Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
das sind die Daten, die direkt von Audi an die Händler heute kommuniziert worden sind!
Zitat:
@illian schrieb am 15. April 2021 um 11:44:32 Uhr:
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 15. April 2021 um 11:30:38 Uhr:
Ich habe doch schon geschrieben. Es steht im Dokument von Audi drin: SpätsommerEin anderer user (FloV2010) hatte wohl von Audi direkt die Aussage dass der Sportback im Juni kommt, daher meine Verwirrung..
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 15. April 2021 um 10:50:48 Uhr:
Ich finde die 6,2s 0-100 für den "großen" Q4 etwas Mau, aber gut, ist dann eben so.Ansonsten nettes Auto. Wird - denke ich- mein Einstieg in die E-Mobilität. Spätsommer nächstes Jahr einen 50er Sportback in der Edi1 würde mir schmecken.
Die 9 Sekunden für die kleineren Modelle sind ebenfalls mau. Eigentlich die Paradedisziplin des e-Autos...
Zitat:
@napster1701e schrieb am 15. April 2021 um 11:02:52 Uhr:
Für den Rest der Welt genug, für D zu wenig. Der stärkere wird immerhin 180 km/h fahren können.
Trotzdem finde ich, dass man mit 300PS selber entscheiden können sollte, ob man den hohen Stromverbrauch in Kauf nimmt, oder lieber effizient fährt.
Ganz so einfach ist das leider nicht. Will man bei Stromern den Akku und die Leitungen so auslegen das die maximale Leistung dauerhaft abgefordert werden kann wird die Konstruktion sehr schnell sehr aufwändig und damit teuer. Siehe Porsche Taycan und eTron GT. Da das im Massenmarkt keine Rolle spielt geht man lieber den Weg die Höchstgeschwindigkeit und auch das Beschnleunigungsvermögen zu begrenzen um das Auto ein bisschen preiswerter konstruieren zu können.
Oder andersrum: Willst du maximalen Fahrspaß hat Audi da ein Angebot für dich, das ist dann aber kein Q4.
Der 35 ist also ein Enyaq iV 50 (7,2 kW AC, Batteriegröße) mit mehr PS. Glaubt ihr, dass noch die 58-kWh-Batterie aus dem Enyaq iV 60 nachgereicht wird?
Ähnliche Themen
Zu den 7,2 kW AC sei mal noch gesagt, dass die Zuhause in der Regel bestenfalls auf 4,6 kW rauslaufen werden, eher sogar nur 3,6 kW.
Stichwort Schieflast.
Dann kann es schon auch mal dünn werden mit dem über Nacht Laden.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 15. April 2021 um 13:31:56 Uhr:
Zu den 7,2 kW AC sei mal noch gesagt, dass die Zuhause in der Regel bestenfalls auf 4,6 kW rauslaufen werden, eher sogar nur 3,6 kW.
Stichwort Schieflast.
Dann kann es schon auch mal dünn werden mit dem über Nacht Laden.
Ausgehend vom Konzern-Bruder Enyak 50, welcher einen 2-phasigen Lader mit ebenfalls angegebenen 7.2kW hat, dürfte der Q4 eTron 35 ebenfalls 2-phasig laden. Somit ist Schieflast kein Thema.
Das Problem mit den 7.2kW ist weniger das Laden zuhause, wo man in 8 Stunden den Akku voll hat, sondern das "Nachladen" unterwegs, z.B. beim Einkaufen, wo eben jeder nebenbei geladene Kilometer interessant ist. Auch haben viele Ladekartenanbieter als auch Ladesäulen mittlerweile eine Höchstpark- bzw. Ladedauer von 4h (machmal noch weniger). Da bekommt man den Akku mit 7,2kW und 52kWh netto gerade mal halb voll. Mit 11kW 3phasig wären es immerhin schon >85% (was praktisch voll wäre). Finde ich für einen Premium-Hersteller unverständlich.
Zitat:
@BenniBS schrieb am 15. April 2021 um 13:33:22 Uhr:
die 7,2 kW AC sind doch zweiphasig, oder nicht?
Ah, das wäre ja dann ok für Zuhause, danke für die Info.
Zitat:
@matze3334 schrieb am 15. April 2021 um 11:05:37 Uhr:
Zitat:
Unbelegtes Blogosphären-Geschwätz basierend auf einer seltsamen Veröffentlichung einer UK Website vom Dezember, seitdem wird das überall durcherwärmt. VW hat bereits 2018 gesagt dass sie auf Basis MEB Modelle mit bis zu 110kwh Akku bauen wollen. Diese können dann sicherlich mehr als 125kw trotz 400V. Der Q4 so wie er ist nicht.
Bei VW hat es Vorstandsmitglied Ulbricht in einem Interview bereits vor Monaten angekündigt, von Skoda gab es ähnliche Aussagen und auch Audi stellt es in Aussicht:
"Kraus stellt hier zwar Verbesserungen per Software-Update in Aussicht, nennt aber keinen Zeitraum oder mögliche Größenordnung für die Ladeleistung nach dem Update." Quelle: https://www.electrive.net/.../Natürlich kann das alles oder nichts bedeuten, aber immerhin ziehen sie es scheinbar ernsthaft in Erwägung. Ist also nicht nur "unbelegtes Blogosphären-Geschwätz".
Hier z.B. auch von NextMove (relevante Stelle ab 2:32min.; jaja, wieder so ein komischer YouTube-Kanal. Aber eigentlich einer mit guten Kontakten 😉).
Ich hätte folgendes Lineup besser ("Premium"😉 gefunden:
etron 35: 77 kWh, 125 kW Leistung max., 11 kW AC (Upgrade 22 kW Sonderausstattung), 150 kW DC
etron 40: 88 kWh, 150 kW Leistung max., 11 kW AC (Upgrade 22 kW Sonderausstattung), 150 kW DC
etron 50: 88 kWh, 230 kW Leistung max., 11 kW AC (Upgrade 22 kW Sonderausstattung), 150 kW DC
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 15. April 2021 um 14:37:44 Uhr:
gibts schon infos, was das ding konfigurierbar ist?
Soll am 22.4 freigeschaltet werden.
Zitat:
@Hrothgar
Ganz so einfach ist das leider nicht. Will man bei Stromern den Akku und die Leitungen so auslegen das die maximale Leistung dauerhaft abgefordert werden kann wird die Konstruktion sehr schnell sehr aufwändig und damit teuer. Siehe Porsche Taycan und eTron GT. Da das im Massenmarkt keine Rolle spielt geht man lieber den Weg die Höchstgeschwindigkeit und auch das Beschnleunigungsvermögen zu begrenzen um das Auto ein bisschen preiswerter konstruieren zu können.
Oder andersrum: Willst du maximalen Fahrspaß hat Audi da ein Angebot für dich, das ist dann aber kein Q4.
Was heißt schon dauerhafte Leistung? Muss damit nicht auf die Rennstrecke. Aber auf der Autobahn sollte man schon auch mal schneller fahren können mit 300 PS.
Interessanter finde ich die Technik von Hyundai/Kia.
800V und doppelte kW beim Laden, fast 600 PS und auch ~ 250 km/h sind möglich.
Zitat:
@napster1701e schrieb am 15. April 2021 um 15:21:50 Uhr:
Zitat:
@Hrothgar
Ganz so einfach ist das leider nicht. Will man bei Stromern den Akku und die Leitungen so auslegen das die maximale Leistung dauerhaft abgefordert werden kann wird die Konstruktion sehr schnell sehr aufwändig und damit teuer. Siehe Porsche Taycan und eTron GT. Da das im Massenmarkt keine Rolle spielt geht man lieber den Weg die Höchstgeschwindigkeit und auch das Beschnleunigungsvermögen zu begrenzen um das Auto ein bisschen preiswerter konstruieren zu können.
Oder andersrum: Willst du maximalen Fahrspaß hat Audi da ein Angebot für dich, das ist dann aber kein Q4.
Was heißt schon dauerhafte Leistung? Muss damit nicht auf die Rennstrecke. Aber auf der Autobahn sollte man schon auch mal schneller fahren können mit 300 PS.
Interessanter finde ich die Technik von Hyundai/Kia.
800V und doppelte kW beim Laden, fast 600 PS und auch ~ 250 km/h sind möglich.
Auch nur in der top Variante. Für alle anderen gibt es wohl nur Heckantrieb. Sind dann ähnlich schnell wie der etron.
Es gibt es ja vom VAG Konzern auch schon Autos mit mehr Leistung und 800 Volt.