Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:

Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.

Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?

PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:

AASKNF3D

Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße!

266 Antworten

Heizen mit Strom via Wärmepumpe und PV liegt voll im Trend…

Mein Auto kann ich an der PV-Anlage deutlich besser bedienen als eine Wärmepumpe.

Gibt es inzwischen Erfahrung was die Winterreichweit vom 35er bei -10 macht?

Hallo,
Nach den relativ niedrigen Temperaturen der letzten Woche hat sich bezüglich der Wintertauglichkeit des 35er echte Ernüchterung breit gemacht. Lief es über den Sommer und Herbst mit den im Schnitt 17kw/h auf 100km, schnellt der Verbrauch bei deutlich unter 0 grad zackig weit über die 35kw/h. Auto frisch geladen (Max 80% als Standardeinstellung) stehen dann als Reichweite 170km auf dem Tacho. Natürlich wird geheizt (21grad) und die Sitzheizung läuft auch auf mind. 2.
Profil zu 80% Stadtverkehr, dafür ist er angeschafft worden.
Es ist unser erste E Auto und er ist als Kurzstreckenzweitwagen angeschafft. Illusionen über die Reichweite hatte ich mir nicht gemacht, dass es im Winter soooo übel wird, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Eigentlich hängt er täglich an der WB, damit man auch spontane Reserven hat.
Mein Rat- größere Batterie nehmen.

PS. Schön ist er und fahren tue ich ihn auch gerne. Nur nicht so weit… Dafür muss der Diesel herhalten.

Ähnliche Themen

Wenn man sich auf 30-40% Mehrverbrauch einstellt, fährt man gut. Kurzstrecke ist immer schlecht, da macht sich dann die Heizung extrem bemerkbar. Jetzt, da die Temperaturen sich wieder auf die typischen norddeutschen Wintertemperaturen von +7° einpegeln, hat sich der Verbrauch wieder nahezu normalisiert.

Vorheizen an der wb, dann bleibt der verbrauch im rahmen, jedenfalls bei mir. Merke auf meinen 12km arbeitsweg nicht wirklich einen unterschied

Und man kann den Akku ja auch bis 100% aufladen. Er sollte nur nicht immer bei 100% rumstehen.

Ich werde ihn immer bis 100% laden, das ist denke ich beim 35 auch sinnvoll im Winter, für bisschen mehr Puffer.

In der schweiz scheinbar auch nicht mehr bestellbar. Aber sind noch einige duzend gekommen, aber niemnd will die.

Für die Alterung bei hohem Ladezustand ist auch die Temperatur wichtig. Bei Kälte ist der Alterungsprozess viel langsamer als bei Wärme. Also ist das Laden auf 100% im Winter weniger schlecht als im Sommer. Und wie schon geschrieben: Laden an sich kein Problem sondern nur das Rumstehen bei 100%. Also den Ladetimer verwenden. Das hat auch noch den guten Nebeneffekt dass die Batterie durch das Laden vor Abfahrt aufgewärmt wird und man so mit einer höheren Batterietemperatur losfährt. Das wiederum verbessert den Wirkungsgrad und die Leistung der Batterie.

Immer auf 80% laden bedeutet langfristig mehr Ladezyklen, was mindestens genauso schädlich ist.

Naja... Ladezyklen sollen mindestens 3.000 ausgehalten werden. Wenn wir je Zyklus im Durchschnitt 150 Kilometer rechnen (mal mehr, mal weniger- daher Durchschnitt), wäre die Haltbarkeit ca 450.000 km.

Als Zweitwagen fährt der Q4 bei uns max 20.000 km im Jahr. Nach 22,5 Jahren wäre die Batterie also hin (mit Ladezyklen gerechnet).

So lange hatte ich noch nie ein Auto ;-)

Also könnte er mit der zweiten Batterie dann ein EH-Kennzeichen bekommen. ;-)

Ein Ladezyklus sind 100% der Kapazität…

Zitat:

@997-1212 schrieb am 23. Dezember 2022 um 20:53:00 Uhr:


Immer auf 80% laden bedeutet langfristig mehr Ladezyklen, was mindestens genauso schädlich ist.

Soweit ich weiß sind 5 x auf 80% laden 4 Ladezyklen. Also bitte keine Unwahrheiten in die Welt setzen. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen