Q5 2,0 TDI, 170 PS, S-Tronic ab 160 ohne Kickdown?
Hallo liebe Q-Driver,
hatte meine am letzten Montag beim Audizentrum Bergisch-Gladbach, weil Addblue nach 17.000 KM leer war. Dabei habe ich das Anzugsverhalten bei kaltem Motor bemängelt.
Fehlerspeicher hat nichts angezeigt, Kundenmeldungen liegen angeblich auch nicht vor.
Also hat man das Getriebe neu syncronisiert und erstmal 100 - 200 KM damit abgerissen, natürlich auf meine Spritkosten.
Das Ergebnis ist gefühlt nierderschmetternd. Das Anfahrverhalten ist nicht besser geworden aber auch nach 800 KM BAB ist das obige Problem nicht behoben.
Hat der 2,0 TDI 170 PS S-Tronic ab 160 Km/h kein spürbaren Kickdown mehr?
Ist egal ob ich auf normal, oder S fahre........nichts passiert.
Endgeschwindigkeit ist nach laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanger Beschleunigungsphase die alte.
Kennt das einer von euch, oder mache ich mir was vor?
Freue mich auf euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Schrankwand:
Ganz unsinnig ist der Schrankwand- oder Scheunentorvergleich nicht, aber der Bezug auf den Luftwiderstandsbeiwert cw ist falsch. Der ist nämlich, wie vorstehend gesagt, mit 0,33 recht gut, eine Scheibe in Bodennähe hätte 1,27, ein offener Wagen 0,9 und ein Stromlinienkörper 0,2.
Aber der Leistungsbedarf (PS) eines PKW berechnet sich aus dem Produkt von
cw x Querschnittsfläche x Geschwindigkeit hoch 3 (das Drehmoment ist nur vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängig).
Das Scheunentor bezieht sich hier also nur auf dei Querschnittsfläche des Q5, die unbestritten deutlich größer als üblicherweise bei PKW ist.
Aber deutlich sichtbar ist natürlich, daß der Verbrauch erheblich mit der Geschwindigkeit zunimmt (dritte Potenz oder 10 % mehr Geschwindigkeit entspricht 30 % mehr Leistungsbearf für den Luftwiderstand). Natürlich tragen auch andere Faktoren zum Verbrauch bei, aber bei Geschwindigkeiten oberhalb ca. 100 km/h ist der Luftwiderstand der entscheidende Faktor. Die vielbescholtene Fahrzeugmasse ist z.B. nur dann verbrauchsfördernd, wenn sie abgebremst wird, nicht aber beim Beschleunigen, da bleibt die Energie ja als Bewegungsenergie (Geschwindigkeit) erhalten und kann durch ausrollen lassen wieder genutzt werden, usw.
MfG CS
26 Antworten
bleibt ohne messwerte halt ne subjektive sache
mein 2.0tdi/170ps/stronic, bj12/09, 22tkm beschleunigt von 160 auf 210 (tacho) relativ flott, zumindest flotter als ich es für den motor und das fzggewicht erwarten würde, und auch flotter als er der vorherige 2.0tdi/140ps octavia combi (beide in etwa gleiches gewichts/leistungsverhaeltnis), ist aber wie gesagt subjektiv und ohne zahlen bleibt nur bei vagen formulierungen :P
nen durchzug von nem 3liter darf man natürlich nicht erwarten, aber gehen tut da trotzdem was
Zitat:
Original geschrieben von cylent
Mal ganz ehrlich - ab 160 km/h wird es nicht nur zäh, sondern die Zeit bleibt stehen. Wir hatten vorher den A3 2.0 TDI mit 140 PS und da liegen Welten dazwischen. Ich bin frustiert und überlege, entweder die Koch Box zu testen, oder das Auto frühzeitig gegen einen 3.0 TDI zu tauschen.
Hallo Clyent,
falls Du das Glück hast in DE zu leben, kann ich Deinen Gusto nach mehr PS verstehen. Überall sonst sind 160km/h mehr als genug. Ich habe meine Q auf 205PS und 420Nm gechippt und bin mehr als zufrieden. Die Beschleunugung bis 160 ist wesentlich flotter und bis 200 locker machbar. Man muss auch bedenken, dass der cw-Wert unsere Q der eines Scheunentores gleicht. Da hinkt jeder Vergleich mit ähnlich motorisierten PKWs.
