Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@pfanni [url=https://www.motor-talk.de/forum/q4-e-tron-reichweite-

Verstehe die Aussage nicht,

Was für das Laden der Batterie gilt ist auch bei der Rekuperation gültig. An der Ladsäule bekommst du ja auch nicht volle Ladeleistung wenn die Batterie kalt ist und/oder zu voll ist.

Heute mal nen vernünftigen Verbrauch…allerdings nur auf dem Rückweg (von 1200 auf 150 M.ü.N.)

F3f4a33a-1378-4026-a5a7-7308b30f3bde

Der Verbrauch auf dem Weg nach oben wäre interessant.

Ähnliche Themen

Von rund 360m auf 1050m über Meer, noch mit einer Kurzstrecke, bei welcher ich den Q4 ziemlich ineffizient gefahren bin. Für ein komplett neues Auto mit so wenig Kilometer passt das für mich, vor allem im Winter. 70% Autobahn mit 125km/h Tempomat, Fahrmodus auf Individuell (Antrieb Ausgeglichen, Lenkung auf Sport), Rekuperation automatisch. Klima auf 21 Grad.

Pxl-20220130

Also ich finde den Verbrauch bei den Umständen sehr gut

@Lah50 Q4 50?

Zitat:

@TomReg schrieb am 30. Januar 2022 um 22:41:56 Uhr:


@Lah50 Q4 50?

Ja, Q4 50 Edition One.

Zitat:

@Lah50 schrieb am 30. Januar 2022 um 22:51:13 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 30. Januar 2022 um 22:41:56 Uhr:


@Lah50 Q4 50?

Ja, Q4 50 Edition One.

Wirklich toller Verbrauch 🙂

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 30. Januar 2022 um 20:55:33 Uhr:


Der Verbrauch auf dem Weg nach oben wäre interessant.

Fahr nächstes Wochenende nochmal hoch, dann poste ich den Verbrauch mal… hab es diesmal „verschlafen“.

Allerdings pendelt sich die Reichweite momentan bei 330km ein.

Die Reichweite ist für den Winter mehr als ok.......

Zitat:

@Pille103 schrieb am 31. Januar 2022 um 07:30:09 Uhr:


Die Reichweite ist für den Winter mehr als ok.......

Sehr ich auch so bei einem 50er 🙂

Zitat:

@pfanni schrieb am 30. Januar 2022 um 18:23:03 Uhr:


Was für das Laden der Batterie gilt ist auch bei der Rekuperation gültig. An der Ladsäule bekommst du ja auch nicht volle Ladeleistung wenn die Batterie kalt ist und/oder zu voll ist.

Also, wenn der Wagen fährt hat er einen Verbrauch, richtig! Dies bedeutet die Kapazität der Batterie nimmt ab, richtig! Keiner fährt in der Stadt mit 100% Kapazität. Man soll die Wagen auf 80% aufladen, Aussage Audi lt. Bordbuch. Also wird die Batterie bei der Rekupation aufgeladen. Nur bis man die restlichen 20% rekupiert hat, musst du schon lange in der Stadt fahren. Dann kommen auch noch deine angesprochenen Verluste hinzu. Mir dies alle Vorgänge klar.

Ladesäule, auch dieser Vorgang ist allen bekannt, auch dass eine volle Batterie nichts mehr aufnimmt. Deshalb ist es auch so, dass man an der Säule auch nur bis zu 80% aufnimmt. Siehe die hier mehrfach diskutierte Ladekurve beim Q4. Ab 80% wird es sehr Zeitintensiv die restlichen 20% zu laden. geringer Ladestrom. Auch dies ist hier bekannt.

Deshalb verstehe ich deine Einwände und Umschreibeungen überhaupt nicht! Tut mir Leid, dies so drastisch zu sagen. Wir haben dies hier im Formum ausgiebig durchgekaut, siehe auch Audi etron Formum.

Zitat:

@Lah50 schrieb am 30. Januar 2022 um 22:25:31 Uhr:


Von rund 360m auf 1050m über Meer, noch mit einer Kurzstrecke, bei welcher ich den Q4 ziemlich ineffizient gefahren bin. 70% Autobahn mit 125km/h Tempomat, Fahrmodus auf Individuell (Antrieb Ausgeglichen, Lenkung auf Sport), Rekuperation automatisch. Klima auf 21 Grad.

Super Ergebnis. Hatte mal in der Stadt bei 10Grad Umgebungstempperatur dort eine 11 für kurze Zeit stehen. Q4 50 edition one. Mich würde nur interessieren, mit Wärmepumpe und wie war der Temperaturzustand bei der Abfahrt. Wo stand der Wagen, draußen oder wo?

Zitat:

@carlcharly schrieb am 31. Januar 2022 um 12:32:34 Uhr:



Zitat:

@pfanni schrieb am 30. Januar 2022 um 18:23:03 Uhr:


Was für das Laden der Batterie gilt ist auch bei der Rekuperation gültig. An der Ladsäule bekommst du ja auch nicht volle Ladeleistung wenn die Batterie kalt ist und/oder zu voll ist.

