Q5 2.0 TDI - Motorisierung ausreichend?

Audi Q5 8R

Hallo zusammen!

Habe mir vor zwei Tagen einen Q5 2.0 TDI bestellt. Was ist Eure Meinung, reicht hier die Motorisierung (P.S.- Zahl) oder ist die dem 2.0 TFSI gegenüber hoffnungslos unterlegen? Normalerweise müßte der Durchzug des TDI doch auch nicht schlecht sein, norfalls könnte man ja auch noch bei ABT in Kempten zum Chippen vorfahren...

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nach ausgiebigen Testfahrten eines Q5 als 2.0 TFSI , 3.0 TDI und 2.0 TDI habe ich mich für den 2.0 TDI entschieden. TFSI hat bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn (um 200) locker die 16l Marke überschritten und fand ich zu heftig. 3.0 TDI lag bei heitzen um die 12 und der Durchzug der 240 PS sind echt klasse.
Endgültig habe ich mich dann für einen gut ausgestatteten 2.0 TDI entschieden.

Entscheidung habe ich bis heute nach 37000 km nicht bereut. Mit GPS gemessen läuft der 2.0 TDI auch 213 und zieht bis 200 gut durch. Verbrauch dabei im Durchschnitt bei 8.6L. Bis damit echt zufrieden. Der 3.0 TDI ist zwar die Krönung aber wie gesagt 2.0 TDI reicht für den "normalen" nicht Rennfahrer meiner Meinung nach gut aus.

Gruss
Gamballer

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich empfehle dringend, beide Motoren Probe zu fahren.
Da das Auto ja auch Spaß machen soll, mag der persönliche Geschmack bzw. das Empfinden mehr bedeuten als technische Daten oder Zahlen.

Warum schreibe ich das so?
Ich hatte kürzlich einen X3 mit dem 2.0L Diesel als Mietwagen.
Ich war von dem Motor extremst enttäuscht.
Der war für mich absolut unemotional und langweilig, er hat nicht viel Spaß gemacht.
Klar, da kommt was, wenn man auf das as tritt - aber der Funken sprang in keinem Fall über.

Andere werden diese Kombination total super finden - deshalb mein Rat: selber erfahren und dann entscheiden.

Hab jetzt die ersten 1000km mit dem 2.0 TDI (Handschalter) hinter mir, bin von dem Motor echt überzeugt. Verbrauch bei ambitionierter Fahrweise 7,7 Liter auf die ersten tausend km.

Vielleicht lass' ich ihn mal chipen, sehe aber im Moment keine Notwendigkeit...

Mehr Leistung ist immer schön, möcht ich auch nicht abstreiten, aber rein rechnerisch war & ist der 2.0 TDI in Österreich für mich die perfekte Motorisierung - alleine schon bzgl. Motorsteuer.
Und die Leistung reicht mir wirklich allemal!

Zitat:

Original geschrieben von audiberti


Der Audi Q5 ist und wird kein Vernuftsauto. Der soll Spaß vermitteln.
Bei einen Gewicht von ca. 1800 Kg (mit bischen Sonderausstattung) ist der 2.0 TDI schon das
absolute Minimum.
Ich bin der Meinung wenn man schon 50 - 60.000,-€ ausgibt, dann solls auch Spaß machen.

Dachte ich auch, aber ich muß sagen das der 2.0 TDI in der Stadt auf S gestellt keine Wünsche offen läßt, selbst auf der Stadtumgehungs-BAB nicht.

Bis ca. 120 km/h zieht er wirklich sehr gut verglichen mit Benzinern um die 170 PS. Darüber wird es zunehmend zäher, ab 160 dann lahm. Aber das ist mir wurst, auch mit 190km/h kann man gleiten, dauert nur 10s länger bis man oben ist.

