sehr genau.

Grüße, WMF

Zitat:

Ich nehme an, dass der Empfang der GPS-Geräte gestört war und es deshalb zu Fehlmessungen kam. Gute GPS-Geräte messen die Geschwindigkeit bei gutem Emnpfang sehr genau.

Sorry, aber das halte ich für falsch. Gute Navis hübschen die angezeigte Geschwindigkeit nur besser. 😉

Einfache GPS-Systeme messen die Position und berechnen auf Grund der Zeit und Positionsänderung die Geschwindigkeit. Das ist zugegeben nicht genau.

Moderne GPS-Geräte bestimmen die Geschwindigkeit unter Ausnutzung des Dopllereffekts. Diese Messmethode ist sehr genau. Messungen mit minimalsten Abweichungen sind möglich, z.B. Vista HCX von Garmin: Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung 0,05 m/s, das entspricht 0,18 km/h (Herstellerangabe). Also kann man nicht generell sagen GPS Messung = ungenau.

Was jetzt in den einzelnen Straßen-Navigationsgeräten verbaut ist, weiß ich nicht.  Mein Medion GoPal 4435 zeigt immer eine etwas niedrigere Geschwindigkeit als auf dem Tacho an. Große Differenzen sind mir noch nicht aufgefallen.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


Einfache GPS-Systeme messen die Position und berechnen auf Grund der Zeit und Positionsänderung die Geschwindigkeit. Das ist zugegeben nicht genau.

...Doppler-Effekt

Ich sage auch nicht, dass GPS per se ungenau ist. Nur nicht unter allen Umständen genau genug, um für Momentaufnahmen, wie aktuelle Geschwidigkeit, verlässlich zu sein. Und deswegen schreiben Hersteller - auch Garmin - ja in ihren Datenblättern, daß die Genauigkeit nur in <100% der Anwendungen erreicht wird, und selbst dann nur bei konstanter Geschwindigkeit. Daß DGPS genauer ist, ändert da leider nichts an der Problematik.

Wie gesagt, mir sind die gröberen Abweichungen auch nur 2 oder 3 Mal aufgefallen, und das auch nur, weil das Navi die Höchstgeschwindigkeit abspeichert und ich es nachträglich gesehen habe, nie während es passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Q5bald



Ich sage auch nicht, dass GPS per se ungenau ist. Nur nicht unter allen Umständen genau genug, um für Momentaufnahmen, wie aktuelle Geschwidigkeit, verlässlich zu sein.

Da gebe ich dir 100% Recht und ich glaube wir liegen mit unseren Standpunkten nicht wirklich auseinander.

Grüße, WMF

Unglaublich.... wenn ihr schnell fahren wollt, kauft euch einen Rennschlitten! Wir reden hier über ein SUV, einsteigen..Türen schließen und Wohl fühlen. Wen interessiert es ob man 225 oder mehr mit seiner 2 Tonnen Kuh schafft....es gibt immer einen S4 Fahrer der bei dieser Geschwindigkeit in den 6 Gang schaltet und anfängt zu lachen! Ich fahre die Kuh um ganz gemütlich und ohne Stress von A nach B zu kommen...aus dem Alter "meine Kiste ist schneller" als deine bin ich definitiv raus....auch wenn meine Tochter von hinten brüllt...Papa volle Pulle;-)

Oh, oh! Gleich knallt's wieder.....😰😉

Hallo chekov77!

Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich einer von dir provoziert fühlt und zurückmeckert. 🙄

Ich bin hundertprozentig deiner Meinung (siehe auch weiter vorne in diesem Thread), aber es gibt eben auch Leute hier, denen Topspeed wichtig ist. So eine Meinung muss man nunmal auch akzeptieren - auch wenn's schwerfällt. Du hättest dich eigentlich auch nicht angesprochen fühlen müssen... 🙂

Also Jungs, ruhig Blut. Fahrt euch nicht unnötig hoch! 😁

Gruß
sash-deli

(still cruisin' 😎)

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


wir liegen mit unseren Standpunkten nicht wirklich auseinander.

Stimmt, ich bin manchmal ein bisschen zu sehr aufs Detail fixiert. 😉

vielen dank für die infos...
@ wmf:
beziehe mich auf das 4x4 extra-sonderheft "auto-test" der autobild ausgabe 01/ 2010...dort wird ein abt q5 mit 20´´ und 22´´ verglichen.. und offenbar macht die grösse doch einen unterschied 😁

@chekov77
mir geht es um eine logische erklärung der differenzen zwischen tacho und navi.. mir ist es halt nur bei 218 aufgefallen 🙂
also, die differenz ist mir bei konstant 218 respektive 236 aufgefallen... also keine abweichung durch bremsen oder beschleunigen... dachte eigentlich die prozessoren der neuen navis wären inzwischen besser....

Zitat:

Original geschrieben von tobit999


vielen dank für die infos...
@ wmf:
beziehe mich auf das 4x4 extra-sonderheft "auto-test" der autobild ausgabe 01/ 2010...dort wird ein abt q5 mit 20´´ und 22´´ verglichen.. und offenbar macht die grösse doch einen unterschied 😁

Ich habe mal ein wenig gegoogelt und du hast tatsächlich Recht, war mir gar nicht bewusst. Die Unterschiede sind zwar nicht groß, aber sie sind da.

Grüße, WMF

Deine Antwort
Ähnliche Themen