Q4 40 Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Ich habe einen Audi Q4 40 und habe es bisher noch nie geschafft auf über 87kW Ladeleistung zu kommen. Was waren eure höchsten Werte bisher?
War schon bei mehreren 300kW DC Ladestationen wo nur mein Auto geladen wurde. Akkustand 15% und warm gefahren und komme nicht höher als 87kW

224 Antworten

Ihr solltet bei euren Tests auf jeden Fall Mal an ionity laden. Ich hab dazu zwar auch schon gegenteilige Erfahrungen gelesen, aber die paar Male, die ich dort geladen habe, war der Ladestrom immer höher, als bei den hochgelobten alpitronic Säulen (zB EnBW).

@icciov Soll das Vorkonditionieren mit einem Update nicht auch kommen?

@Plata …ich habe bei Ionity immer gute Erfahrungen gemacht, denke aber, dass die Ladegeschwindigkeit im „Normalfall“ schon am Auto liegt. Bei EnBW erscheint sogar der Hinweis, dass die Ladegeschwindigkeit vom Auto gesteuert wird ;-)) Die haben wohl schon öfter „nachfragen“ bekommen!

Zitat:

@TomReg schrieb am 1. Mai 2022 um 12:22:51 Uhr:


@icciov Soll das Vorkonditionieren mit einem Update nicht auch kommen?

Keine Ahnung, als ich hier im Forum mal danach gefragt hatte, wurde mir nur gesagt, dass keiner Hellseher wäre 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomReg schrieb am 1. Mai 2022 um 12:22:51 Uhr:


@icciov Soll das Vorkonditionieren mit einem Update nicht auch kommen?

Interessiert mich auch brennend. Hat hier jemand Infos dazu? Danke!

Ich habe letztens an einem Ionity geladen. Bei 20% SoC kam ich auf gute 90 kw. Zuvor 15 min. mit 120 km/h gefahren. Außentemperatur war 10-15°. Eine höhere Ladeleistung hatte ich bisher noch nie weil sonst mit weit höherem SoC gestartet.
Habe einen Q4 50 vom September, also noch alter Softwarestand.

Du musst mit deutlich unter 20% SOC ankommen, um 120kWh oder mehr zu sehen. Ich hatte letztens bei 13% SOC 128 kWh an der Ionity

Für 26 SoC wohl ok ..

Asset.JPG

Kommt ja darauf an, bei welchen SOC du den Ladevorgang gestartet hast.

13% SoC nur 104KW nach ca. 20km mit Schnitt 120km/h (300kw enbw HPC alleine angeschlossen)
Das war leider enttäuschend.
Und da der Q4 keine Informationen zur aktuellen Akkutemperatur raushaut bleibt der Grund wohl unbekannt.

Hatte vor einigen Wochen bei 50% SoC sogar nur mal 20kw bekommen. Allerdings war das so nen Lidl 50kw DC Charger. DAS ist wirklich eine schlechte Leistung.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 3. Mai 2022 um 13:17:01 Uhr:


Kommt ja darauf an, bei welchen SOC du den Ladevorgang gestartet hast.

17%

Zitat:

@Donnerbalken schrieb am 3. Mai 2022 um 13:21:10 Uhr:


13% SoC nur 104KW nach ca. 20km mit Schnitt 120km/h (300kw enbw HPC alleine angeschlossen)
Das war leider enttäuschend.
Und da der Q4 keine Informationen zur aktuellen Akkutemperatur raushaut bleibt der Grund wohl unbekannt.

Hatte vor einigen Wochen bei 50% SoC sogar nur mal 20kw bekommen. Allerdings war das so nen Lidl 50kw DC Charger. DAS ist wirklich eine schlechte Leistung.

Grundsätzlich sind Schnelllader nur auf langen Strecken sinnvoll und nicht für Laternen Parker die mal voll laden wollen zwischendurch. Grundsätzlich sollte das Auto an AC geladen werden wenn er sowieso lange rumsteht. Für lange Strecken wird auf 100% an AC geladen und dann nach 200-300km und bei 10-20% an HPC mit min. 150kW wieder auf 80%. So sollte die Ladezeit 35-40min betragen. Wieviel die maximale Leistung ist, ist eigentlich irrelevant die durchschnittliche zählt

Laternen Parker die mal schnell laden wollen weil der Akku auf 20-30% ist und das Auto über Nacht so stand werden nie die 100kW erreichen.

Heute mit 19% an einen HPC Charger angesteckt - 125kW Ladeleistung

Zitat:

@P4trick schrieb am 3. Mai 2022 um 22:14:31 Uhr:


Grundsätzlich sind Schnelllader nur auf langen Strecken sinnvoll und nicht für Laternen Parker die mal voll laden wollen zwischendurch.
[...]
Laternen Parker die mal schnell laden wollen weil der Akku auf 20-30% ist und das Auto über Nacht so stand werden nie die 100kW erreichen.

Interessanter Vortrag mit einem unpassenden belehrenden Unterton und einer offensichtlichen Unterstellung, dass hier quasi die Wochenladung am HPC stattgefunden hat. Woher nimmst die Weisheit zu glauben, dass im oben beschriebenen Szenario das Fahrzeug über Nacht gestanden hat und damit ein unterkühlter Akku geladen werden sollte?

Es gibt immer wieder Situationen wo die allgemeinem Umstände keine exakte Planung zulassen (AC 100%) und es wird erforderlich, dass der unfähige Laternenparker dann doch mal nach bereits 20km an den HPC muss. Möglicherweise gab es am Ausgangsort keine AC-Lademöglichkeit. Mhh?
Ich hätte diesen Post nicht verfasst wenn sich die Ladeleistung anhand solcher Faktoren erklären ließe.

Und damit bleibt es dabei: die Leistung von 100kW bei SoC 13% und einer vorherigen sehr energieintensiven Fahrweise ist unterirdisch gewesen und bleibt damit hinter dem Werbeversprechen (125kW) weit zurück. Und solange man keine Informationen über die aktuelle Akkutemperatur bekommt kann ich als Fahrer deutlich schlechter einschätzen ob nun das Auto oder HPC Säule Ursache war.

Abschließend: Natürlich zählt am Ende die durchschnittliche Ladeleistung. Diese ist aber durchgängig deutlich schlechter als möglich, wenn bereits mit geringer Max-Leistung ein Ladevorgang gestartet wurde. Wenn bei geringerer Startleistung das Plateau länger oben bleiben würde, dann wären 100kW am Start gar kein Problem und der deutlich geringere Zeitverlust am Ende irrelevant.

@xdanielx Genau das hätte ich auch erwartet. ;-)

@Donnerbalken und du glaubst jetzt, mithilfe einer angezeigten Akkutemperatur könntest du einschätzen, warum das Fahrzeug so langsam lädt bzw. bei wem die Ursache liegt? 100 kW bei einem "Werbeversprechen" von 125 kW finde ich jetzt nicht "unterirdisch", wobei ich die 125 kW schon öfters übertroffen habe. Aber lange bleibt es nicht auf dem Niveau.

Ganz nebenbei bemerkt las ich die Aussage von @P4trick eher als sachliche Stellungnahme und nicht als Vortrag mit "Unterton". Beim direkten Längenvergleich hast du jetzt den Vortrag geschrieben. Nur mal so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen