Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 6. September 2024 um 08:59:56 Uhr:
Ha, habs mir gestern verkniffen, aber dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Wird demnächst eh alles von einem Mod gelöscht.Als Vielfahrer ist die Ersparnis schon eklatant, wenn man beispielsweise 30 km/h im Schnitt mehr fährt. Sprich wenn man auf der Autobahn (zumindest in NRW) 125 km/h sich als Spitze verordnet, wird man kaum über 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit kommen. Ähnliches gilt, wenn man eine 1.000km Urlaubsfahrt unternimmt und Nachts losfährt (und da ist nicht der Weg das Ziel). Es gab mal eine Zeit, da konnte man locker 160-180 km/h über länger Abschnitte fahren und man war vor der errechneten Navi Zeit am Ziel (ohne das es mich z.B. gestresst hat). Mit dem Q4 benötige ich auf einer solchen Strecke halt 2-3 Stunden länger und kann man die Pausen höchstens mit kleinen Kindern schönreden (und auch da, habe ich aus dem ID7 Forum, gab es mal eine zeit wo Snacks und Getränke an Bord waren und man höchstens Pipi Pausen gemacht hat um schnell am Ziel zu sein).;-)
Drum tausche ich meinen Q4 auch für den Winterurlaub gegen einen Verbrenner. Mit Dachbox fahre ich da zwar auch nicht schneller als 140 km/h, benötige aber auf den 1.100 km/h nach Südtirol einen Tankstop (+Pipipausen und eine richtige Pause).
Ganz ehrlich, solche Gespräche werden so ab 2027 der Vergangenheit angehören. Wenn die neuen Akkus ab 2026 in Serie gehen, fährt man auch sein 700 km mit 130 km/h
Zitat:
@DennisOlja schrieb am 6. September 2024 um 18:21:42 Uhr:
Ganz ehrlich, solche Gespräche werden so ab 2027 der Vergangenheit angehören. Wenn die neuen Akkus ab 2026 in Serie gehen, fährt man auch sein 700 km mit 130 km/h
Ich glaube eher, dass man über E Autos nicht mehr sprechen wird.
Man sieht’s ja Momentan, keine Förderung = keine Nachfrage. In den letzten Monaten ist hier kein weiteres E Auto dazugekommen. Tanken ist außerhalb auch übermäßig teuer.
Ich denke du bist etwas zu sehr auf den Blickwinkel der Springer Presse unterwegs. Mit einer ehrlichen und differenzierten Meinung wäre zu erkennen, dass es nicht so ist.
Ich denke/glaube und beweise es ja selbst
Am Montag mich vom schönen GLK verabschiedet und am 18. gibts dann den Q4 45 in Ingolstadt.
Klar ist ein Elektro nicht für jedermann, aber bei vielen ist die Ablehnung auch reine Bequemlichkeit!
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. September 2024 um 22:38:26 Uhr:
Ich denke du bist etwas zu sehr auf den Blickwinkel der Springer Presse unterwegs. Mit einer ehrlichen und differenzierten Meinung wäre zu erkennen, dass es nicht so ist.
Das ist meine eigene Meinung. Die Presse die Du meinst lese ich schon lange nicht mehr. Wir werden ja sehen, wo sich das ganze hin entwickelt. Wenn die Regierung die Strompreise nicht runterfährt, wird das wohl nichts werden.
Ich bin gerade gestern von der Nordsee nach Hause gekommen und kann nur behaupten, dass ich bei meinem Alltagsfahrzeug nie wieder etwas anderes als ein E-Auto fahren werde. Das Reisen hat eine ganz andere, entspannte Qualität, selbst mit einem 35er. Verbrauch lag bei Tempo 120- 130 so um die 17,5 kWh.
Um solche Strecken in deutlich kürzerer Zeit zurück zu legen, muss man schon wirklich "digital" unterwegs sein. Das heißt ständig voll beschleunigen und voll bremsen. Wer will sich das selbst antun? Den Kostenfaktor lasse ich mal außer Acht.
Natürlich kann schnelles Fahren auch Spaß machen, aber nicht um schnell von A nach B zu kommen sonder einfach mal weil man Bock drauf hat....auf einem freien Stück, wo auch die mal Platz machen können, die bei 250 abgeriegelt sind. Da kommt natürlich der Verbrenner ins Spiel.
Der "E-Zug" hat längst Fahrt aufgenommen und ist nicht mehr zu stoppen, unabhängig von Förderung und der aktuellen Stimmungsmache gegen diesen Antrieb.
Wetten, dass das in zwei bis drei Jahren wieder ganz anders aussieht!
Da kann ich dir nur zustimmen. Im Tempobereich bis 130 km/h fährt es sich wesentlich entspannter als darüber. Das ist die Zukunft. Es amüsiert mich deshalb immer, wenn E-Fahrzeuge mit 400 und mehr PS angeboten werden. Für Ego nicht schlecht (wer es braucht), aber nicht mehr zeitgemäß.
@Zeppes es überholt sich aber entspannter und schneller, z.B. auf einem Pass wenn einer vor dir fährt, der Pässe nicht kennt.
mehr Leistung im Hintergrund zu haben, ist schon beruhigend - braucht man nicht, aber ist in mancher Situation von Vorteil
Zitat:
@K-Tom schrieb am 7. September 2024 um 14:23:17 Uhr:
@Zeppes es überholt sich aber entspannter und schneller, z.B. auf einem Pass wenn einer vor dir fährt, der Pässe nicht kennt.
Zitat:
@Zeppes schrieb am 7. September 2024 um 14:08:01 Uhr:
Da kann ich dir nur zustimmen. Im Tempobereich bis 130 km/h fährt es sich wesentlich entspannter als darüber. Das ist die Zukunft. Es amüsiert mich deshalb immer, wenn E-Fahrzeuge mit 400 und mehr PS angeboten werden. Für Ego nicht schlecht (wer es braucht), aber nicht mehr zeitgemäß.
Wer 2.5t Auto sein eigen nennt, sollte nicht auf andere herabschauen. Nur mal so als Gedankenanstoss.
Ich will jetzt eigentlich nicht noch mehr am eigentlichen Thema Reichweite vorbei reden, aber ich habe jetzt versucht den Gedankenanstoss zu verstehen. Elektrisch betriebene Fahrzeuge liegen in der Regel bei 2 Tonnen und mehr. Wenn man elektrisch fahren will, führt deshalb am hohen Fahrzeuggewicht kaum ein Weg vorbei. Weshalb man deshalb als Fahrer eines solchen Fahrzeugs auf andere herabschaut, erschließt sich mir nicht.
Ich denke aber weiterhin, dass im Sinne von Reichweite und Vermeidung von Stress für sich und seine Mitmenschen, eine Geschwindigkeit bis 130 km/h ideal ist. Dafür braucht es keine hohen Leistungswerte.
Das ist aber nur meine persönliche, auf niemand herabschauende, Meinung.
Zitat:
@MLS3 schrieb am 6. September 2024 um 18:50:42 Uhr:
Man sieht’s ja Momentan, keine Förderung = keine Nachfrage.
Ist dem wirklich so? Bis jetzt wurden in 2024 ohne Förderung mehr BEV zugelassen als in 2022 zum gleichen Zeitpunkt mit Förderung von ca. 10k€. Im Vergleich zu 2023 sind die Auslieferungen zurück gegangen. Wie will man aus diesen Tatsachbehauptungen einen eindeutigen Schluss ziehen?
Die BEV Auslieferungen in diesem Jahr sind durchaus ganz stabil. Gerade im August ist der Rückgang zum Vorjahr jedoch besonders groß. Dies liegt am Ende der Kaufprämie für gewerbliche Halter Ende August 2023.
Zitat:
@206driver schrieb am 8. September 2024 um 07:23:54 Uhr:
Zitat:
@MLS3 schrieb am 6. September 2024 um 18:50:42 Uhr:
Man sieht’s ja Momentan, keine Förderung = keine Nachfrage.
Ist dem wirklich so? Bis jetzt wurden in 2024 ohne Förderung mehr BEV zugelassen als in 2022 zum gleichen Zeitpunkt mit Förderung von ca. 10k€. Im Vergleich zu 2023 sind die Auslieferungen zurück gegangen. Wie will man aus diesen Tatsachbehauptungen einen eindeutigen Schluss ziehen?
Die BEV Auslieferungen in diesem Jahr sind durchaus ganz stabil. Gerade im August ist der Rückgang zum Vorjahr jedoch besonders groß. Dies liegt am Ende der Kaufprämie für gewerbliche Halter Ende August 2023.
Corona Jahre mit nicht Corona Jahren zu vergleichen, macht für mich keinen Sinn.
Ein Beitrag zum Langzeitverbrauch Q4 50.
Fahrprofil zügig , auf der BAB gern auch mal schneller als 130 km/h. Sonst leider viel Kurzstrecke.
Ich bin mit dem Verbrauch von 21 kW/h sehr zufrieden.
Fast wie bei mir Lach, aber ich war bei weniger Km mehr im Stau oder Stadtverkehr Smile
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Verbrauch immer mit vor Klimatisierten Innenraum Sommer wie Winter.