Q5 3,0TDI elektronisch abgeregelt!!!?

Audi Q5 8R

Hey..
Ich war heute beim Freundlichen und habe meinen Q5 auf eine eventuelle elektronische Abregelung untersuchen lassen.
Und die sind zum Entschluss gekommen, dass die Kuh wirklich bei 225 abgeregelt ist. Ein Mitarbeiter hat versucht, die Sperre herauszunehmen, jedoch sobald man die Sperre herausnimmt, wird sie bei dem nächsten Neustart wieder aktiviert...ich weiß nicht warum...
Ich bin sowieso erschreckt als meine Kuh auf der Autobahn auf einmal abrupt Gas weggenommen hat..?!

Beste Antwort im Thema

Wollte erst "die Klappe halten" , nun muss ichs doch los werden,da man unwillkürlich doch immermal in die Themen schaut um evtl. etwas Neues zu erfahren - und dann liest um seitenweise Diskussionen um ein paar km/h mehr oder weniger......

Wer einen Q5 fährt ist sicherlich(??) kein Dummer, verdient Geld und ist meist älter als 20 J. , aber wenn man das hier so liest, kommt man sich vor wie in einem Golf-Gti-Forum.

Leute, ihr fahrt einen SUV, keinen Sportwagen! Ist es wirklich soooo wichtig ob das Fz 225, 230 oder mehr (lt. Tacho) läuft ??

Wenn überhaupt, dann würde ich mir - wenn ich schon Allrad fahre- eher Gedanken über Traktion, Steigfähigkeit, Verhalten im Schnee/Sand, etc. machen.

Die, die hier jeden km/h aus dem Fz quetschen wollen bzw. auf jeden km/h achten, sollten sich lieber einen Sportwagen mit entsprechendem CW-Wert zulegen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Guten Abend,

grundsätzlich bin ich auch der Meinung, daß bei einem SUV die max. mögliche Endgeschwindigkeit nicht unbedingt erste Priorität genießt. Trotzdem kann ich zur Aufklärung der Frage Vmax. Begrenzung ja oder nein beitragen.

Es gibt für alle 3.0TDI Modelle eine sog. Variantencodierung, durch die unterschiedliche ab Werk im Steuergerät hinterlegte Geschwindigkeitsbegrenzungen aktiviert werden können. Je nach Softwareversion (und davon gibt es mittlerweile sehr viele) werden dadurch unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten möglich.
Fakt ist: Beim Q5 3.0TDI findet eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit statt. Ob diese bei 225km/h festgesetzt wird oder erst bei höheren Geschwindigkeiten hängt von der Variantencodierung ab. Die max. mögliche Geschwindigkeit z.B. für A5 3.0TDI ist 253km/h. Alles darüber hinaus muss "von Hand" direkt in der Software geändert werden.

Die Abweichung der Tachoanzeige is relativ gering. Bei Interesse kann ich eine Auswertung posten, wo die Tachoanzeigewerte mit den tatsächlichen Geschwindigkeiten als Balkendiagramm dargestellt werden. So was wird auf einem Allrad-Leistungsprüfstand gemacht. Hier seht Ihr, wie so was stattfindet. Q5 auf Leistungsprüfstand
In diesem Video wir allerdings nur die Leistung gemessen, kein Tachotest durchgeführt.

Gruss,

Helmut Koch

275PS und 605 NM Drehmoment. Alle Achtung der Q5 wird dann
wohl sehr "flott" unterwegs sein 🙂

Es geht gerade so. 😁 Mit viel Rückenwind reicht es für einen X3 3.0SD...

Ich frage mich, wie wohl das "feeling" sprich Fahrgefühl bei einem Audi Q7 4.2 TDI 240kW/326PS
als Basis und dann per Box "modifiziert" auf 270 kW / 367 PS mit 850 NM sein muss 😁

Ähnliche Themen

So einen hat letztens ein JÄGER bei mir tunen lassen, der spart sich jetzt das Geld für Waffen und Munition und überfahrt die Rehe stattdessen - so schnell ist das "DING" jetzt. 😁😁😁

Nein natürlich nicht.... will mir nicht den Zorn der "men in green" zuziehen. (smile)

Wie sagt man doch so schön unter den "Leistungsfreaks": ....Hammer....😁😁😁
Der Hummer ist tot, es lebe der Audi Q7 mit Koch Modifikation, sprich Chip-Box-Tuning 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


Guten Abend,

grundsätzlich bin ich auch der Meinung, daß bei einem SUV die max. mögliche Endgeschwindigkeit nicht unbedingt erste Priorität genießt. Trotzdem kann ich zur Aufklärung der Frage Vmax. Begrenzung ja oder nein beitragen.