Koch bietet seine Box zum Ausprobieren an, versuch es einmal, der Einbau ist einfach und in max. 10 Minuten erledigt.
Gruß
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Hallo Clyent,Zitat:
Original geschrieben von cylent
Mal ganz ehrlich - ab 160 km/h wird es nicht nur zäh, sondern die Zeit bleibt stehen. Wir hatten vorher den A3 2.0 TDI mit 140 PS und da liegen Welten dazwischen. Ich bin frustiert und überlege, entweder die Koch Box zu testen, oder das Auto frühzeitig gegen einen 3.0 TDI zu tauschen.falls Du das Glück hast in DE zu leben, kann ich Deinen Gusto nach mehr PS verstehen. Überall sonst sind 160km/h mehr als genug. Ich habe meine Q auf 205PS und 420Nm gechippt und bin mehr als zufrieden. Die Beschleunugung bis 160 ist wesentlich flotter und bis 200 locker machbar. Man muss auch bedenken, dass der cw-Wert unsere Q der eines Scheunentores gleicht. Da hinkt jeder Vergleich mit ähnlich motorisierten PKWs.
Koch bietet seine Box zum Ausprobieren an, versuch es einmal, der Einbau ist einfach und in max. 10 Minuten erledigt.
Gruß
Mike
Hallo Mike,
hast ne PN...
gruß peati
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Man muss auch bedenken, dass der cw-Wert unsere Q der eines Scheunentores gleicht. Da hinkt jeder Vergleich mit ähnlich motorisierten PKWs.
Könnt ihr bitte mal mit diesem Schrankwand-Unsinn aufhören? Danke!
Anbei die cw-Werte über verschiedene Serienfahrzeuge hinaus. Der Q5 liegt ganz in der Reihe aller anderen PWs drin!
60de1bb7-5081-48ac-a1d3-b68ed2e91e11
cw-Wert
Serienfahrzeuge
1,1Schrankwand (quadratische Platte)0,9Ford Model T0,8
LKW
0,78Mercedes G-Klasse(W 463, langer Radstand)
0,7
Motorrad, unverkleidet
0,50Citroën 2CV0,48VW Käfer0,44VW-Bus0,41Mercedes-Benz W 116(1972),
VW Golf I(1974)
0,39Citroën CX(1974),
Porsche Carrera GT(2003)
0,38VW New Beetle(1998),
Lada Kalina1118 (Basisausstattung 2008)
0,37Renault TwingoI (1995),
Smart Fortwo(1998),
Dodge Journey(2008)
0,36Tatra 87(1937),
Citroën DS(1955)
0,35NSU Ro 80(1967),
Lada Kalina1118 (gehobene Ausstattung 2008)
0,34Ford Sierra,
VW Golf II,
VW Scirocco(2008),
Audi Q7(mit AAS)
0,33Audi Q5, Peugeot 206, Mercedes-Benz 190 E (1983), Smart Forfour0,32
Fiat Grande Punto (2005), Seat Leon (Typ 1P), VW Polo V (6R)
0,31
Renault 19, Citroën C4 Picasso, VW Golf VI
0,30
Citroen SM (1970), Audi 100 C3 (1982), Škoda Octavia (Limousine 2008), Škoda Superb II (Combi 2009)
0,29
Opel Vectra (Vectra A 1988–1995)(Vectra B 1995-2002), BMW 1er (2004), BMW 7er (2008), Audi 80 (Modell B3, 1986–1991)
0,28
Rumpler-Tropfenwagen (1921), Mercedes E-Klasse (W 124, 1984), Renault 25 (1984), Audi A2 (1999–2005), Opel Vectra (Vectra C 2002–2008)
0,27
Tucker Torpedo (1947-1948), VW Passat B5 (1996), Mercedes-Benz CL-Klasse (2006), Audi A4 (2007), Opel Insignia (2008)
0,26
Opel Calibra (1990), Mercedes C-Klasse (2000), BMW 3er (2008), Audi A8 D4 (2010)
0,25
Panhard CD (1962), Audi A2 1.2 TDI (2000), Mercedes E-Klasse (W 212, 2009), Toyota Prius III (2009)
0,24
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C 207, 2009)
Ähnliche Themen
Schrankwand:
Ganz unsinnig ist der Schrankwand- oder Scheunentorvergleich nicht, aber der Bezug auf den Luftwiderstandsbeiwert cw ist falsch. Der ist nämlich, wie vorstehend gesagt, mit 0,33 recht gut, eine Scheibe in Bodennähe hätte 1,27, ein offener Wagen 0,9 und ein Stromlinienkörper 0,2.
Aber der Leistungsbedarf (PS) eines PKW berechnet sich aus dem Produkt von
cw x Querschnittsfläche x Geschwindigkeit hoch 3 (das Drehmoment ist nur vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängig).
Das Scheunentor bezieht sich hier also nur auf dei Querschnittsfläche des Q5, die unbestritten deutlich größer als üblicherweise bei PKW ist.
Aber deutlich sichtbar ist natürlich, daß der Verbrauch erheblich mit der Geschwindigkeit zunimmt (dritte Potenz oder 10 % mehr Geschwindigkeit entspricht 30 % mehr Leistungsbearf für den Luftwiderstand). Natürlich tragen auch andere Faktoren zum Verbrauch bei, aber bei Geschwindigkeiten oberhalb ca. 100 km/h ist der Luftwiderstand der entscheidende Faktor. Die vielbescholtene Fahrzeugmasse ist z.B. nur dann verbrauchsfördernd, wenn sie abgebremst wird, nicht aber beim Beschleunigen, da bleibt die Energie ja als Bewegungsenergie (Geschwindigkeit) erhalten und kann durch ausrollen lassen wieder genutzt werden, usw.
MfG CS
Zack, da ha'm wir jetzt aber die volle Fachbreitseite abgeerntet! Zeit wurde es ja mal wieder dafür ... wenn ich das verdaut habe, mache ich ein Dankehäkchen (gibt's nicht mal eben so) ... Meine Karre (2.0 TDI HS, 170 PS) wird von der Gattin bei jeder Kälte aus der Garage geprügelt und Kürzeststrecke gefahren. Dann wieder AB volle Lotte durch den Gatten .... und das Resultat: Durchschnittl. 9,03 l nach 666 km ....diese noch nicht mal Schrankwand, diese blöde ... wir brauchen sofort ein neues Ersatzschimpfwort wegen dem Physikdings wo immer drum gehen tut ...
Zitat:
Original geschrieben von 10409
Schrankwand:
Ganz unsinnig ist der Schrankwand- oder Scheunentorvergleich nicht, aber der Bezug auf den Luftwiderstandsbeiwert cw ist falsch.
Das ist leider wieder nur ins Leere geplaudert; ich mag's lieber mit konkreten Zahlen:
Die Strömungswiderstandskraft berechnet sich nach der Formel
F= (Luftdichte/2) * v² * cw * Fläche
Da wir beim seriösen Vergleich stets von gleichen Bedingungen ausgehen, fallen Luftdichte und Geschwindigkeit als Konstanten heraus. Somit ergeben sich die folgenden Widerstands-Kennziffern:
Fahrzeug
Breite
Höhe
Fläche ¹)
cw
Widerstand
Mercedes W463
2,251
2,053
4,6213 m²
0,78
3,604VW Bus T5
1,904
1,945
3,7033 m²
0,44
1,629Audi Q7
1,983
1,729
3,428 m²
0,34
1,165VW Käfer
1,585
1,500
2,3775 m²
0,48
1,141Citroen 2CV
1,480
1,540
2,2792 m²
0,50
1,140Audi Q5
1,898
1,653
3,1373 m²
0,33
1,035¹ Durch die zur Höhe abnehmende Breite wäre die Fläche bei allen Autos außer Bus und G-Klasse ein wenig geringer als angegeben; dadurch wäre das Resultat eigentlich noch krasser!
Der Q5 ist somit noch unter dem Luftwiderstandswert von Käfer und 2CV, (obwohl die Fläche fast doppelt so groß ist!), und 3x kleiner als die Mercedes G-Klasse, welche zu Recht den Namen fahrende Schrankwand verdient.
Selbst der größere Q7 liegt mit 1,1 bei allen anderen PKWs und weit von den Schrankwänden weg.
