Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:

Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.

Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?

PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:

AASKNF3D

Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße!

266 Antworten

Aus heutiger Sicht, macht wohl Sinn. Aber der technische Fortschritt bei Batterietechnik, Ladegeschwindigkeit wird schon in 2 Jahren neue Möglichkeiten eröffnen,da wird eine jetzt hochmoderne Wallbox eventuell schon relativ kurzfristig eine lahme Ente sein, ich versuche 1-2 Jahre durchzuhalten, glaube da wird sich eine Menge tun.....Aber es stimmt, die Ladeinfrastruktur ist erbärmlich, Schnellladesäulen laden mäßig schnell und stehen an unattraktiven Standorten. Warum stehen die nicht an Parkhäusern oder Supermärkten? Eben da wo es starke Frequentierung gibt? Es gibt viel Nachholbedarf, aber dennoch ist es es die Zukunft, Elektroauto macht spass.

Zitat:

@cruiseaddict schrieb am 8. August 2021 um 15:24:09 Uhr:


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Notladeklötze an der Haushaltssteckdose doch ordentlich ineffizient sind. Der Unterschied zwischen Notladeklotz und Wallbox (11kW) lag bei uns bei rund 10%. Über kurz oder lang, inkl. Förderung lohnt sich eine Wallbox m.E. nach sicher.

Kommt doch immer mehr. Meiner Erfahrung war aber, dass gerade diese Parkhäuser/Supermarktparkplätze regelmäßig belegt sind. Ich brauche sie zum Glück nicht, darauf verlassen würde ich mich nicht wollen, da helfen auch mehr nicht, da gefühlt immer ein EV / Hybrid dranhängt, wenn man laden möchte oder man eine Zeitbeschränkung hat. Dann lieber einen HPC nutzen, die endlich auch in immer mehr Städten an Tankstellen eingerichtet werden. Dann kann man ab und an mal zum HPC zuckeln, wenn man keine Wallbox hat und ansonsten die Fahrt genießen.
Außerhalb der Stadt kommt, gerade an den Autobahnen, die Versorgung auch immer mehr voran. Bin vorhin bspw. am Rastplatz Frankenwald vorbei gefahren und habe freudig festgestellt, dass dort gerade Ladesäulen vor der Tanke installiert werden, sah wie Ionity aus, 3 oder 4 Säulen. Das war jetzt etwas OT.

Ohne Wallbox eine EV zu fahren ist m.E. schon sportlich und man macht sich das Leben echt unnötig schwer. Dank KfW sind es doch meinst nur noch die Kosten für den Elektriker, was absolut erschwinglich und fair ist.

Zitat:

@Jens.Little schrieb am 8. August 2021 um 21:30:31 Uhr:


Ohne Wallbox eine EV zu fahren ist m.E. schon sportlich und man macht sich das Leben echt unnötig schwer. Dank KfW sind es doch meinst nur noch die Kosten für den Elektriker, was absolut erschwinglich und fair ist.

Es gibt Menschen, die leben mitten in der Stadt, müssen am Straßenrand parken. Wir z.B. haben einen Doppelparker in der TG, in den unser Q4 gar nicht reinpasst. Zum Glück ist nur 1km von hier ein Platz mit 3 Schnellladern, sodass ich keine Umstände habe. Ist aber nicht in jeder Stadt so komfortabel wie hier in Dresden (mehrere Standorte in der Stadt verteilt mit mehreren Schnellladern).

Ähnliche Themen

Habe meinen Q4 jetzt den 6. Tag. Es fällt auf, das die Ladelösung von Audi mit diesem Brikett schlecht ist. Kann man das Ding nicht im Fahrzeug fest montieren? Es liegt relativ nahe an der Steckdose beim Laden auf dem Boden rum, übel gelöst - Audi, das muß besser gehen.

Zitat:

@AXL schrieb am 8. August 2021 um 16:39:47 Uhr:


Aus heutiger Sicht, macht wohl Sinn. Aber der technische Fortschritt bei Batterietechnik, Ladegeschwindigkeit wird schon in 2 Jahren neue Möglichkeiten eröffnen,da wird eine jetzt hochmoderne Wallbox eventuell schon relativ kurzfristig eine lahme Ente sein, ich versuche 1-2 Jahre durchzuhalten, glaube da wird sich eine Menge tun.....

