Q4 40 Ladeleistung
Ich habe einen Audi Q4 40 und habe es bisher noch nie geschafft auf über 87kW Ladeleistung zu kommen. Was waren eure höchsten Werte bisher?
War schon bei mehreren 300kW DC Ladestationen wo nur mein Auto geladen wurde. Akkustand 15% und warm gefahren und komme nicht höher als 87kW
224 Antworten
Ja, ich habe den Q4 45 etron, wahrscheinlich mit neuer Software, da ich ihn vor 1,5 Wochen abgeholt habe.
Anbei das Bild vom Q4 😉
Zur Ladeleistung: Es hängt tatsächlich viel an der Akkutemperatur. Schade, dass Audi diese nicht anzeigt…
Natürlich hängt es davon ab, daher konditionieren auch vernünftige Fahrzeuge. Beim Q4 wird dies zwar mittlerweile versprochen, gemerkt habe ich davon nichts. Das einzige was funktioniert ist die AB und Vollgas!
@DyingGod Klar gibt es einen 45er. Ich habe den Q4 45 bestellt im Dez. 2021 und der wird Ende Monat geliefert.
Q4 50 Software 3812. Es war ordentlich warm draußen. Nach stundenlanger Autobahnfahrt: der höchste Wert den ich persönlich am eigenen Q4 je gesehen hatte 164kW beim Ladestart mit 19%
Ähnliche Themen
War gestern auch überrascht! Etron Routenplaner hat mich bis zu 5% runterfahren lassen und habe denn in 30 Minuten auf 80% bei Aral Pulse (350kw) mit 175kw angefangen….war sehr zufrieden
Q4 50 etron SB
War gestern bei Shell EnBW…ich glaub, man kann nicht meckern… nach gut 3500km mit dem Wagen bin ich bezüglich der Ladeleistung ganz zufrieden. Man muss aber recht weit den Akku leer fahren
Finde auch dass das gut ist. Aber habe wieder mal einen Vortrag ghört, tesla hat 250kw ladeleistung, aber trotzde 30min von 20 auf 80%. Also was bringt einem denn diesen kurzen peak?
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 16. September 2023 um 14:04:13 Uhr:
Finde auch dass das gut ist. Aber habe wieder mal einen Vortrag ghört, tesla hat 250kw ladeleistung, aber trotzde 30min von 20 auf 80%. Also was bringt einem denn diesen kurzen peak?
Das ist im Wesentlichen wohl Marketing. Interessant im Alltag ist xmin von 20% auf 80% SOC.
Auf der Rückfahrt aus Kroatien habe ich immer bei möglichst niedrigen SoC nachgeladen. Der beste Wert war von 7 auf 78 % in 27 Minuten. Das waren122 KWh im Schnitt und in Summe 55 KWh.
Nein, 20% auf 80 % SOC sagt da auch nichts aus, denn das hängt nicht nur von der Ladeleistung, sondern auch von der Batteriekapazität ab.
Eigentlich sagt ausschließlich die Größe Ladegeschwindigkeit in km/h etwas aus, also wieviel km Reichweite pro Zeit nachgeladen werden, das beinhaltet Ladeleistung und Verbrauch und hängt damit nicht nur von der Ladesäule, sondern auch vom Fahrstil ab.
Zitat:
@997-1212 schrieb am 16. September 2023 um 15:14:51 Uhr:
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 16. September 2023 um 14:04:13 Uhr:
Finde auch dass das gut ist. Aber habe wieder mal einen Vortrag ghört, tesla hat 250kw ladeleistung, aber trotzde 30min von 20 auf 80%. Also was bringt einem denn diesen kurzen peak?Das ist im Wesentlichen wohl Marketing. Interessant im Alltag ist xmin von 20% auf 80% SOC.
Km/h ist extrem davon abhängig, wie schnell man zuvor gefahren ist. Kann man genauso gut auch würfeln. Für mich entscheidend: wie lange stehe ich, um wieder auf 80% zu kommen. Reichweiten verschiedener Modelle am besten über WLTP Angaben vergleichen
Hallo,
ich hätte da mal eine etwas andere Frage: wird im Fahrzeug irgendwo (MMI oder VC) die momentane Ladeleistung in kW während der laufenden Ladung angezeigt, so wie in der App?
Gruß
egoman
VC wenn man die Anzeige auf breit stellt mit der View Taste. In der App sowieso.
FYI, unter
https://support.fastned.nl/.../...en-mit-einem-Audi-e-tron-Quattro?...*ujb6o2*_ga*MTUyNDY0NzQ5NC4xNzAwNjU4NjE5*_ga_R8T9N82EJK*MTcwMDY1ODYxNy4xLjAuMTcwMDY1ODYyMi41NS4wLjA.
sind idealisierte Ladekurven u.a. für Q4 etron
Zitat:
@An1234 schrieb am 16. September 2023 um 12:51:43 Uhr:
War gestern bei Shell EnBW…ich glaub, man kann nicht meckern… nach gut 3500km mit dem Wagen bin ich bezüglich der Ladeleistung ganz zufrieden. Man muss aber recht weit den Akku leer fahren
Q40 letzte Woche an einen 350 kW Lader drangehängt.
Der Q4 ist nur 20 km Landstraße bei 11°C AT gefahren, also nicht warmgeheizt.
Bei 50 km Restreichweite 53,4 kWh bis 80% in 30:31 min geladen. Der kurzeitige Ladepeak kletterte auf 112 kW, bei 65% unter 100 kW, bei 80% unter 77 kW. Der Ladeschnitt lag bei 105 kW.