Q4 40 Ladeleistung
Ich habe einen Audi Q4 40 und habe es bisher noch nie geschafft auf über 87kW Ladeleistung zu kommen. Was waren eure höchsten Werte bisher?
War schon bei mehreren 300kW DC Ladestationen wo nur mein Auto geladen wurde. Akkustand 15% und warm gefahren und komme nicht höher als 87kW
224 Antworten
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 4. Mai 2022 um 10:05:26 Uhr:
Zitat:
@P4trick schrieb am 3. Mai 2022 um 22:14:31 Uhr:
Grundsätzlich sind Schnelllader nur auf langen Strecken sinnvoll und nicht für Laternen Parker die mal voll laden wollen zwischendurch.
[...]
Laternen Parker die mal schnell laden wollen weil der Akku auf 20-30% ist und das Auto über Nacht so stand werden nie die 100kW erreichen.Interessanter Vortrag mit einem unpassenden belehrenden Unterton und einer offensichtlichen Unterstellung, dass hier quasi die Wochenladung am HPC stattgefunden hat. Woher nimmst die Weisheit zu glauben, dass im oben beschriebenen Szenario das Fahrzeug über Nacht gestanden hat und damit ein unterkühlter Akku geladen werden sollte?
Es gibt immer wieder Situationen wo die allgemeinem Umstände keine exakte Planung zulassen (AC 100%) und es wird erforderlich, dass der unfähige Laternenparker dann doch mal nach bereits 20km an den HPC muss. Möglicherweise gab es am Ausgangsort keine AC-Lademöglichkeit. Mhh?
Ich hätte diesen Post nicht verfasst wenn sich die Ladeleistung anhand solcher Faktoren erklären ließe.Und damit bleibt es dabei: die Leistung von 100kW bei SoC 13% und einer vorherigen sehr energieintensiven Fahrweise ist unterirdisch gewesen und bleibt damit hinter dem Werbeversprechen (125kW) weit zurück. Und solange man keine Informationen über die aktuelle Akkutemperatur bekommt kann ich als Fahrer deutlich schlechter einschätzen ob nun das Auto oder HPC Säule Ursache war.
Abschließend: Natürlich zählt am Ende die durchschnittliche Ladeleistung. Diese ist aber durchgängig deutlich schlechter als möglich, wenn bereits mit geringer Max-Leistung ein Ladevorgang gestartet wurde. Wenn bei geringerer Startleistung das Plateau länger oben bleiben würde, dann wären 100kW am Start gar kein Problem und der deutlich geringere Zeitverlust am Ende irrelevant.
@xdanielx Genau das hätte ich auch erwartet. ;-)
Ich war mir des Untertons nicht bewusst, sorry :-)
Was war die Ladezeit von 13%-80% ? Ich persönlich halte die 125kW als nicht relevant. Und bis jetzt habe ich erst einmal an HPC geladen und die Zeit war wie erwartet von 15-80% unter 40min bei 0°C.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 4. Mai 2022 um 10:25:54 Uhr:
@Donnerbalken und du glaubst jetzt, mithilfe einer angezeigten Akkutemperatur könntest du einschätzen, warum das Fahrzeug so langsam lädt bzw. bei wem die Ursache liegt?
Jo!
Wenn es schlecht läuft, kannst du im Winter 300km auf der Autobahn rumgondeln und dennoch eine schlechte Ladeleistung haben, weil der Akku einfach nicht warm wurde, da geringe "Belastung".
Wenn das Auto bis zum HPC vorkonditionieren könnte, wären ja alle Spatzen gefangen. Kann einfach nicht verstehen, warum es diese Funktion nicht gibt. Dann würden sich einige wundern, wie lange es dauern kann, bis der Akku die optimale Temperatur erreicht...
Ähnliche Themen
Leben wir wirklich in so einer gestressten Welt, dass die 10 Minuten längere Ladezeit so ein großes Problem sind? Eine Vorkonditionierung der Batterie benötigt Energie, die zum Fahren fehlt und die Effektivität des Systems senkt.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 6. Mai 2022 um 10:31:32 Uhr:
Leben wir wirklich in so einer gestressten Welt, dass die 10 Minuten längere Ladezeit so ein großes Problem sind? Eine Vorkonditionierung der Batterie benötigt Energie, die zum Fahren fehlt und die Effektivität des Systems senkt.
Genau, die Energie wird in Wärme umgewandelt. Keine Aktion ohne Reaktion und in dem Fall Verlust. Wobei sich die Frage des Verlusts zu 10 Min. schneller laden stellt.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 6. Mai 2022 um 10:31:32 Uhr:
Leben wir wirklich in so einer gestressten Welt, dass die 10 Minuten längere Ladezeit so ein großes Problem sind? Eine Vorkonditionierung der Batterie benötigt Energie, die zum Fahren fehlt und die Effektivität des Systems senkt.
Die Frage stellt sich doch garnicht. Warum fahre ich denn einen HPC an? Um so schnell wie möglich weiterfahren zu können, oder? Ohne Vorkonditionierung wird die Ladezeit (vor allem im Winter) am HPC zum Glücksspiel. Völliges Unverständnis meinerseits, warum das der Q4 im Jahr 2022 nicht kann.
@icciov irgendwie wird doch konditioniert: Außerdem schaltet die intelligente Steuerung die Batterieheizung zu. Wenn die Batterietemperatur unter eine gewisse Grenze fällt -> https://www.audi-mediacenter.com/.../...eite-und-ladeperformance-14450
Weil es die meisten BEV nicht können. Ich vermute, dass es daran liegt, dass sich isoliert denkende Techniker einfach nicht vorstellen können, dass man eine längere Strecke gänzlich ohne die doch so ideale Ladeplanung unternimmt. Das es andere Präferenzen oder Kriterien ausserhalb des MMI-Universums gibt, scheint an Gotteslästerung zu grenzen.
Ich habe gestern das erste mal an einem DC-Schnelllader mit 150 kW meinen Q4 40 getestet. Der Ladestand war bei ca. 25% SoC und ich habe den Akku nicht irgendwie vorkonditioniert... ich bin einfach vorher ca. 15km auf Landstraßen und in der Stadt ganz normal gefahren.
Der Ladevorgang hat bei über 80 kW Ladeleistung gestartet und ist sogar zu einem späteren Zeitpunkt auf über 100 kW gestiegen (den Maximalwert kann ich nicht nennen, da ich den Ladeverlauf nicht aufgezeichnet habe, es waren nur gelegentliche Stichproben). Wenn es so bleibt, bin ich mehr als zufrieden.
Ich denke hier sind wir wieder beim Thema Anspruch angelangt.
Ich persönlich finde alles unter 45min von 5-80% in Ordnung, ich meine man muss sich mal vor Augen führen, wie kurz es erst BEVs gibt (vor allem der dt. Hersteller) und wenn ich für mein Auto 50k bezahle, erwarte ich persönlich auch nicht mehr. Aber vielleicht bin ich auch aus einer anderen Generation als die Leute, die alles noch in DM umrechnen etc.
Weil sind wir mal ehrlich: deutsche Luxusklasse kriegst du heute nicht mehr unter 100k und nur bei der erwarte ich bei der Technik immer ganz vorne an der vordersten Spitze zu sein.
Und ein letztes: ich finde es persönlich gut dass die deutschen Hersteller eher etwas vorsichtig sind was die Beanspruchung des Akkus angeht, damit die Kapazität möglichst lange erhalten bleibt. Wir haben noch nicht viel Erfahrung mit dieser Technologie und ihr wärt wieder die ersten die sich über Akku-degr. beschweren würden.
@AeeeXss
Also ich sehe die Deutschen überhaupt nicht besser mit halbgaren Zeugs auf den Markt schmeißen.
Man siehe nur die lästigen Privatsphäremeldung die man bei jedem Start wegklicken muss. Und das schon seit fast einem Jahr. Meiner ist vom August, nicht mehr lange und das Jahr ist voll. Vor Herbst erwarte ich kein Update.
Abgesehen dass immer wieder ein Fehler aufploppt, nicht schlimmes aber lästig und nicht akzeptabel für das aufgerufene Geld.
Also die deutschen Unternehmen sind mittlerweile nicht besser als der Rest.
Viel schlechtes haben sich die deutschen Konzern- und CEO Heinis von anderen abgeschaut. Schnelles Geld und der Kunde darfs mit entwickeln.
Bei den neueren Autos ist die Meldung ja nicht mehr.... Besserung ist doch in Sicht. Was soll denn noch passieren?
Audi soll von Anfang an seine Hausaufgaben machen und ab Auslieferungsstart keine solchen halbfertigen Produkte ausliefern.
Testet das vorher niemand? Das wird doch irgendwie mal jemanden aufgefallen sein dass eine Warnmeldung, ich nenne es Fehlermeldung, auf den Sack geht. Also echt jetzt, bekomme jedesmal einen Hals.
Mir hilft das im Moment recht wenig wenn neue Autos dies nicht mehr haben und ich weiterhin damit mich ärgern muss.