Meine Kuh hat übrigens nach Rabatt unter 47tsd gekostet incl. Nappa-Leder, Xeon, S-tronic, s-line, met., lichtpaket, verst. Rückbank, audi-sound, 19Zoll, etc

zum Topic:

Falls man keine versteckten Sportwagenambitionen hat ist die Motorisierung mehr als nur ausreichend. Wobei ich hier mal den Bereich bis +/- 130km/h meine. Berücksichtigt man das es ein SUV ist, ist das schon sehr dynamisch und mir mit dem Serienfahrwerk zu hart. Darüber hinaus wird es dann aufgrund des Luftwiderstands etwas langsamer.

Ansonsten kommt es wohl auch darauf an, was man vorher gefahren hat. Selbst der Ford Kuga den wir ebenfalls zur Probe hatten wirkte in dem o.g. Bereich nicht untermotorisiert. Na ja, Diesel und Drehmoment eben.

Vom reinen Fahrspass sollte man dann allerdings darauf verzichten anschliessend den 3.0 zu testen. Der hat dann nämlich beim Beschleunigen noch mal die Lächeln-Funktion eingebaut. Vernünftig ist das natürlich nicht und kaum jemand wird wohl sein Auto ständig treten bis 120 oder so um den Unterschied zu merken 😉
Andererseits, ein Auto kauft man mit Emotionen und nicht mit Vernunft. 😎

Ähnliche Themen

liebe leute ich fahre jetzt 14 tage einen q5 2,0 dti mit 170 ps ca. 4000 km und bin sehr zufrieden natürlich geht immer etwas mehr aber völlig ausreichend ist die vorhandene leistung auch beim überholen über 160 km/h braucht er etwas länger aber gesamt läuft spitze > verbrauch im schnitt 8,6 liter

Ich möchte auch kurz meinen Senf zu dem Thema abgeben.

Was vergessen wurde (oder ich habs beim Überfliegen übersehen), dass es ausser dem Benzinpreis,Steuern und Verbrauch noch einen ganz anderen Faktor gibt und zwar die Verbrauchsspanne...

Der Q5 ist kein TT ... Ein Geländewagen muss , fast in jedem Fall einen Diesel haben.

Ich rechne mal kurz nach:

Mein TT 2.0 Tfsi , Durchschnittsverbrauch bei 11,3 Litern.

Mein A3 2.0 TDI , Durchschnittsverbrauch bei 7,3 Litern.

Bei Fahrzeugen mit einigermassen normalen, nicht Scheunentor CW Wert ala Q5.

Dabei hatte der A3 eine Spanne von 5,5 Liter beim Cruisen und 8,5 Liter um einen 160er Schnitt von Düsseldorf nach Oberstdorf zu realisieren.

Sprich eine Spanne von 3 Liter zwischen Moderat und Hetze.

Der TT kam beim Cruisen auf ungefähr 8,5 Liter und von Düsseldorf nach Oberstdorf auf ca. 14,5 Liter im Schnitt.

Sprich eine Spanne von 6 Litern zwischen Moderat und Hetze.

Jetzt kommt noch ddazu dass der TT ein wenig Windschnittiger und Leichter ist.

Also gehe ich von einem Unterschied von ungefähr 6-6,5 Litern Spritverbrauch bei starker Beanspruchung aus (TDI ca. 8,5 , Tfsi 14,5)

Und bei einem Schwereren und Scheunentorähnlichem Fahrzeug wie dem Q5 , wirds noch ein wenig weiter auseinander driften, weil Erfahrungsgemäß die Benziner in Geländewagen immer extrem viel verbrauchen.

Ich denke so an Porsche Cayenne Turbo Fahrer im Vergleich zu Q7 V12 Diesel Fahrern. Ich schätze mal auf 10-12 Litern Unterschied pro 100km... Bei Volllast vielleicht 15-20 Liter...

(Kurz recherchiert, Porsche Cayenne Turbo 24,2 Liter, Q7 V12 11,9 Liter passt also, unter Volllast sicher 30 beim Cayenne, bei Q7 eher 15)

So muss man dass auch sehen. Für Leute die gerne ein wenig mehr Pinn geben, das Auto fordern und auch einige KM fahren ( nicht nur zum Bäcker ), wird sich der Diesel Ruckzuck lohnen.

