Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Zitat:
@touchresponse schrieb am 8. September 2024 um 16:22:33 Uhr:
Ein Beitrag zum Langzeitverbrauch Q4 50.
Fahrprofil zügig , auf der BAB gern auch mal schneller als 130 km/h. Sonst leider viel Kurzstrecke.
Ich bin mit dem Verbrauch von 21 kW/h sehr zufrieden.
Schön, dass es doch noch „Normalfahrer“ gibt. Verbrauch deckt sich ungefähr mit meinem.
Klar fahr den E auch zügig so wie vorher den Verbrenner soll ja Spaß machen.
Und an alle Sheriffs zügig heißt nicht hirnlos rasen.
So ist es und mit dieser Fahrweise hat man zumindest beim Q4 50 bei einer zügigen Autobahnfahrt eine rechnerischen Reichweite von 300km. Tatsächlich bei längeren Strecke liegt man nochmal locker 20% darunter, da man nicht von 100% SoC auf 0% fährt. Um >100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen muss man bei deutschen Autobahnen auch über 150 km/h fahren und da liegt bei mir der Verbrauch, egal welche Witterung, um die 30 kwh.
Zitat:
Zitat:
"
Ganz ehrlich, solche Gespräche werden so ab 2027 der Vergangenheit angehören. Wenn die neuen Akkus ab 2026 in Serie gehen, fährt man auch sein 700 km mit 130 km/h "
Meine Frage:
Und wie lange muss ich dann laden, um wieder 700 km mit 130 km/h als Zielgeschwindigkeit fahren zu können?
Ähnliche Themen
Laut Samsung ist die Aufladung wie einmal tanken und kommt, laut Samsung über 800 km weit, ich glaube eher dass das Richtung 700 km geht. Da gibt es ein Bericht drüber. Die Akkus haben die Autohersteller schon vor einigen Monaten bekommen und testen die jetzt ein Jahr. Aber auch in Deutschland und Japan sind die mit den Akkus schon sehr weit.
Mag ja alles sein, wobei es solche Aussagen hinsichtlich Reichweite und Ladegeschwindigkeit auch schon in der Vergangenheit gab. Am Ende des Tages zählen Realwerte unter Normalbedingungen und diese sind bekanntlich immer weit unter dem möglichen im Labor (gilt ja auch für Verbrenner ;-) ).
Ansonsten geht es um das hier und jetzt im Q4 und nicht was in drei Jahren bei Samsung möglich ist. Viel eher holt uns eher weiterhin der Investitionsstau mit vielen Baustellen ein bzw. ein zunehmend praktisch vorhandenes Tempolimit (un nicht 130 sondern weit darunter) auf vielen dt. Autobahnen ein. :-)
Naja, interessant ist das schon. Wenn das zeitig so kommt, geht mein Q4 in drei Jahren zurück und wird nicht übernommen. Eine Verdopplung der Reichweite und schnelles Laden wird sich vermutlich brutal auf die Gebrauchtwagenpreise auswirken.
Nicht, daß ich mit den aktuellen Werten nicht gut leben kann, aber da wäre ein Rauskaufen eine ordentliche Geldvernichtung in sehr kurzer Zeit. Schaut man sich an wie die Leasingraten inzwischen aussehen, drängt sich dieser Verdacht auf.
Betrachte es mal von der anderen Seite: Du kommst mit diesen aktuellen Wert gut zurecht und hast vielleicht die Chance beim Auslauf des Leasings einen Wagen sehr günstig zu übernehmen, der im GW-Markt zu Spottpreisen verkauft werden würde. Es kommt ja nur darauf an, dass Du damit glücklich bist!
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. September 2024 um 11:39:20 Uhr:
Betrachte es mal von der anderen Seite: Du kommst mit diesen aktuellen Wert gut zurecht und hast vielleicht die Chance beim Auslauf des Leasings einen Wagen sehr günstig zu übernehmen, der im GW-Markt zu Spottpreisen verkauft werden würde. Es kommt ja nur darauf an, dass Du damit glücklich bist!