Es gibt für alle 3.0TDI Modelle eine sog. Variantencodierung, durch die unterschiedliche ab Werk im Steuergerät hinterlegte Geschwindigkeitsbegrenzungen aktiviert werden können. Je nach Softwareversion (und davon gibt es mittlerweile sehr viele) werden dadurch unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten möglich.
Fakt ist: Beim Q5 3.0TDI findet eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit statt. Ob diese bei 225km/h festgesetzt wird oder erst bei höheren Geschwindigkeiten hängt von der Variantencodierung ab. Die max. mögliche Geschwindigkeit z.B. für A5 3.0TDI ist 253km/h. Alles darüber hinaus muss "von Hand" direkt in der Software geändert werden.

Die Abweichung der Tachoanzeige is relativ gering. Bei Interesse kann ich eine Auswertung posten, wo die Tachoanzeigewerte mit den tatsächlichen Geschwindigkeiten als Balkendiagramm dargestellt werden. So was wird auf einem Allrad-Leistungsprüfstand gemacht. Hier seht Ihr, wie so was stattfindet. Q5 auf Leistungsprüfstand
In diesem Video wir allerdings nur die Leistung gemessen, kein Tachotest durchgeführt.

Gruss,

Helmut Koch

Mit Beethoven - 9.Symphonie - Molto vivace - formidabile !!

Gruß
hano

Highway to Hell erschien mir unpassed...🙂

Endlich mal ein Thread, der wenigstens ein paar meiner Fragen beantwortet 😁

Gibts auch ein Koch-Tuning, welches nur die vMax-Sperre rausnimmt? Was rennt das Qälbchen dann? Ich fahre relativ viel mit Anhänger, tlw. bis zur max. Anhängelast des Qälbchens und würde ihn deshalb ungern tunen lassen.

Ich bin es von meinem ML gewohnt schön mit 200-220 zu cruisen, aber für den Fall der Fälle noch ein paar km/h in Reserve zu haben.

Ich kann auf dem Prüfstand leider keine effektiv erzielbare Vmax. messen, da es keine Möglichkeit gibt den Luftwiederstand des Fahrzeuges zu berücksichtigen. Der Prüfstand "weiß nicht" ob gerade ein MINI oder eine Q gemessen wird. Lediglich die in Abhängigkeit von der Getriebeübersetzung (Rad/Reifen auch) theortische Geschwindigkeit bei max. Drehzahl kann gemessen werden.

Mit den Vmax. Angaben meiner Kunden ist das immer so eine Sache - je enthusiastischer der Kunde, desto höher liegt die Vmax. seines Fahrzeuges.🙂 Die Tachogenauigkeit bei 240km/h werde ich noch diese Woche an einem Q5 3.0TDI messen und hier posten. Dann gibt es, zumindest was die tatsächliche Geschwindigkeit je nach Tachoanzeige angeht, Klarheit.

Gruss,

Helmut Koch

Also 275 PS und 605 NM werden benötigt um einem 3.0 sd folgen zu können. Der ist als X3 mit 238 km/h angegeben. Wird denn durch die Freischaltung der sog. Variantencodierung auch Mehrleistung freigeschaltet, oder nur das elektr. Kennfeld das den Motor ( Drehzahl ) begrenzt ? Und wie hoch ist bei der höchsten Freischaltung der Variantencodierung denn die -- Mehrgeschwindigkeit --? Wenn es hier 3.0 TDI gibt die schon ohne Tuning 253 km/h 🙄laufen, was spricht dann noch für ein Tuning 🙄🙄 ???

Ob es einen Unterschied zwischen abgelesenen 253 km/h und echten 253 km/h gibt? 😉

Aber ich glaube auch -falls dies ein Kriterium sei- dass die bei mir abgelesenen 247 km/h durchaus reichen um einem X3 3.0ds mit echten 238 km/h halbwegs auf den Fersen zu bleiben. Vielleicht sind es die Beschleunigungsbereiche 160-220 km/h wo die Sprintstarke kleine Kuh etwas ins Hintertreffen gerät.

Gruß

Stefan
(Nächstes Jahr Winterreifen mit "V"😉

hi!!
war gestern "informationshalber" in kempten...

dort bietet abt z.zt. 10% rabatt auf das power s paket.. damit könnten beschleunigungsprobleme ebenfalls behoben werden... ich überleg noch...

cu, tobit

Deine Antwort
Ähnliche Themen