Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?
Hallo zusammen,
ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:
Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?
PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:
AASKNF3D
Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße!
266 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 28. Januar 2023 um 13:27:35 Uhr:
So kann man sich immer auf den Sommer freuen…
Ja oder man steckt ihn wie ich heute bei 17% an der Wallbox an, nach 1,5h und 38% Akkustand hat man wieder 95% Power 🙂 Also der Akku muss warm das ist das Zauberwort nicht unbedingt der Akkustand. Aber genau im Sommer oder ich schätze mal über 15 Grad wird es kein Problem sein.
So ich habe mal ein paar Eindrücke zur Langstrecke, also Reichweite im Stadtverkehr bin bei aktuell -2 bis +5 Grad bei rund 260 km, absolut ok.
Bei Autobahnfahrt 130 km/h bei unbegrenzt sonst Tempolimit bin ich bei rund 220 km Reichweite.
Bisschen ein Drama ist das Laden:
100 km warmgefahren und bei 47 % angesteckt zieht er 43kw
10 km kalt angesteckt bei 51 % zieht er 25-27kw
Ja, ich weiß bis 10% fahren und Co., aber ich möchte einfach 100 km fahren, dort das Auto schon aufladen für die Rückfahrt, weil diese z.B. spät nachts ist.
Wenn du mit 50% SOC an die Säule fährst, kannst du keine höhere Ladeleistung erwarten. Dieses Verhalten siehst du bei jedem Gerät zum Aufladen.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 5. Februar 2023 um 23:15:16 Uhr:
Wenn du mit 50% SOC an die Säule fährst, kannst du keine höhere Ladeleistung erwarten. Dieses Verhalten siehst du bei jedem Gerät zum Aufladen.
Würde ich so nicht sagen, wenn ich mit dem Etron 50 das mache zeigt er mir auch 80-90 kw an. Bei kalten Akku zumindest 50 kw. Von Tesla Model 3 SR brauchen wir erst garnet zu reden. Akku Größe von beiden auch sehr ähnlich zum 35er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex11325 schrieb am 5. Februar 2023 um 11:03:04 Uhr:
So ich habe mal ein paar Eindrücke zur Langstrecke, also Reichweite im Stadtverkehr bin bei aktuell -2 bis +5 Grad bei rund 260 km, absolut ok.
Bei Autobahnfahrt 130 km/h bei unbegrenzt sonst Tempolimit bin ich bei rund 220 km Reichweite.
Bisschen ein Drama ist das Laden:
100 km warmgefahren und bei 47 % angesteckt zieht er 43kw
10 km kalt angesteckt bei 51 % zieht er 25-27kwJa, ich weiß bis 10% fahren und Co., aber ich möchte einfach 100 km fahren, dort das Auto schon aufladen für die Rückfahrt, weil diese z.B. spät nachts ist.
Ich glaube, du checkst/machst alles richtig und das sogar in kurzer Zeit.
Falls es noch um deinen Skiurlaub geht, mache ich mir bei Dir gar keine Sorgen.
Wenn die Strecke 500-700Km weit ist, kannst du vielleicht sogar und zwar schon mit dem 35er ein oder zwei schnelle Auto-Abfahrten oder Downhills zum Spaß einbauen. Wir wollen die 170Km/h sehen ! :-)
Und nach den evtl. Mittelgebirgen 20-30Km weiter, zusätzlich - falls überhaupt nötig - eine Ladestelle einplanen.
Auch würde ich, besonders in deinem Fall (und für uns), vielleicht auf der Rückfahrt einmal eine SOC unter 10% Strecke einbauen. Und vielleicht hast du dann ein Foto mit dem 35er, bei einer Ladesteistung von über 100kWh.
Und falls du an NUE Nürnberg vorbei fährst, kannst du ja den Audi Charging Hub als Ladesäule nehmen und Ihr einen Kaffee oder auch nur Audi Sport Wasser in der Lounge trinken. :-)
Die teilweise schwache Ladeleistung würde ich nicht immer als Nachteil sehen, wenn man sie mit dem SOH (Alterungszustand)in Verhältnis setzt.
Und vielleicht ist der 35er nicht nur etwas für eine Haltedauer von 3-4 Jahren, sondern taugt sogar über eine allgemeine Haltedauer von 8-10 Jahren weit hinaus.
Wir müssen ja ständig und überall Kompromisse eingehen, warum sollte dann ein Auto kompromislos sein.
Ich halte Akkukapazitäten von 50-60kWh, in aktuellen Fahrzeugen und guten Verbräuchen für die breite Maße der individuellen und mobilen Bevölkerung auch im Winter inklusive Fernziele für absolut ausreichend. Die Ausnahmen brauchen mehr Akkukapazität oder einen Diesel.
Reichweite entsteht nicht nur durch mehr Akkukapazität, sondern wird vor allen Dingen durch mehr Lademöglichkeiten generiert. Und ein Mangel an Lademöglichkeiten kann man nur bedingt oder nicht immer durch mehr Akkukapazität kompensieren.
Mehr Beiträge @alex11325, ich lese sie gern. :-)
Zitat:
@alex11325 schrieb am 6. Februar 2023 um 09:08:59 Uhr:
Zitat:
@AndyQ schrieb am 5. Februar 2023 um 23:15:16 Uhr:
Wenn du mit 50% SOC an die Säule fährst, kannst du keine höhere Ladeleistung erwarten. Dieses Verhalten siehst du bei jedem Gerät zum Aufladen.Würde ich so nicht sagen, wenn ich mit dem Etron 50 das mache zeigt er mir auch 80-90 kw an. Bei kalten Akku zumindest 50 kw. Von Tesla Model 3 SR brauchen wir erst garnet zu reden. Akku Größe von beiden auch sehr ähnlich zum 35er.
Im Falle von Tesla3 SR im Winter auch nur durch eine aktive Beheizung der Batterie und nur durch die navigationesbasierte Ladeplanung.
Höre Dir den Besitzer des Model3 an, bei kaltem Akku im Winter. Soweit ist der Q4 bei gleichen Bedingungen nicht.
https://youtu.be/OX49IKVE3Zw ab genau 28,22 Minute
Der noch aktuelle e-tron 50 richtig, sehr ähnliche Reichweite wie der Q4 35 ! Jedoch sehr wahrscheinlich auch mit aktiv auszulösender Batterieheizung durch die Ladeplanung.
Wir brauchen also nur einen Schalter für die Batterieheizung! Hat schon jemand eine Idee, wie und wo man den Schalter per DIY ansetzt ? :-)
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 6. Februar 2023 um 18:00:20 Uhr:
Zitat:
@alex11325 schrieb am 6. Februar 2023 um 09:08:59 Uhr:
Würde ich so nicht sagen, wenn ich mit dem Etron 50 das mache zeigt er mir auch 80-90 kw an. Bei kalten Akku zumindest 50 kw. Von Tesla Model 3 SR brauchen wir erst garnet zu reden. Akku Größe von beiden auch sehr ähnlich zum 35er.
Im Falle von Tesla3 SR im Winter auch nur durch eine aktive Beheizung der Batterie und nur durch die navigationesbasierte Ladeplanung.
Höre Dir den Besitzer des Model3 an, bei kaltem Akku im Winter. Soweit ist der Q4 bei gleichen Bedingungen nicht.
https://youtu.be/OX49IKVE3Zw ab genau 28,22 Minute
Der noch aktuelle e-tron 50 richtig, sehr ähnliche Reichweite wie der Q4 35 ! Jedoch sehr wahrscheinlich auch mit aktiv auszulösender Batterieheizung durch die Ladeplanung.
Wir brauchen also nur einen Schalter für die Batterieheizung! Hat schon jemand eine Idee, wie und wo man den Schalter per DIY ansetzt ? :-)
Danke für das Video, ja wir brauchen eine Button für die Batterieheizung, damit ist diese Schwäche behoben.
Zu dem Vergleich mit Tesla - inzwischen gibt es einen Härtetest zum Nordkap bei absolut winterlichen Bedingungen mit einem M3 SR. Der legt eine krasse Benchmark vor. Nur dass man mal sieht, wie weit die anderen Hersteller davon noch. entfernt sind. Resumé gibt es ab 0:58:30 hier ==> https://youtu.be/tAtPREwRQOY
Zitat:
@alex11325 schrieb am 5. Februar 2023 um 11:03:04 Uhr:
…
100 km warmgefahren und bei 47 % angesteckt zieht er 43kw
10 km kalt angesteckt bei 51 % zieht er 25-27kw
…
Mit normalem Fahren wird der Akku nicht dolle aufgewärmt. Das geht nur mit Leistungsabrufen bei starker Beschleunigung oder mit starker Rekuperation. Sonst bleibt er zunächst kalt.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. Februar 2023 um 21:30:37 Uhr:
Zitat:
@alex11325 schrieb am 5. Februar 2023 um 11:03:04 Uhr:
…
100 km warmgefahren und bei 47 % angesteckt zieht er 43kw
10 km kalt angesteckt bei 51 % zieht er 25-27kw
…Mit normalem Fahren wird der Akku nicht dolle aufgewärmt. Das geht nur mit Leistungsabrufen bei starker Beschleunigung oder mit starker Rekuperation. Sonst bleibt er zunächst kalt.
Ja offensichtlich, bringt bei ihm Ladesäule eintragen was im Navi? Bisher hatte es keinen nennenswerten Effekt. Kann jemand was Gegenteiles beisteuern?
Ich möchte euch an meinem Erlebnis mit kalter Batterie bei -11 Grad kurz vor Weihnachten, am 16.12.22, teilhaben lassen:
Audi Q4 35er SUV mit Auslieferung August 2022.
Ich bin mit einer Restreichweite von 48 Km zum Weihnachtsbaumabholen gestartet. Unser Ziel-Bauernhof ist 7,4 Km entfernt, also sollte ich doch wohl hin und zurück kommen, dachte ich.
Hin kein Problem, zurück dann irgendwann die Meldung mit der GELBEN Schildkröte:
" Antrieb: Achtung! Fahrleistung begrenzt "
Bei dieser Meldung hatte der Q4 dann auch nur noch ca.30% Motorleistung, was aber OK war.
Dann habe ich noch einen Zwischenstop eingelegt und mit 7% Akku noch zwei Fischbrötchen gekauf.
Nach ca. 10 Minuten Pause war der Akku wohl noch weiter abgekühlt und hatte jetzt nur noch 5% Restkapazität.
Beim Losfahren nun die ROTE Schildkröte mit der Meldung:
" Batterie: temperaturbedingt nur Rangierbetrieb möglich! Siehe Bordbuch "
Das bedeutete, mit 11 Km Restreichweite und 5% Akku war jetzt nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 6 Km/h möglich. Auf dem Parkplatz geht das ja noch aber auf der ersten Kreuzung mit Schrittgeschwindigkeit wird man schon zum Verkehrshindernis. Nach ca. 800 m und ca.10min haben wir dann die nächste Ladesäule erreicht !!!
Dort habe ich dann mit max. 7,2 KW innerhalb von 9:05 Stunden 53,535kWh geladen und der Q4 war wieder zu 99% voll und ich konnte mit einer Restreichweite von 252Km die letzten 2Km nach Hause fahren.
Also ich fahre ihn nicht wieder bei kalten Temperaturen unter 8%, denn ich weiß jetzt was bei 5% passieren kann.
Was braucht denn euer 35er im Schnitt im Winter?
Ich bin heute bei -3 Grad und Auto über Nacht draußen und ohne Wärmepumpe eine 70 KM Runde gefahren.
Verbrauch ca. 26 KWh pro 100 KM
Zitat:
@Markus964 schrieb am 8. Februar 2023 um 14:28:40 Uhr:
Ich möchte euch an meinem Erlebnis mit kalter Batterie bei -11 Grad kurz vor Weihnachten, am 16.12.22, teilhaben lassen:
Audi Q4 35er SUV mit Auslieferung August 2022.
Ich bin mit einer Restreichweite von 48 Km zum Weihnachtsbaumabholen gestartet. Unser Ziel-Bauernhof ist 7,4 Km entfernt, also sollte ich doch wohl hin und zurück kommen, dachte ich.
Hin kein Problem, zurück dann irgendwann die Meldung mit der GELBEN Schildkröte:
" Antrieb: Achtung! Fahrleistung begrenzt "
Bei dieser Meldung hatte der Q4 dann auch nur noch ca.30% Motorleistung, was aber OK war.
Dann habe ich noch einen Zwischenstop eingelegt und mit 7% Akku noch zwei Fischbrötchen gekauf.
Nach ca. 10 Minuten Pause war der Akku wohl noch weiter abgekühlt und hatte jetzt nur noch 5% Restkapazität.
Beim Losfahren nun die ROTE Schildkröte mit der Meldung:
" Batterie: temperaturbedingt nur Rangierbetrieb möglich! Siehe Bordbuch "
Katastrophe!
Nein nein @Markus964 wusste ganz genau was er da macht!
Das war eine kontrollierte Leerfahrt. Mit Auffanglinie (Ladestation) und ich schätze mal, recht sportlich in 10 Minuten zu Hause und das trotz Hanglage.
Jetzt weiß die Frau was passiert wenn….. :-)
Und dieses Jahr wollen wir 3 Böume auf dem Dach sehen ! :-)