Niimm doch einfach die richtigen Werte und vergleich mal mit "normalen" Autos, um die es hier geht:
Q5: cw 0,33 Stirnfläche 2,65=> 0,875
A4: cw 0,28 Stirnfläche 2,20 => 0,745
A3: cw 0,32 Stirnfläche 2,14 => 0,685
(Käfer cw 0,48, Stirnfläche 1,8 => 0,864)
Einen Schrank von 2,65 Höhe (bei 1m Breite) finde ich schon erheblich höher als einen von 2,13 Höhe 😁.
Dann kann man ausrechnen, dass ein Q5 bei 160km/h etwa 63kW braucht (2WD), während der A3 nur etwa 50kW benötigt. Also 13kW alleine für die "Schrankwand". Berücksichtigt man dann, dass der Q5 noch ca 62kW Beschleunigungsleistung und ein 103kW A3 maximal 53kW Beschleunigungsleistung aufbringen kann, dann sieht man schon, dass die beiden etwa gleich gut ziehen bei der Geschwindigkeit (Gewicht des A3 auch etwa 20% unter dem des Q5).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Niimm doch einfach die richtigen Werte und vergleich mal mit "normalen" Autos, um die es hier geht:Q5: cw 0,33 Stirnfläche 2,65=> 0,875
A4: cw 0,28 Stirnfläche 2,20 => 0,745
A3: cw 0,32 Stirnfläche 2,14 => 0,685
(Käfer cw 0,48, Stirnfläche 1,8 => 0,864)Einen Schrank von 2,65 Höhe (bei 1m Breite) finde ich schon erheblich höher als einen von 2,13 Höhe.
Deine "Stirnflächen" sind physikalisch leider nicht haltbar; in die Berechnung muss die Querschnittfläche eingehen, die dann ja um den Korrekturfaktor cw korrigiert wird! Dass das so sein muss und nicht nur die lotrechte Fläche Widerstand erzeugt, wird jedem klar, der mit Vektorrechnung und Physik vertraut ist.
Übrigens hat der Widerstandswert noch keine Dimension, solange man ρ und v² nicht in die Berechnung einbezieht, und dient lediglich als relevante Vergleichsbasis; warum du ihn mit der Fahrzeughöhe in Verbindung bringst, ist mir schleierhaft.
Außerdem zeigt selbst Deine Rechnung, dass der Q5 letztlich in derselben Größenordnung wie die anderen erwähnten Fahrzeuge liegen, und nicht 3x höher!
Äh - Entschuldigung ...
Ich glaube ich habe mich hier im Forum für Nobelpreisträger verlaufen - wo gehts denn wieder zurück ins "normale" Motor-Talk-Forum? 😎
Nein im Ernst - ich bin erstaunt was für technische Kapazitäten hier vertreten sind - auch wenn ich die Formeln nicht verstanden habe, so ist das Ergebnis für mich nachvollziehbar.
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Äh - Entschuldigung ...Ich glaube ich habe mich hier im Forum für Nobelpreisträger verlaufen - wo gehts denn wieder zurück ins "normale" Motor-Talk-Forum? 😎
Vielen Dank!
Klasse Kommentar. Habe herzhaft gelacht. Daher von mir -- 1x Daumen hoch
tot ziens
PeNe99
Ich ahbe auch so meine Erfahrungen mit dem Audizentrum in Bergisch Gladbach gesammelt.
Ich gab meinen Audi dort zur 30.000 km - Inspektion ab.
Erst mal zoffte sich die Dame am Empfang lange mit einem Kollegen rum. Dann wurde ich angeherrscht: Um was geht es? ...ich gab den Wagen dennoch da für eine Inspektion ab; einfach weil es so nahe zur Wohnstätte gelegen ist.
War ein Fehler! Der Wagen kam zurück mit "Ölfingern" an der vorher schönen silberweißen Verkleidung der A -Säule innen. Die Scheinwerfer waren derart verstellt, dass ich anderntags statt findende Nachtfahrt gar nicht durchführen konnte.
Meine MMI-DAten wie Adressen, Telefonnummern, spezielle codierungen...komplett alles gelöscht! Eine Datensicherung wurde nicht gemacht.
Fazit: Wer sich schon immer mal für sein Geld so richtg schlecht behandelt vorkommen wollte, der ist bei dieser Firma genau richtig.