Zumal der auch noch 2000 Euro weniger als der Tfsi kostet.
( Chiptuning auf ähnliche Leistung aber nur 800 Euro )

Ich persönlich nehme aber wohl den 3.0 TDI, mal schaun was die Probefahrt mit dem 2.0 TDI bewirkt.

Kann mich aber nicht ganz mit dem Gedanken anfreunden dass sich das Auto schon bei 170-180 quälen soll.

Ich lass mich überraschen.

Zumal die 5000 Euro Aufpreis schnell wieder drin sind, ich vermute 2 Jahre bei ca. 25000km im Jahr und im Schnitt 4-6 Liter weniger Verbrauch bei Mehr Leistung und Hubraum und niedrigeren Spritkosten (Diesel vs. Ultimate 100).

So das war meine Meinung zu dem Thema.

Für alle die 10-15 tkm im Jahr fahren und ganz normal gemütlich,
wird sich der 2.0 Tdi bestimmt nicht lohnen, zumal der Spaßfaktor beim Tfsi bestimmt höher.

Gruß

Hallo,Sumodrifter!

genau meine Meinung. Bei einem Benziner ist die Verbrauchsspanne grundsätzlich höher als bei einem Diesel. Auch Gute Fahrt 5-09 kommt beim Test des Q5 2.0 TFSI zu dem Schluss: "Die SUV-Nachteile Gewicht, Roll- und Luftwiderstand kann ein TDI einfach besser ausgleichen".

Wer Spaß haben will und trotzdem sparen möchte, kommt am TDI nicht vorbei, sofern er mehr als nur 10-15 tkm pro Jahr fahren will.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von A6_Turbo


Hallo,Sumodrifter!

genau meine Meinung. Bei einem Benziner ist die Verbrauchsspanne grundsätzlich höher als bei einem Diesel. Auch Gute Fahrt 5-09 kommt beim Test des Q5 2.0 TFSI zu dem Schluss: "Die SUV-Nachteile Gewicht, Roll- und Luftwiderstand kann ein TDI einfach besser ausgleichen".

Wer Spaß haben will und trotzdem sparen möchte, kommt am TDI nicht vorbei, sofern er mehr als nur 10-15 tkm pro Jahr fahren will.

Grüße Klaus

Kann diese Aussage nur bestätigen, muß diese allerdings leicht modifizieren:

Wer Spaß haben will und trotzdem sparen möchte, kommt am 3,0 TDI nicht vorbei...!

So jetzt passt`s! 😁

So wie der thread eben schon titelt ist die " 2,0 TDI - Motorisierung ausreichend" - mehr (leider) nicht.
170 PS vermögen die knapp 2 Tonnen zwar gemütlich in Bewegung zu halten, aber es wird eben nicht mehr als ein "cruisen". Wem das reicht, der ist gut bedient mit diesem Motor.
(OT: bin im Urlaub mit einem Skoda Fabia unterwegs gewesen und der war für die 2 Tage auch "ausreichend" , spassig war`s aber nicht wirklich)

Der 3,0 TDI hat dann eben dazu noch den "Spassfaktor" mit an Bord. 😉

so long,

MAXQ5

Bin den 2.0 TDI probegefahren und er war zu vergleichen mit dem 2.0 TDI (140 PS) in meinem A3, was natürlich völlig ausreicht. Nutze den Wagen hauptsächlich in der Stadt. Ich hatte immer das Gefühl, gut wegzukommen und in die Nähe der Höchstgeschwindigkeit komme ich äußerst selten. Habe mich aber dann aber doch für den TFSI entschieden und bin absolut begeistert. Die Gedenksekunde, die ich bei meinem A3 hatte gibt es nicht und natürlich macht der Motor mehr Spaß. Aber notwendig ist er natürlich nicht. (Aber genauso kann man sich über Sinn und Unsinn eines Q5 im Allgemeinen streiten).

Ein 3.0 TDI kam für mich aufgrund der höheren Kosten und nicht vorhandenen Vorteile gegenüber dem TFSI nicht in Frage. Außerdem ist mein TDI im A3 im Laufe der Zeit doch recht laut geworden, was mich etwas gestört hat. Den TFSI hört man wirklich kaum.

