Q4 für Noobies

Audi Q4 FZ

Guten Tag zusammen!

Ich war eine ganze Weile stiller Mitleser, da wir im April unseren Q4 bestellt haben und ich ein wenig recherchieren wollte 🙂

Nun können wir ihn unerwarteterweise schon in 2 Wochen abholen, verrückt.... Ich wollte mich nun m nach nützlichen Tipps umhören. Das ist unser erster Autokauf und es wird ein Neuwagen mit Abholung in DER Autostadt. Es war kein "freundlicher" bei dem Kauf involviert, daher haben wir keinen Kontakt bei uns vor Ort (Berlin) -> Kauf als WA.

Ich habe bisher die enBW App mit ADAC Ladetarif (Ladekarte bestellt und kommt hoffentlich noch bald). Aktuell bin ich auf dem Weg in die Zulassungsstelle - das ist dann hoffentlich auch abgehakt.

Habt ihr Erfahrungen worauf man gerade am Anfang oder vllt bei der Übergabe achten sollte? Habe zumindest gehört, dass selbst bei Neuwagen eine sehr gutes Auge aufs Auto geworfen werden sollte wegen potentieller Mängel?

Jegliche sonstige Tipps für EV-newbies oder gerade Q4 specifics sind sehr gern gesehen (zB habe ich nach Recherche hier meine Erwartungen ans MMI schon entsprechend runtergeschraubt...).

LG Spinnerd

21 Antworten

Wir hatten einige Schrammen vom Transport. Primär waren diese beim Scheibenwischer und der Frontscheibe. Diese konnten schnell behoben werden. Einige Kratzer haben sich als Klebereste der Schutzfolie herausgestellt. Beim Fahrersitz war hinten eine Abdeckung schräg montiert.

Zitat:

Jegliche sonstige Tipps für EV-newbies oder gerade Q4 specifics sind sehr gern gesehen (zB habe ich nach Recherche hier meine Erwartungen ans MMI schon entsprechend runtergeschraubt...).

LG Spinnerd

Der Q4 fährt sich wie ein ganz normales Auto, wenn man sich etwas mit den tatsächlichen Reichweiten beschäftigt, kann eigentlich nichts schief gehen. Und man sollte entsprechend Zeit für die Stopps an der Ladesäule einplanen. Aber man kann dort oft nette Gespräche führen.

Wenn man auf der Autobahn mit einem Ladestand von unter 20% an die Säule fährt, lädt er anfänglich sehr viel höher.

Aus persönlicher Erfahrung würde ich mich nicht auf die Verkehrsflussdaten (grüne Autobahnen) verlassen. Da könnte ein schneller Blick zu Google Maps Überraschungen vermeiden.

Bei meinem war bei der Produktion etwas zwischen Türrahmen und B-Säule eingeklemmt, daher ein paar Beulen. Die werden dann gemacht, wenn ich ihn gegen meinen Original bestellen blauen bekomme. Sieht man nicht, wenn die Türe geschlossen ist.

Danke für die Hinweise!

Irgendwelche typischen Anfängerfehler bzgl. Bedienung etc.?

Wie verhält es sich mit der Batterie, wenn er aus dem Turm in Wolfsburg kommt, aber dann über die kalte Autobahn fährt - muss man mit der stark reduzierten Reichweite rechnen durch wahrscheinliche Minusgrade oder ist der Akku "vorgewärmt" dadurch, dass er aus dem Werk kommt?

Versuche gerade die Route nach Berlin zu planen, habe nur die kleine 35er Version, muss also vermutlich einmal laden zwischendurch...

Ähnliche Themen

Ich habe 2 Tipps:
1) sage dass Du einen Kennzeichenhalter willst, ich hätte sonst Angst dass sie das Loch falsch bohren
2) besorge Dir mit der Fahrzgestellnummer schon den Transit Ladetarif (1 Jahr keine Grundgebühr). Dann kannst Du auf der Rückreise schnell und günstig (36ct) bei IONITY laden

Reichweite kannst Du grob rechnen: bei 100 km/h Reisegeschwindigkeit sind es ca. 400km und bei 130km/h 300 km. (mit der großen Batterie)

Wenn Du also "normal" fahren willst, plane gleich die IONITY Stops ein. Auf 80% lädt es da sehr schnell und dann hat man wieder "gut 200km" bis zur nächsten Säule.

Ich hoffe Du hast reichlich Assisistenz Systeme und idealerweise noch das schöne Head Up Display. Dann kann man sich quasi mehr oder weniger ganz entspannt von dem Fahrzeug nach Hause chauffieren lassen. Das HuD gibt mir persönlich die Sicherheit dass das Fahrzeug alles erkannt hat.

