Q4 e-tron 50 quattro - Winterverbrauch
Liebe Community, ich brauche bitte eure Hilfe. Ich fahre seit über 20 Jahren Quattro und durfte letztes Jahr mit dem e-tron 55 und e-tron 50 sowohl im Sommer als auch Winter einige Tage testen ob für mein Fahrprofil Elektromobilität in Frage kommen würde. Die Tests bezüglich Reichweite und Leistung sowohl zu Kundenterminen auf der Autobahn als auch in den heimischen Bergen zum Skifahren haben mich überzeugt und die für mich logische Folge war den Q4 zu bestellen -> laut Audi bessere Reichweite als der "große" e-tron, aktuelle Technik inkl. Wärmepumpe und zusätzlich für mich auch noch schöner, wobei das natürlich Geschmacksache ist ;-). Zwar etwas teuerer als die Konkurrenz, aber dafür Qualität von Audi und die war es mir wert ...
Im September habe ich dann endlich (2 Monate verspätet) den Q4 bekommen und mich riesig über das schöne Auto gefreut (50er quattro edition one in Taifungrau). Ich musste aber leider bald feststellen, dass der Verbrauch nicht nur weit vom WLTP, sondern auch von Praxisberichten der Youtuber und Autotester entfernt war. Auf den Sommerreifen hatte ich September/Oktober einen Verbrauch von durchschnittlich 24,9kWh/100km, wobei ich am Anfang noch auf etwa 22kWh/100km war. Das wäre für mich noch OK gewesen, ist aber dann sprunghaft auf etwa 27-28kWh gestiegen. Seit November auf den Winterreifen und bei Temperaturen rund um 0 Grad schaffe ich es nur bei absoluter Schleichfahrt unter 30kWh/100km zu kommen - in der Regel bin ich weit drüber. Die Spitze schaffte ich gestern mit 37,7kWh für eine Gesamtsrecke von 104km - 52 hin und die exakt gleiche Strecke wieder retour. Bei dem Verbrauch ist das Vorheizen an der Wallbox aber noch gar nicht eingerechnet. Ich bin hier bei einem deutlich höheren Verbrauch als mit den Test-e-trons vom letzten Jahr (bin damit im Winter sogar die exakt gleiche Strecke wie gestern gefahren) und da ich leider bereits einige Beanstandungen und sogar eine defekte Akku-Kühlmittelpumpe hatte habe ich nicht wirklich das Vertrauen, dass dieser Verbrauch normal ist und hab das (sowie auch wechselnde Systemleistung) beim Händler urgiert. Nach Überprüfungen vom Q4 hat der Händler dann auch Audi kontaktiert, die Antwort von Audi war aber sinngemäß eine "falsche Handhabung" und als Lösungsvorschlag sind Anleitungen zum richtigen Laden gekommen. Ich bitte euch deshalb wenn möglich eure groben Winter-Verbrauchswerte zu posten damit ich Klarheit bekomme ob mein Auto tatsächlich was hat oder ob der Q4 quattro einfach so schlechte Verbrauchswerte hat. Zwecks Aussagekraft wären eventuell noch Zusatzinformationen wie in meinem Beispiel von Vorteil:
Auto: Q4 50 quattro
Druchschnittsverbrauch: 32kWh/100km
Wärmepumpe: Ja
Fahrverhalten: 15% Kurzstrecke / 85% Langstrecke
Straßenart: 20% Stadt / 70% Freiland / 10% Autobahn
Felgengröße: 20"
Wallbox-Vorheizen: Ja
Garagenplatz: Nein
Es wäre toll, wenn ich hier ein paar Erfahrungswerte bekommen könnten - vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße aus dem verschneiten Österreich.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Zitat:
@Mugi schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:43:52 Uhr:
Ja, wie in meinen Kommentaren erwähnt heize ich vor - meist an der Wallbox hängend! Deswegen verblüfft mich ja der Verbrauch den ihr alle berichtet! Aber bestärkt mich immer mehr in meiner Annahme, dass es bei meinem Q4 was mit dem Thermomanagement hat wenn ich mir eure Verbrauchwerte so ansehe.
Lass ihn mal durchchecken.
Oder tausche übers Wochenende mal mit nem Q4 vom Händler.
Das Problem ist dass nur der Innenraum aufgeheizt wird, nicht aber die Batterie! Die gesamte MEB-Familie wartet hier auf ein update welches eventuell mit der erhöhten Ladeleistung kommt und wo dann die Batterie auch konditioniert werden kann - zumindest hoffe ich das für meinen Q1/22 erwarten Q4 50er...
Batterie wird vorgeheizt. Da hast du wohl was falsch verstanden.
Es sind zwei Kühlmittelkreisläufe. Der eine von ihnen temperiert die E-Maschinen, ihre Leistungselektronik, das Onboard-Ladegerät und den /DC-Wandler, der das 12-Volt-Bordnetz an das Hochvoltsystem ankoppelt. Mit diesem Mitteltemperaturkreislauf ist ein Niedertemperaturkreis verbunden, der ausschließlich die Traktionsbatterie versorgt. Das Kühlmedium – eine Wasser-Glykol-Mischung – durchströmt die flachen Kanäle, die in der Bodenplatte liegen. Bei niedrigen Außentemperaturen sorgt ein Hochvoltheizer dafür, dass sich das Kühlmittel erwärmt.
Die Klimatisierung des Innenraums erfolgt über einen Kältemittelkreislauf mit Kompressor, Kondensator und Verdampfer.
Quelle: Audi Q4 SUV
Bei Tests von ID3 und ID4 wurde leider keine Heizleistung an die Batterie festgestellt und diese begann nur nach Abfahrt zu heizen, habe nicht im Stand!
Da der Q4 auf der gleichen MEB-Plattform basiert befürchte ich dass dies hier auch gilt, hoffe jedoch daß es ein SW-Problem ist das geändert werden kann!
Es kann aber auch sein dass beide Heizungen zu vie Strom aus der Steckdose ziehen würden und deshalb nicht gleichzeitig versorgt werden können. Werde das sicher testen, leider ist es auch so bei meinem jetzigen BMW hybrid....
Die Wärmepumpe heizt auch nur den Innenraum auf und unterstützt nicht die Batterie beim aufheizen.
Hallo zusammen,
Siehe mein Verbrauch seit Juni 2021.
Ich fahre Autobahn, Bergstrasse, Land und Stadtverkehr also kunterbunt. Die Werte sind massiv riefer, obschon ich nirgendwo spare bei Energie:-)
Ich habe ebenfalls eine Q4 50 e-tron quattro mit Wärmepumpe.
Mein Fahrzeug steht in einer temperierten Garage (ca. 6 Grad) und wird meistens vorgeheizt.
19 Zoll Winterreifen
Mein Verbrauch im Winter liegt zwischen 24 und 29 kWh / 100 km.
Je nach Kurzstreckenanteil und Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Das erste Bild mit viel Kurzstrecke zum Teil nicht vorgeheizt 27,2 kWh / 100 km.
Zweites Bild 90% Autobahn und Rest Stadt 26,1 kWh / 100 km
Drittes Bild gleiche Strecke nur um 10 bis 15 km/h schneller auf der Autobahn 27,9 kWh / 100 km.
Ein paar Beispiele findest auch im Blog.
Extrembeispiel von tiefem Verbrauch bei 6 Grad noch mit Sommerreifen bei 50 bis 70 km/h auf der Bundesstraße 16,1 kWh / 100 km.
Moin, ich versuche mich dem Thema mal vorsichtig zu nähern... fahre öfters die Strecke FFM - Leverkusen, folgende erste Beobachtungen mit meinem Neuen Q4 50 mit Wärmepumpe: 30kWh / 100 km bei Tempomat 140 km/h, 26kWh / 100 km bei Tempomat 120 km/h, beide Male recht freie Straße, ca. 6-8°C, auf der Strecke aktuell wenig Baustellen + relevante Tempolimits. Ich persönlich bin dann doch auch eher negativ überrascht und hatte gehofft, bei 120 zumindest so bei 22kWh rauszukommen. Laternenparker und keine Vorklimatisierung, immer kalt gestartet.
Hallo Mugi,
ich habe 2 Jahre einen Etron 50 gefahren, und diesen aufgrund der geringen Reichweite just in einen Q4 etron 50 quattro getauscht. Ich dürfte die gleiche Konfiguration wie Du haben, auch mit Wärmepumpe. Nach einigen Kurzfahrten nach Abholung habe ich heute eine Autobahnfahrt über 340 km von München nach Baden Baden gemacht. Ich habe den Wagen bis zur Abfahrt geladen und vorgeheizt, und mein Fahrverhalten war exakt gleich wie beim großen etron.
Nun zum Thema: das Ergebnis war ernüchternd. Ich habe auf den ersten 200 km 34(!!!) kw/h verbraucht!
(Außentemperatur ca. 2-3 Grad) Da hätte ich mit dem etron 50 150 km/h fahren können. Später hat sich der Verbrauch dann auf knapp unter 30 kw/h eingependelt.
Zunächst habe ich vermutet, dass sich vielleicht alles „einlaufen“ muss, was aber bei einem eAuto m.E. nach
unnötig ist. Dann habe ich diese Einträge im Forum gesehen, und befürchte nun schon fast an einen Fehlkauf.
Ich habe 2 Fragen an Mugi und allgemein ins Forum:
1. Wer hat ähnliche Erfahrungen, und wird es vielleicht doch mit der Zeit besser? (Mein Q4 hat nun ca. 600 km auf dem Tacho)
2. Der Wagen erzeugt bei Tempo 130 ein unangenehmes Brummen. Kennt das noch jemand?
Danke für Eure Antworten
Anmerkung: Ich bin per Tempomat Max. 130 km/h gefahren
Zitat:
@andy650319 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:52:04 Uhr:
Hallo Mugi,ich habe 2 Jahre einen Etron 50 gefahren, und diesen aufgrund der geringen Reichweite just in einen Q4 etron 50 quattro getauscht. Ich dürfte die gleiche Konfiguration wie Du haben, auch mit Wärmepumpe. Nach einigen Kurzfahrten nach Abholung habe ich heute eine Autobahnfahrt über 340 km von München nach Baden Baden gemacht. Ich habe den Wagen bis zur Abfahrt geladen und vorgeheizt, und mein Fahrverhalten war exakt gleich wie beim großen etron.
Nun zum Thema: das Ergebnis war ernüchternd. Ich habe auf den ersten 200 km 34(!!!) kw/h verbraucht!
(Außentemperatur ca. 2-3 Grad) Da hätte ich mit dem etron 50 150 km/h fahren können. Später hat sich der Verbrauch dann auf knapp unter 30 kw/h eingependelt.Zunächst habe ich vermutet, dass sich vielleicht alles „einlaufen“ muss, was aber bei einem eAuto m.E. nach
unnötig ist. Dann habe ich diese Einträge im Forum gesehen, und befürchte nun schon fast an einen Fehlkauf.Ich habe 2 Fragen an Mugi und allgemein ins Forum:
1. Wer hat ähnliche Erfahrungen, und wird es vielleicht doch mit der Zeit besser? (Mein Q4 hat nun ca. 600 km auf dem Tacho)
2. Der Wagen erzeugt bei Tempo 130 ein unangenehmes Brummen. Kennt das noch jemand?
Danke für Eure Antworten
Nimm die Grafik unten und ziehe bei diesen Temp. nochmals ca. 30% ab und du hast die Realität. Die Grafik vergleicht auch noch mit Tesla. Nicht viel besser.
Tesla nicht viel besser? nach dem Chart eher sehr viel besser
Zitat:
@Davey schrieb am 9. Januar 2022 um 18:29:05 Uhr:
Tesla nicht viel besser? nach dem Chart eher sehr viel besser
Nur ab ca. 110 Km/h und das hat mit dem Design zu tun. Wesentlich besserer CW Wert.
Zitat:
@andy650319 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:52:04 Uhr:
Hallo Mugi,ich habe 2 Jahre einen Etron 50 gefahren, und diesen aufgrund der geringen Reichweite just in einen Q4 etron 50 quattro getauscht. Ich dürfte die gleiche Konfiguration wie Du haben, auch mit Wärmepumpe. Nach einigen Kurzfahrten nach Abholung habe ich heute eine Autobahnfahrt über 340 km von München nach Baden Baden gemacht. Ich habe den Wagen bis zur Abfahrt geladen und vorgeheizt, und mein Fahrverhalten war exakt gleich wie beim großen etron.
Nun zum Thema: das Ergebnis war ernüchternd. Ich habe auf den ersten 200 km 34(!!!) kw/h verbraucht!
(Außentemperatur ca. 2-3 Grad) Da hätte ich mit dem etron 50 150 km/h fahren können. Später hat sich der Verbrauch dann auf knapp unter 30 kw/h eingependelt.Zunächst habe ich vermutet, dass sich vielleicht alles „einlaufen“ muss, was aber bei einem eAuto m.E. nach
unnötig ist. Dann habe ich diese Einträge im Forum gesehen, und befürchte nun schon fast an einen Fehlkauf.Ich habe 2 Fragen an Mugi und allgemein ins Forum:
1. Wer hat ähnliche Erfahrungen, und wird es vielleicht doch mit der Zeit besser? (Mein Q4 hat nun ca. 600 km auf dem Tacho)
2. Der Wagen erzeugt bei Tempo 130 ein unangenehmes Brummen. Kennt das noch jemand?
Danke für Eure Antworten
Hello Andy,
zu 1) Angeblich soll es mit der Zeit besser werden - Aussage vom Händler. Bei mir ist es halt leider in die andere Richtung gegangen :-(
zu 2) nein, sowas kenne ich nicht, weder mit Sommer noch mit Winterreifen.
Zusatz zu 1) Ich habe den Q4 bereits im September 2021 gekriegt und da war noch quasi Sommer und perfekte Temperaturen für ein E-Auto. Gleich am ersten Wochenende habe ich mit dem Junior (und MTBs am Heck) einen Ausflug in einen etwa 177km entfernten Bikepark gemacht. Die Strecke war zu 80% Autobahn und das bei (wenn ging) 130km/h Tempomat. Abfahrt war bei 100% SoC, bei der Rückfahrt sind wir dann nach gesamt etwa 275km mit 17% SoC zur Ionity -> wenn ich mich nicht verrechnet habe ist das ein Verbrauch von etwa 23kWh/100km. Bei Ionity innerhalb von 45 Sekunden eine Ladeleistung von 127kWh erreicht und diese sehr lange gehalten. Da war ich noch begeistert und die E-Auto-Welt für mich in Ordnung ...
Das Problem bei dem Q4 ist glaube ich das in der "Werbung" so tolle aber scheinbar (noch?) nicht vorhandene bwz. funktionierende Thermomanagement. Wenn das nicht per SW nachgebessert wird und du die Reichweite im Winter auch brauchst dann ist ein Fehlkauf nicht auszuschließen, vorallem weil ja per SW-Update für den e-Tron die Reichweite erhöht wird (Aussage vom Händler).
Sorry, dass ich dir hier nichts positives berichten kann.
Zitat:
@Davey schrieb am 9. Januar 2022 um 18:29:05 Uhr:
Tesla nicht viel besser? nach dem Chart eher sehr viel besser
Also bei ein paar kW von „sehr viel“ besser zu sprechen ist wohl auch übertrieben. 😉
Natürlich ist Tesla hier besser.
Wenn man sich aber mal mit der Akku-Temperatur beschäftigt, sieht man, das die MEB-Plattform hier noch Luft nach oben hat. Insbesondere mit dem immer wieder angekündigten Software-Update wird an der Temperatur gedreht. Für mich als Laien sieht es so aus, als wenn derzeit noch auf Reserve gefahren wird, sprich, eigentlich könnte man viel näher, oder sogar identisch mit der Kurve von Tesla sein. Unterschied macht dann nur noch der cw-Wert des Fahrzeuges…
Lassen wir uns überraschen, was in zwei bis drei Jahren möglich ist. Leider sind wir alle die Testfahrer….