Q4 e-tron 50 quattro - Winterverbrauch
Liebe Community, ich brauche bitte eure Hilfe. Ich fahre seit über 20 Jahren Quattro und durfte letztes Jahr mit dem e-tron 55 und e-tron 50 sowohl im Sommer als auch Winter einige Tage testen ob für mein Fahrprofil Elektromobilität in Frage kommen würde. Die Tests bezüglich Reichweite und Leistung sowohl zu Kundenterminen auf der Autobahn als auch in den heimischen Bergen zum Skifahren haben mich überzeugt und die für mich logische Folge war den Q4 zu bestellen -> laut Audi bessere Reichweite als der "große" e-tron, aktuelle Technik inkl. Wärmepumpe und zusätzlich für mich auch noch schöner, wobei das natürlich Geschmacksache ist ;-). Zwar etwas teuerer als die Konkurrenz, aber dafür Qualität von Audi und die war es mir wert ...
Im September habe ich dann endlich (2 Monate verspätet) den Q4 bekommen und mich riesig über das schöne Auto gefreut (50er quattro edition one in Taifungrau). Ich musste aber leider bald feststellen, dass der Verbrauch nicht nur weit vom WLTP, sondern auch von Praxisberichten der Youtuber und Autotester entfernt war. Auf den Sommerreifen hatte ich September/Oktober einen Verbrauch von durchschnittlich 24,9kWh/100km, wobei ich am Anfang noch auf etwa 22kWh/100km war. Das wäre für mich noch OK gewesen, ist aber dann sprunghaft auf etwa 27-28kWh gestiegen. Seit November auf den Winterreifen und bei Temperaturen rund um 0 Grad schaffe ich es nur bei absoluter Schleichfahrt unter 30kWh/100km zu kommen - in der Regel bin ich weit drüber. Die Spitze schaffte ich gestern mit 37,7kWh für eine Gesamtsrecke von 104km - 52 hin und die exakt gleiche Strecke wieder retour. Bei dem Verbrauch ist das Vorheizen an der Wallbox aber noch gar nicht eingerechnet. Ich bin hier bei einem deutlich höheren Verbrauch als mit den Test-e-trons vom letzten Jahr (bin damit im Winter sogar die exakt gleiche Strecke wie gestern gefahren) und da ich leider bereits einige Beanstandungen und sogar eine defekte Akku-Kühlmittelpumpe hatte habe ich nicht wirklich das Vertrauen, dass dieser Verbrauch normal ist und hab das (sowie auch wechselnde Systemleistung) beim Händler urgiert. Nach Überprüfungen vom Q4 hat der Händler dann auch Audi kontaktiert, die Antwort von Audi war aber sinngemäß eine "falsche Handhabung" und als Lösungsvorschlag sind Anleitungen zum richtigen Laden gekommen. Ich bitte euch deshalb wenn möglich eure groben Winter-Verbrauchswerte zu posten damit ich Klarheit bekomme ob mein Auto tatsächlich was hat oder ob der Q4 quattro einfach so schlechte Verbrauchswerte hat. Zwecks Aussagekraft wären eventuell noch Zusatzinformationen wie in meinem Beispiel von Vorteil:
Auto: Q4 50 quattro
Druchschnittsverbrauch: 32kWh/100km
Wärmepumpe: Ja
Fahrverhalten: 15% Kurzstrecke / 85% Langstrecke
Straßenart: 20% Stadt / 70% Freiland / 10% Autobahn
Felgengröße: 20"
Wallbox-Vorheizen: Ja
Garagenplatz: Nein
Es wäre toll, wenn ich hier ein paar Erfahrungswerte bekommen könnten - vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße aus dem verschneiten Österreich.
88 Antworten
Ich habe beim Laden sehr ähnliche Erfahrungen, denke aber nicht, dass es ein Q4-spezifisches Thema ist. Sämtliche Autos nehmen mir an den Ladesäulen hatten die gleichen Probleme. (Ionic 5, ID4 und ein Mercedes EQC z.B.) Unsere Theorie war, dass die Ionity-Säulen bei der Kälte nicht auf Leistung gekommen sind. Keiner hatte mehr als 80 kWh.
Nur um mal darauf hinzuweisen:
Leistung —> kW
Verbrauch/Lademenge —> kWh
Zitat:
@andy650319 schrieb am 15. Januar 2022 um 21:12:07 Uhr:
(Ionic 5, ID4 und ein Mercedes EQC z.B.) Unsere Theorie war, dass die Ionity-Säulen bei der Kälte nicht auf Leistung gekommen sind. Keiner hatte mehr als 80 kW.
Könnte auch ein Lastmanagement bei der Ladestation sein.
Zitat:
@andy650319 schrieb am 15. Januar 2022 um 21:12:07 Uhr:
Ich habe beim Laden sehr ähnliche Erfahrungen, denke aber nicht, dass es ein Q4-spezifisches Thema ist. Sämtliche Autos nehmen mir an den Ladesäulen hatten die gleichen Probleme. (Ionic 5, ID4 und ein Mercedes EQC z.B.) Unsere Theorie war, dass die Ionity-Säulen bei der Kälte nicht auf Leistung gekommen sind. Keiner hatte mehr als 80 kWh.
Die Säulen sind i.d.R. nicht das Problem. Kälte macht in Sachen Akkuchemie und Thermomanagement den Unterschied aus.
Wer vorher mit 160 km/h gefahren ist, hat zudem i.d.R. bessere Chancen, als der mit 120 km/h gefahrene.
Wenn es am Lastmanagement gelegen hätte, müsste der erste und mind. zweite noch mit höherer Leistung geladen haben können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Januar 2022 um 22:54:00 Uhr:
Zitat:
@andy650319 schrieb am 15. Januar 2022 um 21:12:07 Uhr:
Ich habe beim Laden sehr ähnliche Erfahrungen, denke aber nicht, dass es ein Q4-spezifisches Thema ist. Sämtliche Autos nehmen mir an den Ladesäulen hatten die gleichen Probleme. (Ionic 5, ID4 und ein Mercedes EQC z.B.) Unsere Theorie war, dass die Ionity-Säulen bei der Kälte nicht auf Leistung gekommen sind. Keiner hatte mehr als 80 kWh.Die Säulen sind i.d.R. nicht das Problem. Kälte macht in Sachen Akkuchemie und Thermomanagement den Unterschied aus.
Wer vorher mit 160 km/h gefahren ist, hat zudem i.d.R. bessere Chancen, als der mit 120 km/h gefahrene.
Was hat das mit der Geschwindigkeit zu tun?
Der Akku wird durch die erhöhte Leistungsabforderung wärmer. Dann fliest es besser und die Ladesäule kann mehr Saft abgeben.
Ein niedriger SOC erledigt ein Übriges.
Ergänzung
Ein gutes Thermomanagement ala Tesla und andere, das den Akku nach Eingabe des Ladesäulen-Ziels entsprechend vorheizt, erübrigte das Schnellfahren.
@Gustaf_Larson Kann man beim Q4 den Akku nicht vorheizen bei Eingabe des Ladesäulenziels?
Momentan noch nicht. Soll mit einem Update kommen.
Hallo in die Runde,
ich habe ein Q4 50 seit Oktober, Laufleistung ca. 5000km. Mein Verbrauch beläuft sich auch aktuell immer locker auf 30KW. Bei mir zum Großteil Stadtverkehr in Berlin. Ich habe bereits alle Möglichkeiten getestet, mit Vorheizen, Schaltung auf B, herumschleichen etc.. Mit vorheizen geht der Anfangsverbrauch zurück, in der Summe der einzelnen Fahrt bringt es allerdings nur wenig. Was mir aufgefallen ist das die Restweiten Bereichnung extrem hin und her springt. Beispiel: Ich fahre mit Reichweite von 385km los, fahre 10km und habe dann eine Restreichweite von nur 250km. Das ändet sich auch beim Fahren permanent. Dazu kommt ein deutlicher Unterscheid zwischen angezeigtem Verbrauch und realem Stromverbrauch an der Wallbox. Das prüfe ich gerade in Gegenrechnungen mit den Ladevorgängen. Bisherige Vergleiche zeigen im Auto einen Verbrauch von ca. 28KW im Vergleich mit der geladenen Energie zwischen 33KW und über 40KW. Ich komme manchmal mit einer 60KW Ladung nur 125km weit. ich denke beim Q4 ist noch so einiges im Prototypen Stand. Audi hat sich ja nicht umsonst von uns allen beim Kauf den Zusatz
mit dem Verbrauch unterschreiben lassen. Grüße in die Runde
Neues Video online mit Vergleich zwischen besseren Wetter und Winter...
https://www.youtube.com/watch?v=lpDcELKonWk
@RKQ4Berlin
das kann ich nur bestätigen. Ich fahre fast ausschließlich Kurzstreckenverkehr und habe bei diesen Temperaturen seit September einen Verbrauch von 38 kWh. Bei sehr tiefen Temperaturen sind auch 50 bis 70 kWh keine Seltenheit. Dabei läuft keine Klima, das Auto steht in einer Garage und der Leistungsabruf liegt selten über 25%.
Kurzstrecken-/Stadtverkehr sind extrem verbrauchsintensiv.
Danke für deine Nachricht. Da bin ich ja mit meinem aktuellen Durchschnitt von 32 kWh noch gut dran, du hast ja sogar den 40er, ich dachte immer das der sparsamer ist wie der 50er. Leider haben wir uns das sicher beide nicht so vorgestellt. Keine Ahnung ob das bei den anderen Hersteller im Kurstreckenbetrieb auch so extrem ist. Verbräuche von unter 20 wie im Video hatte ich noch nie, auch bei längeren Fahrten komme ich niemals unter 22-25kWh. Ich habe auf jeden Fall noch festgestellt das der B-Modus in der Stadt nichts bringt und den Verbrauch sogar eher erhöht.
Ich bin heute morgen wieder über 100km gefahren, bei knackigen -5 Grad, etwa 90% Autobahn, Höhendifferenz zwischen Start und Endziel rund 300m. Tempomat auf 125km/h, 21 Grad geheizt und Sitzheizung Stufe 2. Da komme ich auf 24 kWh auf 100km, wobei der Gesamtverbrauch langzeit nach etwa 1800km bei 23kWh auf 100km liegt. Ich hoffe, dass es im Sommer einen besseren Wert gibt.
Winter ist regelmäßig +20% oder mehr, bei allen BEV, wenn die Heizung läuft. Die niedrigen Verbräuche im Video, habe es nicht komplett gesehen, erscheinen mir - was die Exceltabelle angeht - etwas komisch, da arithmetisches Mittel aus Größen mit unterschiedlichen Gewichtungen. Höhendifferenzen würde ich im Vergleich mal ausblenden, meist fährt man ja irgendwann zum Ausgangspunkt zurück - das hebt sich a la long wieder auf.
Beim Mehrverbrauch sind es drei Verbraucher, die rein hauen: 1. Der Akku, 2. der Motor und 3. die Heizung. Gegen 1. hilft Vorkonditionieren und warmhalten (Garage). Bei 2. geht es ums fahren statt stehen, ist vor allem ein Anlaufverlust. zu 3. komme ich später. Unabhängig vom Winter kommen dann noch Wettereinflüsse dazu: Regen, Schnee oder Wind brauchen auch gerne +10% (oder mehr) mehr. Regelmäßig wird in der Fahrzeuggröße Q4, bei sparsamer Fahrweise (s. Durchschnittstempo, gibt es keinen "Beschleunigungsindikator"?), mit knapp unter 20 kWh/100 km - ohne Heizelemente - gefahren.
Kommt die Heizung (3) dazu ist es einfach zu rechnen: 5 kWh für die Heizung pro Stunde(!). Bei 100 km/h sind das +5 kWh auf 100 km, fährt man 50 km/h im Schnitt sind es +10 kWh pro 100 km und im Stadtbereich mit 20 km/h oder weniger sind es dann auch +20 bis +30 kWh/100 km.
Edith brachte noch einen Satz hinzu und einen Tippfehler weg.