Zitat:

@krani42 schrieb am 28. November 2022 um 11:26:44 Uhr:


Reichweite kannst Du grob rechnen: bei 100 km/h Reisegeschwindigkeit sind es ca. 400km und bei 130km/h 300 km.

Mit dem kleinen Akku vom 35er wird das nicht hinkommen.

Edit: Ok, du hast es selber schon editiert und korrigiert.

Bei der kleinen Batterie sind die Reichweiten exakt nur 2/3 der großen Batterie. Also 200..230 km bei 100..130km/h.
Und die Ladeplanung wird noch wichtiger.

Also auf der Strecke von WOB nach B mit der kleinen Batterie würde ich "flott" bis Irxleben fahren und dort bei Ionity bis 80% laden. Danach weniger flott.

Der Vorteil am flotten Fahren ist, dass dann auch die Batterietemperatur höher ist und das Laden schneller ist.

Eigentlich wäre es besser (schneller) später mit tieferem Ladezustand zu laden aber mit dem Transit Tarif würde ich wegen der Preise schon in Irxleben laden,

Wobei die maximale Reichweite eigentlich nur was für den Prospekt ist. Man fährt ja nie von 100% auf 0%. Ich fahre mittlerweile auf Langstrecken ca. alle 150km an die Ionity und lade bis max. 60%. Dann komme ich mit unter 15% bei der nächsten Station an und bin nach 12-15 Minuten wieder weg. Im Oktober bin ich von Rügen zurück nach Hannover gefahren, Tempomat auf 120 km/h und mit 7% am Ziel angekommen. SOC bei Abfahrt war 100%. Ist ein 50er. Das ist dann die realistische Reichweite.

Die maximale Reichweite wird unter WLTP Bedingungen bis Stillstand gemessen. WLTP Bedingungen heisst, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 46,6 km/h und keine Heizung. Also im Stadtverkehr/Landstraße und ohne Heizung ist das erreichbar. Fahren bis Stillstand ist natürlich nicht empfehlenswert.

Immer nur bis 60% zu laden ist natürlich eine gute Strategie für eine hohe Ladegeschwindigkeit.

Zitat:

@krani42 schrieb am 28. November 2022 um 11:26:44 Uhr:


Ich habe 2 Tipps:
1) sage dass Du einen Kennzeichenhalter willst, ich hätte sonst Angst dass sie das Loch falsch bohren....

Die Kennzeichenbefestigung wurde auch schon in einem eigenen Thread behandelt. Die Empfehlung für vorne ging ganz klar in Richtung Klett...ohne Löcher zu bohren.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 28. November 2022 um 12:07:28 Uhr:



Zitat:

@krani42 schrieb am 28. November 2022 um 11:26:44 Uhr:


Ich habe 2 Tipps:
1) sage dass Du einen Kennzeichenhalter willst, ich hätte sonst Angst dass sie das Loch falsch bohren....

Die Kennzeichenbefestigung wurde auch schon in einem eigenen Thread behandelt. Die Empfehlung für vorne ging ganz klar in Richtung Klett...ohne Löcher zu bohren.

Man kann Kennzeichen mit "Klett" anbringen? Klingt abenteuerlich?!

Tausend Dank euch allen schonmal für die Tipps, genau auf sowas hatte ich gehofft!!

Ich bin heute tatsächlich ca 8h durch Berlin gegurkt, wegen der supernetten (/s) Beamtin beim Zulassungsamt. Überkorrekt halt...
Demnach bin ich jetzt etwas durch, verstehe aber das meiste noch ganz gut, was ihr mir hier Nähe gelegt habt ;-)

Aber für das Kennzeichen sollte man vorne ohne Bohren verlangen ja?!

https://www.motor-talk.de/.../...befestigung-audi-q4-t7210604.html?...

Ohne das Thema jetzt hier zu weit austreten zu wollen:
Wenn die in der Autostadt was gut können, dann Kennzeichen befestigen. Ich habe da mittlerweile 5 Fahrzeuge abgeholt und die Kennzeichen waren stets perfekt montiert. Gerade und klapperfrei. Würde ich angesichts dessen nie selbst machen.

Ist auch ein bisschen logisch bei dem Durchsatz dort...

Wir haben seit 3 Jahren an unserem Mini Cabrio vorne und hinten Kennzeichen mit Klett. Hält auch Waschstraße aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen