Q4 lädt nur einphasig
Hallo,
nach 15,5 Monaten Wartezeit ist mein Q4 40 nun da.
Aktuell lädt er aber nur einphasig.
Also bei mehreren 11 kW Wallboxen mit 3,5 kW.
Bei einer 22 kW Wallbox mit 7 kW.
Jemand eine Idee wieso das sein kann?
Danke
163 Antworten
Wenn das rot blitzen nur > jede Minute auftritt dann kann es durchaus sein :-), sonst würde ich das auch ausschließen. Außerdem wurden mittlerweile so viele Kabel und Wallboxen ausprobiert, auch in der Audi Werkstatt selbst im Beisein von einem Hochvolttechniker, dass es eigentlich nur mehr das Auto selbst sein kann, aber wer weiß.
Ich poche nur darauf, weil ich auch nie darauf achte.
Wenn die Leuchte rot leuchtet, oder einfach nur rot ist, das ist markant. Das sieht man.
Manchmal ist an öffentlichen Ladestationen auch eine sehr sehr kleine rote Leuchte. Da sieht man das Aufblitzen auch nur wenn man mehrere Sekunden auf das Display schaut.
Das ist auch auch der Fluch der Diagnosegeräte.
Werkstätten versuchen gar keine Fehlersuche mehr, wenn er nicht bei der Diagnose angezeigt wird.
Nachdem ja der Fehler nicht in den externen Ladeeinrichtungen liegt, sondern am Fahrzeug, hätte man früher halt versucht nach der Ladedose, vor und nach dem AC/DC Wandler, usw. die einzelnen Phasen durchzumessen, um die Ursache zumindest einzugrenzen.
Es hat mich sogar leicht verärgert, als ich gelesen habe, das die Werkstatt nichts weiteres unternommen hat, als das Fahrzeug nur an eine Wallbox zu hängen.
Mir als Nichtelektriker kam doch auch sofort in den Sinn, warum nicht alle Leitungen einzeln durchgeprüft werden.
Ich tippe nämlich auf die Ladebuchse hinter der sich vermutlich auch jede Menge Elektronik verbirgt. Ich glaube nämlich, das die beiden Steuerleitungen nicht zu der Wechselrichter/Gleichrichter-Kombination gehen.
Wir haben doch schon einige Fälle miterlebt. Beispielweise wurden die Klimabedieneinheiten gewechselt und danach gab es die gleiche Disco Ansicht wie zuvor.
Also noch bevor hier einer mit einem neu eingebauten Wandler ankommt und meldet, das er immer noch nur mit 3,5kWh laden kann, müssen wir den Fall lösen.
Ähnliche Themen
Leider muss ich aktuell davon ausgehen, dass das Auto einige Tage in der Werkstatt steht und fleißig Teile getauscht werden, bis irgendwann der Teil dabei ist, der nicht korrekt funktioniert. Sollte zwar recht einfach sein, wenn mal wer einfach die Leitungen ausmisst, aber ich denke mal, dass die umgeschulten Mechaniker das nicht unbedingt machen werden.
Ich habe vorhin den Fehlerspeicher ausgelesen. Es ist ein Fehler im Steuergerät "C6 Hochvolt Batterieladegerät" abgelegt. Und zwar am 02.05.2023 bei Kilometerstand 7 Km, das war zwei Tage vor der Auslieferung. Also müssen sie es erkannt haben, dass da etwas faul ist.
Jetzt zum Fehler:
B1ADOFO Ladesäule Erkennung fehlerhaft ETHTRCV_30_AR7000_SLAC_STEP_3_PARAM_REQ_Timeout
Priorität 6
Fehlerhäufigkeitszähler 1
Der Fehler lässt sich nicht löschen.
Zitat:
@alex11325 schrieb am 13. Mai 2023 um 17:41:08 Uhr:
Oh man, ich möchte aber kurz einwerfen das die 7,4 kw Ladeleistung beim Q4 35 ein theoretischer Wert sind, ich sehe an der Ladesäule nur 6,5 kw, noch nie mehr. Das Gleiche gilt auch für die 11 kw beim 40er usw, die wird man nicht sehen.
Hier mal aktuelle Bilder vom 35er an einer Öffentlichen auf zwei Phasen.
Die Ladestation zeigt 7,5kWh und im Fahrzeug werden 7kWh angezeigt. Das werden etwas mehr sein als 7kWh. Denn wie bereits gesagt, die Ansicht kann nur 0,5kWh Schritte anzeigen. Mit Serienkabel und das sieht schon sehr benutzt aus und die Schutzkappe habe ich noch nie drauf gemacht, keine Zeit für sowas.
Ich hatte mal MEB quer (Enyac, ID3 ID4) gelesen und es gab Fälle in diesem Zusammenhang, das durch das generelle Löschen der Ladestandorte in der APP, dass Fahrzeug wieder mit 11kWh geladen werden konnte.
Soweit ich mich erinnern kann, sind die Fahrzeuge/Fälle hier doch mit recht aktuellem Softwarestand.
Vielleicht geht‘s
Mein am 09.05. übernommener Q4 40 lädt aktuell auch nur 1-phasig. Getestet sowohl an der heimischen Wallbox (mit gleichem Kabel zieht der Cupra Born meiner Frau die 11 KW) als auch an einer öffentlichen AC-Säule. Es wird max. mit ca. 3,6 KW/h geladen. An einer 50-KW-Säule zog er >40 KW. Am Wochenende teste ich noch das Laden bei Ionity.
Für kommenden Monat habe ich den Wagen im Audi Zentrum angemeldet. Mal schauen, was dabei herauskommt. Wenn ich mehr weiß kann ich gerne berichten. Solange "nuckelt" er daheim eben akkuschonend. 😉
Zitat:
Oje...nicht, dass da eine ganze Charge defekter Teile verbaut wurde.
Bei meinem ID.4 gebaut im April‘23 genau das gleiche Problem…
Mein Q4 40 (eine Woche alt) hat wohl das gleiche Problem.
Heute wurde meine Wallbox in Betrieb genommen und dann kam das nachfolgende traurige Bild. Ich hin zur Werkstatt und ein anderes Kabel an derer Säule ausprobiert mit dem selben Ergebnis.
Und was sagt der Techniker? „ Ja, das System muss sich vielleicht erst einspielen. Die Temperaturen spielen auch eine Rolle.“ Na klar wir hatten heute plus 23 Grad. Was passiert denn im Winter? „ Für AC laden taugt das Auto nicht, ich soll nur DC laden“. Toller Tip.
Ich soll noch zwei Wochen abwarten, wenn sich nichts tut, ab in die Werkstatt.
Was willst mit den bilder sagen, dass er gar nicht geladen hat?
Im Display sieht man die Dauer von 6:50 Std bis der Akku von 53 auf 80% geladen ist. Wenn der Akku leerer wäre, reicht ja nicht mal eine Nacht, bis der Akku voll wird. Und im zweiten Bild sieht man, dass der Hausverbrauch 4 KW ist. Die Wallbox zieht davon 3,7 KW.
Zitat:
@Arcon1 schrieb am 25. Mai 2023 um 23:53:13 Uhr:
[...].
Und was sagt der Techniker? „ Ja, das System muss sich vielleicht erst einspielen. Die Temperaturen spielen auch eine Rolle.“ Na klar wir hatten heute plus 23 Grad. Was passiert denn im Winter? „ Für AC laden taugt das Auto nicht, ich soll nur DC laden“. Toller Tip.
Ich soll noch zwei Wochen abwarten, wenn sich nichts tut, ab in die Werkstatt.
Das ist natürlich äusserster Quatsch!
Das Auto ist defekt und lädt nicht richtig. Bei 11kW spielt sich nichts ein und es gibt da auch keinerlei Unterschiede bei den Temperaturen. Das gibt erst bei Strömen, die deutlich größer sind. Da die DC-Ladung ja über den selben Stecker und dann über das gleiche On-Board-Ladesystem geht, scheint letzteres einen Defekt bei der Aufnahme oder Umwandlung von AC zu haben. IMHO Reklamation und "warten auf Ersatzteile" oder "den einzigen Techniker bei uns, der an E-Autos heran darf".
@Arcon1 Das sieht man nicht, oder? Du weisst das einfach. Wenn ich den Eboiler lade habe ich auch 4kw Hausverbtauch. Wird da bei dir nicht unterschieden?