Also, wenn der Wagen fährt hat er einen Verbrauch, richtig! Dies bedeutet die Kapazität der Batterie nimmt ab, richtig! Keiner fährt in der Stadt mit 100% Kapazität. Man soll die Wagen auf 80% aufladen, Aussage Audi lt. Bordbuch. Also wird die Batterie bei der Rekupation aufgeladen. Nur bis man die restlichen 20% rekupiert hat, musst du schon lange in der Stadt fahren. Dann kommen auch noch deine angesprochenen Verluste hinzu. Mir dies alle Vorgänge klar.

Ladesäule, auch dieser Vorgang ist allen bekannt, auch dass eine volle Batterie nichts mehr aufnimmt. Deshalb ist es auch so, dass man an der Säule auch nur bis zu 80% aufnimmt. Siehe die hier mehrfach diskutierte Ladekurve beim Q4. Ab 80% wird es sehr Zeitintensiv die restlichen 20% zu laden. geringer Ladestrom. Auch dies ist hier bekannt.

Deshalb verstehe ich deine Einwände und Umschreibeungen überhaupt nicht! Tut mir Leid, dies so drastisch zu sagen. Wir haben dies hier im Formum ausgiebig durchgekaut, siehe auch Audi etron Formum.

Es scheint hier etwas Verwirrung durch Ungenauigkeit zu kommen.

1. Rekuperation. Der Wagen kann nie mehr Rekuperieren, als er vor zum Fahren gebraucht hat, ausser man rollt bergab. Beim Rekuperieren werden nicht 100% der Energie zurückgespeist, sondern weniger, da es bei diesem Vorgang auch beim Laden zu Ladeverlusten kommt. Die Verluste sind beim Rekuperieren höher als beim Laden.

2. Einspeisen in die Batterie. Das Einspeisen unterliegt einer Ladekurve, das ist die technisch bedingte Geschwindigkeitsbegrenzung für die Elektronen. Ist der Akku kalt (oder sehr heiß) oder ist er voll, ist das Tempo prinzipiell niedriger als im idealen Ladezustand (30°C und 10% SoC). Deshalb ist die Ladekurve bei vollem Akku recht niedrig. Aus technischen Gründen wird da die Rekuperation bei allen mir bekannten BEV nicht unterstützt. Beim Ladevorgang wird deshalb auch bei SoC oberhalb des Lade-Peak die Leistung zurückgenommen. Ist der Akku fast ganz voll, ist die Ladeleistung auch sehr niedrig, da es schwierig wird die Elektronen noch an die richtige Position zu bringen. Aus der Erfahrung heraus ist bei vielen BEV die Ladekurve ab 80% SoC so niedrig, dass es nicht effizient ist weiter zu laden. Das wird in der Praxis dann als Ladeempfehlung für HPC laden genommen.

3. Aufladen und Haltbarkeit. Ein Akku ist kein einfaches Gebilde wie ein Ölfass. Es gibt viele verschiedene Techniken und Kniffe, die unterschiedliche Hersteller haben. Das beginnt beim Thermalmanagement und endet bei vielen Dingen, deren Namen wir noch nicht einmal kennen. Deshalb ist ein direkter Vergleich von Auto A zu Auto B so spannend und eigentlich auch immer so schwer erklärbar. Prinzipiell gibt es, aus technischen Gründen ein paar Situationen, die Akkus nicht so gut tun, man spricht von Akkustreß.
a) Jede Nutzung nutzt den Akku ab. Die Prozesse im Akku führen zu einem Abbau der Materialien, wenn auch nur im geringen Maßstab. Die Akkus haben deshalb eine Nutzungsdauer, die sich am Ladezyklus des Akkus orientiert: Das ist immer 0%-100% oder 10x 80-90% usw.
b) Zusatzstreß leer. Jede Entleerung gen 0% bedeutet Zusatzstreß und ist zu vermeiden. Das bedeutet aber aus der Praxis nicht, dass 3x auf 1% runtergefahren den Akku direkt schädigt. Empfehlenswert ist wohl eine Untergrenze um die 5%. Da man auf der Langstrecke manchmal eine Säule suchen muss und es schon mal vorkommt, dass eine Station defekt ist, hat sich in der Faustformel die Untergrenze 20% eingebürgert. Dann ist man stets safe und hat 15% zur Ersatzladesäule.
b) Zusatzstreß stehen. Bleibt ein Akku mit voller oder ganz leerer Ladung über längere Zeit stehen, die Fachleute reden von >7 Tagen, gibt es zusätzliche Abnutzung im Akku. Also Vollladen und in absehbarer Zeit (nächste Tage) wieder fahren ist kein Problem. Den Herstellern ist das aber oft zu vage in den Hinweisen an die Kunden und die dortigen Juristen bauen in die Betriebsanleitungen mal direkt eine empfohlene Obergrenze ein. Dafür nutzen sie gerne die an anderer Stelle schon mal erwähnten 80% als Empfehlung.

4. Praxis: Wer seinen Wagen an einer Wechselstrom-Wallbox auflädt und nicht unter Zeitstreß leidet, wird den Wagen oft Richtung 100% aufladen. Kennt man seine regelmäßigen Bedarfe, kann man das auch niedriger handhaben. Genauso ist es mit der Untergrenze: Kenne ich die Wallbox am Ziel (Kunde, Arbeitgeber, eigenes Heim), fahre ich auch Richtung 0%. Die Säule ist ja da und leer. Der Wagen wird direkt nach Ankunft wieder geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen