Q5 2.0 tfsi von Abt (245ps)
Hallo Zusammen,
Habe eine wichtige Frage zum Tuning.
Ich will morgen früh einen q5 vom Hädler gebraucht mit 50.000 km kaufen.
Heute habe ich den Wagen mit zur Probefahrt und der Audihändler teilte mir heute mit, dass vom Vorbsitzer ein Tuning von ABT vorgenommen wurde. Jetzt steh ich da, wollte ihn eigentlich kaufen mit 211 ps. Jetzt habe ich ein schlechtes Gefühl, hält der Motor damit genau so lange etc. Über ein paar Ratschläge wäre ich dankbar.
Der Verkäufer teilte mir mit, dass wir das auch wieder rausnehmen können oder es eine Garantirevrlängerung von Abt geben könnte. Was könnt ihr mir raten?
VG
31 Antworten
........
Die Sensorik sorgt dafür das da nichts kaputt geht, beim auf 98 Oktan optimierten Fahrzeug bedeutet es im Endeffekt durch die Zündwinkel Änderung weniger Leistung.
Da geht nichts kaputt.
MODERATOR, bevor hier noch die schönsten Geschichten von Motoren die 1990 gebaut wurden erzählt werden bitte schließen.
@Te
Es ist uns bleibt deine Entscheidung, lass Dir da nichts einreden, ansonsten wirst Du immer wieder bei einem Fehler auf das Tuning schieben. Hast du Angst? Dann lass es lieber sein.
Gibt viele schöne Autos, dann halt weitersuchen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Fosters1
Stimmt so nicht denn die Oktanzahl spielt schon eine rolle (sagt was über die klopffestigkeit aus).Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Da geht es nur rein um die Oktanzahl, die vom Sprit erreicht werden muss. Sonst kannst du nicht die Leistung empfangen. Kaputt geht dadurch nichts ob nun Super oder Superplus.
Wenn man den vorgeschriebenen Treibstoff nicht nimmt kann man schon was kaputt machen.
Deshalb kommt der Wagen aber damit klar und mehr habe ich auch nicht gesagt.
Kann man aber auch gerne mal google fragen.
Kannst ja auch selber nachlesen.
http://www.focus.de/.../...anzahl-verbrauch-und-kosten_aid_613958.htmlMoon, ich möchte noch was zu deinem Post sagen.
Der 2.0 TFSI ist, egal ob mit oder ohne Tuning, ein Wackelkandidat. Gerade das Riskio des extremen Ölverbrauches, der bis zum Motorschaden gehen kann, ist nicht zu unterschätzen. Dazu kommt der unangemessen hohe Verbrauch. Darüber möchte ich dem TE gern berichten. Und da verstehe ich nicht, was du daran nicht ok findest.
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Deshalb kommt der Wagen aber damit klar und mehr habe ich auch nicht gesagt.Zitat:
Original geschrieben von Fosters1
Stimmt so nicht denn die Oktanzahl spielt schon eine rolle (sagt was über die klopffestigkeit aus).
Wenn man den vorgeschriebenen Treibstoff nicht nimmt kann man schon was kaputt machen.
Kann man aber auch gerne mal google fragen.
Kannst ja auch selber nachlesen.
http://www.focus.de/.../...anzahl-verbrauch-und-kosten_aid_613958.html
Ok wieder was dazugelernt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fosters1
Ok wieder was dazugelernt.Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Deshalb kommt der Wagen aber damit klar und mehr habe ich auch nicht gesagt.
Kann man aber auch gerne mal google fragen.
Kannst ja auch selber nachlesen.
http://www.focus.de/.../...anzahl-verbrauch-und-kosten_aid_613958.html
Trotz allem sollte man das aber auch nicht verallgemeinern. Es gibt Autos, die kommen damit klar, haben aber Probleme. Da gehört der Turan dazu Bj. 2003 1.6l TFSI , die neueren Motoren sind aber Schmerzfreier.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Das ist es nicht, aber der 2.0 TFSI ist an sich schon anfällig!
Seit wann gilt denn dieses ?
Daß es mal eine Sewrie gab die ein Ölverbrauchsproblem hatte und daraus resultierend ein paar wenige Motoren einen Schaden erlitten haben steht zwar ausser Frage, aber an sich ist der 2,0 TFSI ein unauffälliger solider Motor, der in verschiedenen Ausbaustufen sehr viel Power produzieren kann. Mit einem von ABT gechippten 2,0 TFSI hätte ich keine Probleme wenn es kein Schaltwagen ist, denn die Kupplungen bei den Schaltwagen sind nicht mit besonders viel Reserve bestückt.
Ich kenne den 2.0 TFSI gut!
Das Problem des Ölverbrauchs besteht von 2008 an bis zum Facelift 2012. Jeder Motor dieser Serie ist potentiell gefährdet. Und das Ölverbrauchsproblem haben sehr, sehr viele 2.0 TFSI der aktuellen Baureihen 8K, 8T, 8R. Noch dazu kommt der hohe Benzin-Verbrauch, der für einen 4-Zylinder keinesfalls angemessen ist!
Das Ölproblem ist genau genommen ja noch deutlich älter. Auch die 2.0 Audi TT hatten das schon vor vielen Jahren in größeren Zahlen. Insofern schon verwunderlich, daß der Q5 da überhaupt dann von betroffen war.
Auch richtig. Wobei es beim TT eher noch erträglich war. Schade, dass da nicht sofort nachgebessert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Noch dazu kommt der hohe Benzin-Verbrauch, der für einen 4-Zylinder keinesfalls angemessen ist!
Was ich im Q5 wiederum nicht bestätigen kann. Aber da haben wir uns ja schon mehrfach drüber unterhalten. Im 5er Golf GTI muss ich allerdings dazu sagen, war der Benzinverbrauch nahezu identisch mit dem im Q5, da war ich von dem Motor in Sachen Kraftstoffeffizienz nicht begeistert.
Meine Meinung ist jedenfalls, daß der TFSI im Q5 eine sehr harmonische Motorisierung ist, daß er bei starker Leistungsanforderung kein Kostverächter ist, sollte jedem klar sein, seit dem es Turbomotoren gibt. Der 2,0 TDI zieht dann auch über Gebühr. Die beste Kraftstoffeffizienz hat tatsächlich der SQ5, den kann man ganz lässig unter 10 Litern fahren und ist dann noch lange kein Verkehrshindernis. Jedoch kann und will sich nicht jeder diese Variante leisten.
Das ist richtig. Bei unseren beiden A4 2.0 TFSI Quattro S-Tronic liegt der Verbrauch bei zurückhaltender Fahrweise bei 12.1 Liter! Finde ich zu viel, da unser ehemaliger A6 3.2 FSI Quattro TipTronic fast einen Liter weniger gebraucht hat, bei sportlicherer Fahrweise.
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Kann mich nur noch bis morgen für den Wagen entscheiden. Ist wie gesagt vom Audi Händler und Mega gepflegt. S-tronic ist auch dabei. Ich fahre zur Zeit einen A5 mit der 2 Liter Maschine aber aus dem Baujahr 2012 mit 211 ps. Für mich ein Super geiler Motor! Daher wollte ich auch im q5 den gleichen haben. Meiner hat z.B gar kein Ölproblem. Egal wie ich den Wagen fahre.Aber noch einmal kurz zur Entscheidungshilfe:
A)Der Hänlder bietet nicht die Audi Gebrauchtwagen Garantie plus an sondern die Händler Garantie. Ist das ein Problem?
wir würden die Abt Verlängerungsgarantie erhalten die dann für den Motor gilt. Die Händler Garantie für den Rest für 1 Jahr.
habe bei ABT angerufen und die haben mir mitgeteilt, dass in den Garantiebedingungen 98 Octan steht. Wäre ich auch bereit zu tanken.
B) wenn ich bzw. Meine Frau:-) den Wagen sowieso nicht ausreizen. Fahren den ganz normal. müsste das Tuning doch eigentlich keine Auswirkung haben so das dies den Motor wie auch die anderen Teile nicht negativ beienträchtigten dürfte.
Danke nochmal!
2012 --> Facelift --> kein Ölverbrauchsproblem.
Zitat:
Original geschrieben von Carlson2
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Kann mich nur noch bis morgen für den Wagen entscheiden. Ist wie gesagt vom Audi Händler und Mega gepflegt. S-tronic ist auch dabei. Ich fahre zur Zeit einen A5 mit der 2 Liter Maschine aber aus dem Baujahr 2012 mit 211 ps. Für mich ein Super geiler Motor! Daher wollte ich auch im q5 den gleichen haben. Meiner hat z.B gar kein Ölproblem. Egal wie ich den Wagen fahre.Aber noch einmal kurz zur Entscheidungshilfe:
A)Der Hänlder bietet nicht die Audi Gebrauchtwagen Garantie plus an sondern die Händler Garantie. Ist das ein Problem?
wir würden die Abt Verlängerungsgarantie erhalten die dann für den Motor gilt. Die Händler Garantie für den Rest für 1 Jahr.
habe bei ABT angerufen und die haben mir mitgeteilt, dass in den Garantiebedingungen 98 Octan steht. Wäre ich auch bereit zu tanken.
B) wenn ich bzw. Meine Frau:-) den Wagen sowieso nicht ausreizen. Fahren den ganz normal. müsste das Tuning doch eigentlich keine Auswirkung haben so das dies den Motor wie auch die anderen Teile nicht negativ beienträchtigten dürfte.
Danke nochmal!
Zu A:
Sehe ich kein Problem
Zu B:
Verstehe nicht ganz was du damit meinst, weil wenn ich etwas am Motor machen will, dann will ich es doch auch mal ausprobieren.
Du selber musst so oder so mit deinem Gewissen klar werden ob es richtig ist oder nicht. Probleme wirst du sicherlich nicht bekommen, kann aber auch genauso anders sein.
Zu b) ich meine damit dass ich nicht vorhabe mit dem q5 zu Rasen oder diesen in ohne Drehzalbereiche zu bringen.
Bei normaler Fahrweise dürfte die Leistungssteigerung doch keine negativen Auswirkungen auf den Motor haben.
Ich habe nicht vor den Motor häufig im hohen Drehzalbereich zu fahren.