Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Grundsätzlich korrekt, ja - der Unterschied zu einem "herkömmlichen" Fahrzeug ist, dass eben eine Entkoppelung von bremsenden Elementen stattfindet, so dass Du mit der aufgewendeten Energie für die Beschleunigung maximal weit kommst.
ja bei Rückenwind geds dann auch besser vorwärts.
nein, wenn man vom 130er in den 100erter kommt, segeln lassen und nicht bremsen oder rekuperieren um auf 100ert zu kommen. Daher vorausschauend frühzeitig weg vom gas, damit man keine Bussen riskiert. Klar, in DE schmerzt es nicht im Geldbeutel, aber in der Schweiz kann das schnell teuer werden.
Segeln ist das, was andere (meistens zu Recht) nervt, wenn sie schon 800m vor der Ampel vom Gas gehen um die letzten 50 Meter in Schrittgeschwindigkeit an die Haltelinie heranzurollen.
Ja das tönt jetzt gerade extrem. Etwas dazwischen ist gut zwischen vollgas und dann vollbremsung an der Ampel und 800m schon kein gas mehr. Aber grundsätzlich, wenn ja rot ist, egal wie schnell man hin kommt, rot bleibt rot, oder wird eben schon grün wenn man etwas längsämer hin kommt. Aber jeder solls so machen wie es für richtig hält, aber es gibt halt mehr Reichweite wenn man nicht unnötig verzörern muss
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens-67 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:42:13 Uhr:
Ich habe meinen leider noch nicht, und will mir deshalb auch nicht anmaßen, einen Lösungsansatz zu nennen, weiß auch keinen. Ich werde mich hier erst wieder einklinken, wenn ich ihn habe, da hier nur die Beiträge von aktiven Fahrern erwünscht sind.
So war das nicht gemeint. Sorry wenn es so rüber kam.
Jetzt wird es doch noch komplexer als es mir lieb ist. Ich glaube, hier bin ich überfordert, denn was oder wie soll ich noch eingreifen! Ich weis nicht, ob dies auch auf den Q4 zutrifft. Audi---------Effizienz hat Vorrang: segeln oder rekuperieren
Wenn der Fahrer das rechte Pedal freigibt, wechselt der Antrieb des e-tron GT in aller Regel ins Segeln. Diese Strategie vermeidet die Verluste, die mit jeder Energieumwandlung verbunden sind: Der große Gran Turismo gleitet ruhig und effizient, seine E-Maschinen laufen nahezu unbestromt mit. Lediglich im Modus „dynamic“ von Audi drive select wird im Schub rekuperiert, und zwar an der vorderen E-Maschine. In jedem Fahrmodus kann der Fahrer mit den Lenkradwippen zwei unterschiedlich starke manuelle Rekuperationsstufen einstellen. Im MMI-System kann er eine automatische anwählen, bei der die Wippen funktionslos sind. Hier regelt der prädiktive Effizienzassistent das Segeln und die Rekuperation mithilfe von Daten, die er aus der Navigation und von den Onboard-Sensoren bezieht. Wenn das Auto beispielsweise auf einen Kreisverkehr zufährt oder auf einen langsameren Vorausfahrenden aufläuft, versucht das Antriebsmanagement, durch Segeln Geschwindigkeit abzubauen. Falls die verfügbare Strecke dafür nicht ausreicht, wechselt es in die Rekuperation. Hier ist die maximale Verzögerung etwas höher als in den manuellen Rekuperationsstufen, sie reicht bis 0,13 g.
Sind wir jetzt im Q4 oder GT?
Er macht was nötiger ist, er entscheidet selber ob er nur segelt oder eine rekuperatio nötig ist. Das war doch die Frage? Und bei allen Sachen kann man eingreifen, und der Q4 hat drei manuelle Rekuperationsstufen.
Empfinde ich genau so wie carlcharly im letzten Teil oben schreibt. Selbst wenn ich keine Assistenten auf „on“ habe merkt der prädikative Effizienzassistent ob die Strasse vor mir frei ist oder nicht und segelt oder rekuperiert.
Ihr denkt zu viel über Nebensächliches nach 😁
So nach einem Monat und exakt 841 km auf dem Tacho kann ich nunmehr etwas zum aktuellen Verbrauch beitragen. Es handelt sich um einen Q4 40 Edition One in Komplettausstattung ohne Pano. Aktuell ist er mit den 19 Zoll Winterreifen direkt von Audi bereift. Ich lade in einer Tiefgarage an einer Wallbox. Der anfangs von mir gemessene Wert von ca. 26 kWh hat sich nun, nachdem sowohl ich als auch der Wagen "eingefahren" sind in der Stadt auf 20 kWh auf 100 km eingependelt. Ich heize auf 21 Grad und fahre bislang ausschließlich in der Stadt, vornehmlich Kurzstrecke. Das längste Teilstück waren bislang 40 km hin und zurück. Als Fahrprogramm habe ich Efficiency ausgewählt und fahre "vorausschauend" oftmals mit Assistenz. Die Tagestemperaturen sind in Hamburg aktuell immer so zwischen 3-7 Grad, also nicht wirklich kalt.
Ich bin mit dem Wert von 20 kWh aber sehr zufrieden.
@theister das klingt doch versprechend, Glückwunsch!
Fährst du die silbernen oder schwarzen Winterfelgen? Wenn’s erstes ist wäre ich an 1-2 Bilder interessiert, damit ich weiß was mich erwartet, danke!
Mach dir morgen Bilder davon. Sind die silbernen. Ich glaube mir gefallen die schwarzen besser. Sonst hätte ich ja auch mal nichts zu meckern. Finde die silbernen okay, freue mich aber auf die Bronze Sommerräder.
Zitat:
@theister schrieb am 29. Januar 2022 um 19:23:12 Uhr:
Mach dir morgen Bilder davon. Sind die silbernen. Ich glaube mir gefallen die schwarzen besser. Sonst hätte ich ja auch mal nichts zu meckern. Finde die silbernen okay, freue mich aber auf die Bronze Sommerräder.
Das befürchte ich nämlich auch, danke dir!
Hallo Theister,
falls du mal ohne den Abstandsassi fährst und in der Stadt, würde ich generell die Fahrstufe "B" einstellen, weil man hier eine maximale Rekuperation hat. Diese Fahrstufe bringt hohen Rückgewinn.
Zitat:
@carlcharly schrieb am 30. Januar 2022 um 16:10:55 Uhr:
Hallo Theister,
falls du mal ohne den Abstandsassi fährst und in der Stadt, würde ich generell die Fahrstufe "B" einstellen, weil man hier eine maximale Rekuperation hat. Diese Fahrstufe bringt hohen Rückgewinn.
Aber nur wenn die Bedingungen stimmen, sprich es ist nicht zu kalt und die Batterie ist nicht zu voll. Die Max. Rekuperation von 145kW (beim 50er) kommt nur an wenn die Batterie auch in der Lage ist diese aufzunehmen.