Q4 e-tron 50 quattro - Winterverbrauch

Audi Q4 FZ

Liebe Community, ich brauche bitte eure Hilfe. Ich fahre seit über 20 Jahren Quattro und durfte letztes Jahr mit dem e-tron 55 und e-tron 50 sowohl im Sommer als auch Winter einige Tage testen ob für mein Fahrprofil Elektromobilität in Frage kommen würde. Die Tests bezüglich Reichweite und Leistung sowohl zu Kundenterminen auf der Autobahn als auch in den heimischen Bergen zum Skifahren haben mich überzeugt und die für mich logische Folge war den Q4 zu bestellen -> laut Audi bessere Reichweite als der "große" e-tron, aktuelle Technik inkl. Wärmepumpe und zusätzlich für mich auch noch schöner, wobei das natürlich Geschmacksache ist ;-). Zwar etwas teuerer als die Konkurrenz, aber dafür Qualität von Audi und die war es mir wert ...

Im September habe ich dann endlich (2 Monate verspätet) den Q4 bekommen und mich riesig über das schöne Auto gefreut (50er quattro edition one in Taifungrau). Ich musste aber leider bald feststellen, dass der Verbrauch nicht nur weit vom WLTP, sondern auch von Praxisberichten der Youtuber und Autotester entfernt war. Auf den Sommerreifen hatte ich September/Oktober einen Verbrauch von durchschnittlich 24,9kWh/100km, wobei ich am Anfang noch auf etwa 22kWh/100km war. Das wäre für mich noch OK gewesen, ist aber dann sprunghaft auf etwa 27-28kWh gestiegen. Seit November auf den Winterreifen und bei Temperaturen rund um 0 Grad schaffe ich es nur bei absoluter Schleichfahrt unter 30kWh/100km zu kommen - in der Regel bin ich weit drüber. Die Spitze schaffte ich gestern mit 37,7kWh für eine Gesamtsrecke von 104km - 52 hin und die exakt gleiche Strecke wieder retour. Bei dem Verbrauch ist das Vorheizen an der Wallbox aber noch gar nicht eingerechnet. Ich bin hier bei einem deutlich höheren Verbrauch als mit den Test-e-trons vom letzten Jahr (bin damit im Winter sogar die exakt gleiche Strecke wie gestern gefahren) und da ich leider bereits einige Beanstandungen und sogar eine defekte Akku-Kühlmittelpumpe hatte habe ich nicht wirklich das Vertrauen, dass dieser Verbrauch normal ist und hab das (sowie auch wechselnde Systemleistung) beim Händler urgiert. Nach Überprüfungen vom Q4 hat der Händler dann auch Audi kontaktiert, die Antwort von Audi war aber sinngemäß eine "falsche Handhabung" und als Lösungsvorschlag sind Anleitungen zum richtigen Laden gekommen. Ich bitte euch deshalb wenn möglich eure groben Winter-Verbrauchswerte zu posten damit ich Klarheit bekomme ob mein Auto tatsächlich was hat oder ob der Q4 quattro einfach so schlechte Verbrauchswerte hat. Zwecks Aussagekraft wären eventuell noch Zusatzinformationen wie in meinem Beispiel von Vorteil:

Auto: Q4 50 quattro
Druchschnittsverbrauch: 32kWh/100km
Wärmepumpe: Ja
Fahrverhalten: 15% Kurzstrecke / 85% Langstrecke
Straßenart: 20% Stadt / 70% Freiland / 10% Autobahn
Felgengröße: 20"
Wallbox-Vorheizen: Ja
Garagenplatz: Nein

Es wäre toll, wenn ich hier ein paar Erfahrungswerte bekommen könnten - vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße aus dem verschneiten Österreich.

88 Antworten

Sorry Leute, aber Andy hat 2 konkrete Fragen gestellt und über Erfahrung im Verbrauchsunterschied zwischen e-Tron 50 und Q4 50 berichtet - was hilft da ein Verbrauchschart von ID, Tesla, ... das über "die Realität" berichtet und eure darauf folgende Diskussion? Inhaltsbasiertes Lesen ... ;-)

Zitat:

@andy650319 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:52:04 Uhr:



Zunächst habe ich vermutet, dass sich vielleicht alles „einlaufen“ muss, was aber bei einem eAuto m.E. nach
unnötig ist. Dann habe ich diese Einträge im Forum gesehen, und befürchte nun schon fast an einen Fehlkauf.

Ich habe 2 Fragen an Mugi und allgemein ins Forum:

1. Wer hat ähnliche Erfahrungen, und wird es vielleicht doch mit der Zeit besser? (Mein Q4 hat nun ca. 600 km auf dem Tacho)

2. Der Wagen erzeugt bei Tempo 130 ein unangenehmes Brummen. Kennt das noch jemand?

Danke für Eure Antworten

zu 1:
Anscheinend verändert sich in den ersten 3000 km doch einiges.
Ob es besser oder schlechter wird kann ich noch nicht sagen.
Habe meinen Q4 Ende September bekommen und da haben sich die Wetterbedingung doch deutlich verändert.

Siehe auch die Aussage in der Bedienungsanleitung des Q4 anbei.
oder:
https://q4-erfahrungen.blogspot.com/.../...-andert-sich-durch-das.html

zu 2:
Ein Brummen bei 130 km/h kenne ich nicht

Q4 e-tron, 89A012705AD, 09.2021 (C) Audi

Vielen Dank für alle Antworten. Ich denke (befürchte), dass ich mich dann mal der Gruppe der „Testfahrer“ anschließen werde, und an dieser Stelle von meinen Erfahrungen berichten werde.

@andy650319 Schau mal bitte nach, ob Dein Wagen schon rekuperiert. Einige Neuwagen haben das auf den ersten hundert Kilometern nicht aktiviert, um die Bremsen einzufahren.

@TomReg Bitte nicht immer einen Vollpost um nur eine Zeile darunter zu schreiben. Das macht das Lesen, vor allem am Handy, unnötig schwer. Man kann sich im Editor die Zeile zusammenbasteln, auf die man antworten will oder auch mit einem @ einen Bezug zum Autor und zum Text nehmen. Für Dich etwas mehr Arbeit, für alle Leser deutlich komfortabler. 😉😉

Ähnliche Themen

@stefanLi Danke für den Hinweis.

A propos Winter: Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit längeren Standzeiten, zum Beispiel, wenn das Auto eine Woche nicht bewegt wird (Parkhaus im Skigebiet). Wie verhält sich da der Akku?

Bei den anderen BEV ist das idR kein Problem.

Hallo zusammen,

hier kann ich nun die Antwort geben, wie die Rückfahrt verlaufen ist. Zunächst einmal habe ich die ganze Woche nur Kurzstrecken von ca. 10 KM Länge gefahren. Dabei hat sich der Verbrauch bei 26 KW eingependelt.

Heute dann die Rückfahrt Offenburg -München. Meistens 130 Tempomat. Der Durchschnittsverbrauch bei Ankunft war 24,8 KW. Die Temperaturen waren ähnlich zur Hinfahrt immer um 0 Grad.

Offensichtlich musste sich tatsächlich alles ein wenig „einlaufen“. Ich habe jetzt 1000 km auf dem Tacho. Mit dem Verbrauch im Winter

…kann ich leben. Das Auto fährt aus meiner Sicht fantastisch.

Beste Grüße

@andy650319 Würde somit mit folgender Grafik übereinstimmen.

.jpg

Ja. Wobei ich im Sommer noch einmal mit einer deutlichen Verbesserung rechne, bzw. darauf hoffe :-)

Mal als Einwurf:
Ich habe jetzt wahnwitzige 700km mit dem Q4 gefahren und komme bei ca. 200km Strecken mit Tempomat 120 auf 25kWh bei 2°C und trocknener Straße und bei 150-160 auf 38 kWh bei gleichen Bedingungen.
Jedesmal mit Start aus Garage, vorgeheizt an der Wallbox, start mit 100%.

Für Winter und Elektroauto finde ich das Ok.

Das die Batterie vor Ladestopps an der Autobahn nicht vorkonditioniert wird merkt man mM an den dann Ladeleistungen. Trotz "nur" 15% SoC lädt er erstmal nur mit 70 kW.
Nach ein paar Minuten will er 80 versuchen, ist dann aber zu voll für mehr.

Ich war gestern 600km auf der Strecke und hatte 3x bei Ionity geladen, bei den ersten beiden Ladungen hatte ich ein SOC von knapp 40%, da kam er beim Laden nicht über 60kWh, beim 3.Anlauf bin ich mit 13% angekommen und er hat mit 127kw innerhalb von Sekunden gestartet und bei 45% war er immer noch bei 110kWh. Ich hatte dann abgebrochen, weil ich nur noch 90km bis zur heimischen Couch hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen