Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
Ja, leider. Habe heute von meinem Händler erfahren, dass der Q4 von Audi wohl kontingentiert wurde. Damit steht den Händlern nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen zur Verfügung. Zur Zeit ist wohl unklar, ab wann über das Kontingent hinaus wieder Bestellungen möglich sein werden und welche Lieferzeit dann zu Grunde liegt. Ob und wann ggf. Nachkonfigurationen möglich sind, ist aktuell auch nicht klar.
Habe erst einmal bestellt, da ich das Fahrzeug zwingend noch im Dezember benötige. Auf Sitzheizung hinten, Lenkradheizung und 360-Grad-Kamera werde ich dann wohl künftig verzichten müssen.
Gleiches gilt für den skoda Enyaq
Ich darf mir einen Q4 als Firmenauto konfigurieren. Darf aber beim 40er nicht zu viele Extras reinpacken.
Wieviel Reichweite bringen Wärmepumpe, Sitzheizung und Lenkradheizung?
Sagen wir bei 0 Grad draußen und 300 km Autobahn.wieviel bringt die Wärmepumpe?
Ähnliche Themen
Da bringt sie im Verhältnis am wenigsten, weil der Heizverbrauch auf langen Strecken weniger ins Gewicht fällt. Am meisten bringt sie bei kurzen bis mittleren Fahrten im Winter - allerdings muss man auch hier schauen, wie viel tatsächlich und das auch bzgl. des Aufpreises in Relation setzen. Beim ID.3 (vermutlich die gleiche/ähnliche Ausführung wie im Q4) gab es ja nun schon mehrere Gegenüberstellungen von Fahrzeugen mit und ohne WP und der Unterschied war recht gering (wobei hier eventuell durch Updates noch die Effizienz gesteigert werden kann).
Ich halte die WP jedenfalls nicht unbedingt und für alle Einsatzszenarien für ein zwingendes Extra...
Gibt es die Vergleiche im diesem Faden?
Da ich den Treibstoff nicht selbst bezahle geht es mir hauptsächlich um die Reichweite und das ankommen ohne Stopp zum Laden.
Höre immer von der genormten WLTP Reichweite muss man ca. 20% abziehen um auf einen realistischen Wert zu kommen.
Wären hier für die große Batterie also ca. 400 lm.
Interessant wäre auch wie weit man damit mit der ihn Österreich üblichen Autobahn Geschwindigkeit von 140 laut Tacho kommt.
Österreich Autobahn und bergig, rechne eher mit 300 km. Die Reichweitenangaben passen am ehesten bei 90 km/h
Man müsste nur den momentanen Verbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeiten messen.
25 kWh/ 100 km bei 140 kann realistisch sein. Dann kommt man eh maximal 300 km. Meine längsten Autobahnstrecken sind ca. 270 km. Dir Frage ist wieviel kwh die Wärmepumpe pro Stunde spart.
Zitat:
@nordland2004 schrieb am 29. April 2021 um 22:08:40 Uhr:
Ich fahre seit 35 Jahren Audi. Immer ohne Lenkradheizung und mir ist noch kein Finger abgefroren. Deshalb fällt es mir auch in Zukunft leicht, darauf zu verzichten. Ihr klagt auf Luxusniveau.
Noch ein kleiner Kommentar dazu. Seitdem ich rein elektrisch Fahre, hatte ich nie so oft durchgängig (!) die Sitzheizung an. Also zumindest von Herbst bis Frühjahr. Und tatsächlich auch einige Male die Lenkradheizung bei -10 Grad o.ä. - was da durch die Heizung an lauem Lüftchen rauskommt, lässt einen diese Buttons schon drücken. Auch wenn ich seit über 25 Jahren das nicht benötigt habe.
Also bei meinem e-tron 55 MJ19 ist eine ganz normale Klima/Heizung verbaut, die zumindest nach meiner Wahrnehmung genauso gut oder schlecht funktioniert, wie die in meinem vorherigen A4 Diesel.
Es geht hier denke ich um das Thema "Abwärme". Die hat ein Fahrzeug ohne Verbrenner halt nicht. Und vielleicht haben unterschiedliche Fahrzeuge auch unterschiedlich starke E-Heizungen. Bei manchen ist diese halt eher "lau".
Gut, man könnte jetzt vielleicht die Temperatur auf 25 Grad stellen. Aber hier greift vielleicht halt "lieber Sitzheizung" oder sogar "lieber Lenkradheizung".
In meinem Firmen e-tron 55, wie auch im privaten ID.3 steht die Klima jeweils zwischen 21 und 22 Grad. Identisch wie bei vorher genanntem A4. Sitzheizung (e-tron und ID.3) und Lenkradheizung (ID.3) sind nur kurze Zeit am Anfang der Fahrt an. Dann reicht mir die Klima aus. Aber ich nutze fast immer die Vorklimatisierung.
Das es sinnvoll sein kann die Klima/Heizung kleiner zu stellen (da diese aufgrund geringerer Abwärme mehr Energie verbraucht als beim Verbrenner) und stattdessen Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und damit die Reichweite eventuell etwas zu verbessern, ist ein anderes Thema.
Aber an sich, zumindest in unserem e-tron 55 und ID.3, liefert die Klima/Heizung vergleichbare Heiz- bzw. Kühlleistung wie im Verbrenner.
Zitat:
@Etronista schrieb am 30. April 2021 um 13:42:50 Uhr:
...
Aber an sich, zumindest in unserem e-tron 55 und ID.3, liefert die Klima/Heizung vergleichbare Heiz- bzw. Kühlleistung wie im Verbrenner.
Dann ist ja noch Hoffnung :-)
Aber klar, ich bezog mich hier tatsächlich auch auf mehrere Fahrten zurück nach Hause vom Arbeitsplatz im Winter. Morgens läuft bei mir die Standheizung. Dann ist der Innenraum immerhin schon mal warm. Aber an diesen späten Nachmittagen im Winter mit Minusgraden und ohne Standheizung oder Vorklimatisierung, waren Sitzheizung und Lenkradheizung ein Segen.
Im Grunde ist das doch puristischer Schwachsinn. Ich würde mir niemals ein Auto kaufen und am Ende bei der Fahrt frieren, als eAuto Fahrer lebt man einfach damit, dass die Heizumg an der Reichweite frisst oder man kauft weiter Verbrenner.
Wenn ich im e-tron die Heizung ausmachen bekomme ich unter 10km mehr Reichweite angezeigt. Im ID.3 habe ich es noch nicht probiert. Für mich sind 10km mehr aber nicht relevant. Also ist die Heizung/Klima ganz normal in Betrieb.