In drei Jahren kann man froh sein, wenn die Software noch einigermaßen funktioniert. Ich würde in diese alte Technik, die aktuell verbaut wurde, nicht einen Cent investieren.
Seit Mai lese ich hier mit und bekomme meinen Q4 nächste Woche, ausgestattet mit einem 48 Monats-Leasing
Die Frage bezüglich der Software ist m. E was benötigt man, bzw was ist Luxus
Ist m. E. nichts anderes wie heute beim Handy. Kann mir jedes Jahr das Topmodell von Apple kaufen, oder es 3-4 Jahre halten.
Dann habe ich auch nach 3 Jahren veraltete Technik, Batterie mit wenig Leistung.
Die Zukunft der E-Autos steckt überall noch in der Entwicklung und wird auch nie enden.
Zumindest werde ich das nicht mehr erleben
Zitat:
@Drickes schrieb am 9. September 2024 um 13:29:36 Uhr:
Seit Mai lese ich hier mit und bekomme meinen Q4 nächste Woche, ausgestattet mit einem 48 Monats-Leasing
Die Frage bezüglich der Software ist m. E was benötigt man, bzw was ist Luxus
Ist m. E. nichts anderes wie heute beim Handy. Kann mir jedes Jahr das Topmodell von Apple kaufen, oder es 3-4 Jahre halten.
Dann habe ich auch nach 3 Jahren veraltete Technik, Batterie mit wenig Leistung.
Die Zukunft der E-Autos steckt überall noch in der Entwicklung und wird auch nie enden.
Zumindest werde ich das nicht mehr erleben
Das ist ja soweit korrekt, aber wenn das drum herum immer weiter voranschreitet, und die Software im Auto nicht, kann es übertrieben vielleicht mal so sein, dass z.B. Carplay nicht mehr auf dem alten System unterstützt wird.
Wie kommst Du denn auf diese Idee @MLS3 ? Hast Du einen konkreten Anhaltspunkt oder ist das ein pessimistischer Gedanke in die Zukunft? Auch bei den ersten e-trons funktioniert die Software weiter und weiter und weiter. Oder habe ich etwas nicht gelesen? Die TEslas tun es auch immer noch.
Bei Systemen wie Carplay etc. gibt es idR. eine Abwärtskompatibilität. Das es irgendwann keine Updates mehr für das Auto gibt wäre nachvollziehbar. Aber die müssten vorher abgekündigt sein und dürften dann keine bestehenden Funktionen oder gar sicherheitsrelevante Systeme betreffen.
Also würdest Du auch keinen 3 Jahre alten Q5 Diesel kaufen? Weil da wäre die Software dann ja auch veraltet...Zitat:
@MLS3 schrieb am 9. September 2024 um 12:11:42 Uhr:
In drei Jahren kann man froh sein, wenn die Software noch einigermaßen funktioniert. Ich würde in diese alte Technik, die aktuell verbaut wurde, nicht einen Cent investieren.
Hallo zusammen,
es driftet hier doch langsam sehr ab - bitte kommt zum eigentlichen Thema des Threads zurück, danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
So, mal wieder ein Realverbrauch, da ich gestern spontan länger unterwegs war. Erst zwei Kurzstrecken mit einigen Stunden Pause, dann 2 x 220km mit einer Stunde Pause dazwischen. Start in den Tag war mit 93% SoC, Außentemperatur 5 Grad.
In Summe habe ich bei der "Langstrecke" zweimal geladen. Der zweite Stopp war mit einer Essenpause verbunden, die wir extra in ein wenig in die Länge gezogen haben.
* SoC 16% 19 min - 29,80 kWh (Start trotz 180km Autobahn bei nur 110 kw)
* SoC 8% 44 min - 61,26 kWh ( Start bei guten 150 kw, am Ende natürlich ineffizient).
In Summe mit Ladestopps gute 6 h Unterwegs. Tempomat stand meist zwischen 130-140 kmh oder eher weniger. Strecke war nix los, 160-180 kmh wären kein Problem. Strecke wäre ich früher in max 4,5h gefahren, Essenspause war auch dem Laden geschuldet.