Spartako

So,

habe seit gestern den 2.0tdi und fahr den nun den das ganze We Probe.

Ich muss sagen, meine Vorahnung hat sich bestätigt.

Der Motor quält sich mit dem Fahrzeug, es fehlt die Souveränität ala V8 iAmi SUV.

Ein 4 Zylinder passt nicht so richtig in das Konzept.

Wenn er auch nicht schlecht läuft im Stadtverkehr.

Auf der Autobahn tut sich ab 140 nicht mehr viel und man kann bis 190 die KMH mitzählen.200 waren drin, dann musste ich abbremsen, als der gute Mann vor mir Platz gemacht hat, kam der 2.0 dann nicht mehr aus dem Quark und er konnte wieder vor mir einscheren.

Sprich, optisch eingebauter Freiflugschein auf der Linken Spur nicht nutzbar.

Allerdings, wenn ich keine lange Autobahnetappen hinlegen müsste, nur Ruhrgebiet Etappen und Stadtverkehr, wär mir das Geld für den 3.0 zu Schade. Da für reicht der 2.0 mehr als Allemal.

Wie gesagt, es fühlt sich halt nicht nach SUV an... das Gefühl "Man könnte, wenn man wollte" fehlt.

Also wirds der 3.0 Tdi.

So ziemlich Komplettaustattung , Ibisweiss , Optikpaket Schwarz und im Sommer Schwarze 21 Zoll Felgen.

Ich bin echt begeistert von dem ganzen Schnickschnack im Q5,

wie Radarabstandskontrolle (auch wenn ich das nicht nehmen werde), automatischer Kofferraum Deckel, Schienensystem im Kofferraum, Festplatte für Musik.

Aber viel zu viele Knöpfe zum Bedienen. Das kann BMW echt besser.

Bin halt noch am Überlegen wegen den Sitzen... die Normalsitze sind echt Super.

Ach ja und die Dynamiklenkung ist Katastrophe... Null Gefühl, selbst im Dynamikmodus noch zu leicht in Kurven. Komm ich komplett nicht klar mit.

Fahrwerk ist Super mit den Einstellbereichen, obwohl nur Nuancen der Härte zwischen

Comfort und Dynamik liegen. Aber man merkts.

Besonders auf den Hubbelpisten in den Baustellen auf der BAB.

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


So,
Aber viel zu viele Knöpfe zum Bedienen. Das kann BMW echt besser.

Dann schau dir mal den aktuellen 5er an: Weil es nicht genügend Tasten gibt haben die extra 8 Favoritentasten eingebaut. Die Idee ist gut, aber zum Einen wieder mehr Tasten, zum Anderen schwer die richtige zu finden (ohne auf den Bildschirm zu schauen). Und das neue idrive hat auch schon eine Menge Tasten.

Zitat:

Bin halt noch am Überlegen wegen den Sitzen... die Normalsitze sind echt Super.

Die Sitze sind schon wirklich gut. Wenn du etwas größer bist (>180cm) und einen BMI unter 30 hast, dann schau Dir mal die Sportsitze an. Ich finde die einfach genial.

Zitat:

Ach ja und die Dynamiklenkung ist Katastrophe... Null Gefühl, selbst im Dynamikmodus noch zu leicht in Kurven. Komm ich komplett nicht klar mit.

Schau mal in dem Threat nach. Dynamiklenkung hat nichts mit dem Kraftaufwand zu tun. Da ist nur die Übersetzung dynamisch, also die Anzahl der Umdrehungen für den Lenkeinschlag.

Zitat:

Fahrwerk ist Super mit den Einstellbereichen, obwohl nur Nuancen der Härte zwischen
Comfort und Dynamik liegen. Aber man merkts.
Besonders auf den Hubbelpisten in den Baustellen auf der BAB.

Man merkt es auf etwas unkommoden Strecken sehr. Auf glatter Pisten ist dynamik genial. In dem Zusammenhang würde ich auch noch über die 21" Zoll Felgen nachdenken. Die nehmen viel Fahrkomfort.

Gruß

Stefan
(muss jetzt in die Küche)

Original geschrieben von StefanLi

Zitat:

Schau mal in dem Threat nach. Dynamiklenkung hat nichts mit dem Kraftaufwand zu tun. Da ist nur die Übersetzung dynamisch, also die Anzahl der Umdrehungen für den Lenkeinschlag.

Hmm... das versteh ich nicht.

Im Auto Modus wird in einer engen Kurve das Lenkrad auf einmal Butterweich

und im Dynamikmodus ist es Straff , wird aber in engen Kurven auch wiederrum weicher.

Nun gut, ist auf jeden Fall anders und komisch im Vergleich zu einer ganz normalen Lenkung.

Am liebsten wäre mir eine Lenkung ala Z4, da muss man noch richtig arbeiten 🙂

Ich mag das Gefühl wenn das Auto gefühlt Agil reagiert und Straff liegt...

Ich fuhr 1,5 Jahre einen Mazda 5 143 PS 2.0 Diesel (sehr agil und spritzig, super Elastizität beim Überholen, aber halt nur ein Mazda). Bei meiner ersten Probefahrt mit dem Q5 2.0 TDI Handschalter habe ich folgendes festgestellt: im Anzug wenig spritzig, ab Tempo 80 hochtourig war's ok, wenngleich mir beim sportlichen Überholvorgang etwas gefehlt hat. Meine Entscheidung danach: Kauf des 3.0 TDI, aber der Erlös für meinen Mazda hat mich zum Kauf eines 2.0 TDI genötigt (Lieferung 51. KW). Zur Zeit sichte ich alle Chiptuner (ABT, B&B, Oettinger), Finger weg von Box-Vertreibern. Wenn mich die Fahrleistung nicht befriedigt wird gechippt (Favorit B&B für 1200,00 auf 200 PS + 50 NM).

Zitat:

Original geschrieben von ichderguido


Zur Zeit sichte ich alle Chiptuner (ABT, B&B, Oettinger), Finger weg von Box-Vertreibern.

Ich weiß das ist eine Grundsatzdiskussion und die will ich auch hier nicht wieder starten, aber warum Finger weg von Box-Tuning?!? Hast schlechte Erfahrungen gemacht oder meinst einfach nur die Billiganbieter über ebay, wo keiner weiß was da in der Box überhaupt drinnen ist und vor sich geht. 😉

Hab seit inzwischen ~6000 KM die Box von Koch-Tuning drinnen, keine Probleme und ich bin mit der Leistung total zufrieden. Der bietet übrigens auch Chip-Tuning an.

Hallo,
auf der Suche nach einem SUV kommt für mich auch der Q5 in die nähere Auswahl, aber beim Motor bin ich wieder hilflos aufgeschmissen. Ich hatte damals schon das gleiche Problem beim X3 Kauf, hatte mich dann für den 3,0d entschieden und es war das beste Auto was ich jemals hatte. Mittlerweile fahre ich einen Pampersbomber mit 220Ps und ein Cabrio mit 344Ps und frage mich mittlerweile immer wofür? Mit der Familie fahre ich höchstens 160-180 und beschleunige in der Regel immer so , daß es für die Insassen bequem ist und nicht das sie das Gefühl hätten ich würde irgendein Rennen fahren und mit dem Cabrio geniesse ich das schöne Wetter und den 8 Zylinder Sound aber auch mit 344 Ps fahre ich genauso wie mit dem Leihwagen im Urlaub mit 140 Diesel PS. So stellt sich dann die Frage: Für was brauche ich mehr als 170PS im Q5? Auf der anderen Seite dann wieder das Thema Vergnügen, das Gefühl das Auto muss auch schnell sein und Spass machen, auch wenn ich es fast nie brauche? Ich schwanke wieder. Vernunft oder nicht Vernunft. Weil mehr als 170 PS braucht man nicht.
Mann kommt nicht wirklich schneller von A nach B mit mehr PS. Ich bin den ML280cdi gefahren und die Fahrleistungen reichen einfach aus und ich denke die sind zu vergleichen mit dem Q5 2,0tdi.
MFG
David08

Deine Antwort
Ähnliche Themen