Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:

Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.

Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?

PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:

AASKNF3D

Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße!

266 Antworten

??? Was hat der Preis mit dem Verbrauch zu tun? Nichts.

Gut rechnen wir mal die ca. 15% Ladeverlust mit drauf, dann sind wir bei knapp 3,5L Diesel. Und nun interessiert mich sehr wohl was bei meinem Vergleich von SI Einheiten physikalisch nicht stimmt, bzw. Fehlt und derart große Auswirkungen haben soll, so dass da am Ende 6-7 Liter Diesel bei rauskommen.

Man kann sich E-Mobilität auch schön rechnen.

Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Oktober 2022 um 07:36:13 Uhr:


??? Was hat der Preis mit dem Verbrauch zu tun? Nichts.

Gut rechnen wir mal die ca. 15% Ladeverlust mit drauf, dann sind wir bei knapp 3,5L Diesel. Und nun interessiert mich sehr wohl was bei meinem Vergleich von SI Einheiten physikalisch nicht stimmt, bzw. Fehlt und derart große Auswirkungen haben soll, so dass da am Ende 6-7 Liter Diesel bei rauskommen.

Weil Energie nicht gleich Energie ist. Mach mal aus 3,5 Liter Diesel Strom, da kommen dann auch keine 10 kWh mehr raus. Bei der Energiewandlung kommt es immer zu Wärmeverlusten (Entropie). Je nach physikalischem Prinzip mehr oder weniger.

Ich kann mich nur wiederholen, dann erkläre halt wo mein Fehler ist wenn ich den Durchschnittsverbrauch zweier Fahrzeuge miteinander vergleiche, um am Ende das gleiche Ergebnis zu bekommen, nämlich 100km Wegstrecke zurück gelegt habe.

Keine Scheu vor der mathematischen Herleitung, ich werde es verstehen.

Ähnliche Themen

Wenn ein Liter Diesel einen Heizwert von 10 KW hat und ein Liter Diesel 2,20 EUR kostet, kostet 1 KW 22ct... wenn du mir sagst, wo man an der Autobahn die kWh für 22ct bekommst, stimme ich deinem Vergleich zu. Technisch mag es stimmen, dass 30kWh 3-3,5 Liter Diesel entsprechen, aber nicht im preislichen Vergleich. Wenn du jetzt in die Tiefe gehst und auch die Energie berücksichtigst, die für die Herstellung und den Transport des Diesels verbraucht wurde, stimmt aber auch diese Rechnung nicht mehr.

Wie schon geschrieben geht es hier nicht um Preise.
Hab auch nicht geschrieben, dass man generell mit der e Möhre billiger unterwegs ist, was aber bei mir auf jeden Fall so ist, da es eben kein 12,5 Liter Super Plus sind die durchlaufen.

Und natürlich verfeuere ich keinen Diesel um daraus Strom zu erzeugen, der dann wieder im Elektroauto verwendet wird. Daher greift die Argumentation schon mal nicht.

Sollte ich dennoch falsch liegen, lasse ich mich faktenbasiert gerne belehren, aber ein „so simpel ist das nicht“ lasse ich nicht gelten.

Du hast doch den simplen Vergleich mit 3L Diesel aufgestellt ohne die Fakten zu berücksichtigen - aber ein "so simpel ist das nicht" lässt du nicht gelten. Das muss man jetzt aber auch nicht verstehen.

Eben, weil er so einfach ist. Was sind denn die Fakten die ich nicht berücksichtige? Ich frag ja nach, bekomme aber keine sinnvolle Antwort, außer irgendwelche Preisvergleiche, die am Thema vorbei gehen.

Leute, ist nicht böse gemeint. Aber was hat das mit der Reichweite des Q4 35 e-tron zu tun?

Es geht nicht um SI-Einheiten, sondern um den zu simplen Vergleich.

Als Beispiel - bei Heizungen gibt es den sog. Primärenergiefaktor. In D gilt momentan ein Wert von 1,8. Das bedeutet, dass eine kWh mal 1,8 gerechnet werden muss.

Bei z. B. 30 kWh plus Ladeverluste ergäbe das etwas über 60 kWh.

Die Energieeffizienz von E-Autos ist kein Grund, sorglos mit Energie umzugehen. Auch bei den E-Autos gibt es effiziente und "Stromfresser". Der e-tron 55 gehört bekanntlich leider zu den Letztgenannten.

Die Q4 e-tron sind da deutlich effizienter.

P.S.: Beim Auto muss man Well to Tank berücksichtigen. Einfach mal Werte ergoo...

Jo, nun ist der etron nur sekundär eine Heizung. Ich verstehe das du auf die gesamte Betrachtung hinaus willst. Macht aber keiner wenn er den Verbrauch gleicher Antriebsarten unterschiedlicher Modelle vergleicht, da ist die gleiche Basis.

Wie sind denn Werte für E Auto / Benzin / Diesel?

Strom kommt eben nicht so ohne Weiteres aus der Steckdose. Wer das negiert, rechnet sich etwas schön.

Gleiche Antriebsarten? Diesel oder Benziner sind gleich einem E-Auto?
Auch Diesel und Benziner haben i. Ü. unterschiedliche Primärenergieaufwände.

Hallo zusammen,

leider ist die Diskussion stark abgedriftet. Das Thema hier lautet "Reichweite des Q4 35 e-tron?" - für Grundsatzdiskussionen gibt es den Community-Thread, für nicht-modellbezogene Energiebedarfsdiskussionen das H&E Forum.

Bitte kommt hier wieder auf das eigentliche Thema zurück - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Heute morgen reiner Stadtverkehr, kalt losgefahren bei -5 Grad und 7kg Strecke:

37kwh/100km

Heizung auf 21 Grad, Sitzheizung beide auf 1

Da liege ich mit meinem 50er ja noch drunter... :-) Hatte heute nach 15km 32,7 kWh. Wie sagte doch immer mein Heizungsinstallateur... heize nie mit Strom!

Deine Antwort
Ähnliche Themen