Ich bin da anderer Meinung. Der limitierene Faktor ist IMHO ja nicht die Wallbox, sondern der Hausanschluss bzw. die Anbindung ans Stromnetz. Unser EFH ist in Summe mit je 63A abgesichert, da kriegst du nicht mehr als 44kW raus. Das wird sich nicht so schnell ändern können, da das Netz dafür gar nicht ausgelegt ist.
Wenn dann alle Nachbarn auch noch auf E-Mobilität setzen und nicht nur mit PV-Überschuss laden dürfte es interessant werden.

Denke der Horizont für substantielle Veränderungen liegt deutlich jenseits von 2 Jahren.

Beste Grüße

Zitat:

@AXL schrieb am 8. August 2021 um 13:42:03 Uhr:


Nach 3 Stunden wurde die Stckdose doch sehr warm, habe nach einer Abkühlung wieder gestartet, letztlich ist der Haushaltsstrom natürlich viel günstiger, und wenn der Wagen eh nur steht....

Zitat:

@AXL schrieb am 8. August 2021 um 13:42:03 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 8. August 2021 um 11:27:57 Uhr:


Nach einer guten halben Stunde ist wohl die maximale Temperatur in der Dose erreicht, hab ich mal irgendwo gelesen. Einfach mal kurz unterbrechen und vorsichtig die Steckdose abtasteten.
Wenn sie sehr heiß ist könnte es auf Dauer kritisch werden, ansonsten wird sie wohl auch bei längeren Ladevorgängen nicht mehr heißer.

Wie gesagt, das war Konsens einer anderen Diskussion (in einem anderen Forum), nicht meine eigene Erfahrung - ich vermeide das Laden am SchuKo.

Moin.

Evtl. den Steckdoseneinsatz (Kontakte) austauschen und nochmal probieren. Kostet nicht die Welt und ist fix gemacht…

Zitat:

Ich bin da anderer Meinung. Der limitierene Faktor ist IMHO ja nicht die Wallbox, sondern der Hausanschluss bzw. die Anbindung ans Stromnetz. Unser EFH ist in Summe mit je 63A abgesichert, da kriegst du nicht mehr als 44kW raus. Das wird sich nicht so schnell ändern können, da das Netz dafür gar nicht ausgelegt ist.
Wenn dann alle Nachbarn auch noch auf E-Mobilität setzen und nicht nur mit PV-Überschuss laden dürfte es interessant werden.

Denke der Horizont für substantielle Veränderungen liegt deutlich jenseits von 2 Jahren.

Beste Grüße

Sehe ich genauso. Zuhause wird die 11 kW bzw. 22 kW Wallbox recht lange der Standard sein. Ansonsten müssten die Netze sehr aufwendig ertüchtigt werden. Und wozu? Überlege mal, was Du über Nacht in das Auto mit 11 kW oder 22 kW reinpumpen kannst.

Auch werden die Batterien von der Kapazität nicht ins unendliche wachsen. Das wird wie beim Handy laufen. Ist eine ausreichende Kapazität für xxx km vorhanden, dann werden die dran gehen und die Batterien verkleinern um von dem hohen Batteriegewicht weg zu kommen.

Reichweiten werden über "E-Tankstellen" gemacht. Nur wird das Tanken schneller gehen, als an heutigen HPCs.

Hallo zusammen,

bitte das Wallbox-Thema an geeigneter Stelle weiterdiskutieren, hier geht es bitte weiter zur Reichweite des Q4 35 e-tron - danke! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Moin,

Kann jemand sagen was der Q4 über längere Strecken bei Tempomat 140 oder 150 braucht?

Danke & Grüße

Habe hier mal 2 Bilder zu den Verbräuchen, Kurzzeit- und Langzeitverbrauch.

Img-20210813-191444-resized-20210813

Hier der Kurzzeitverbrauch...

Audi Q4 etron 35

Ist da die Verarbeitung über der Plastikblende nicht so toll oder täuscht das?

@rael67 das kannst du doch nicht machen… Hoffentlich hat @AXL das selbst schon gesehen :-)
Aber ja, dass sieht echt nicht schön aus. Muss aber auch sagen, ich bin insgesamt ziemlich enttäuscht von Audi, was die Qualität im Innenraum angeht, und ich habe den „großen“ etron.

@Stephan_2508: Das erstaunt mich, beim „großen“ etron hätte ich erwartet, dass der Innenraum sehr hochwertig verarbeitet ist. Bin mit der Qualität des Innenraums bei meinem A5 sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen