Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 3. Februar 2024 um 01:20:42 Uhr:
….
. Da wird man aber nichts machen können, außer evtl. einen "Ladesäulen-Atlas" zu erstellen, mit den echten Erfahrungswerten... vielleicht hat hier ja jemand Lust, sich damit zu beschäftigen und die Forenmitglieder teilen ihre ECHTEN Ergebnisse?!?
Gibt es doch schon seit vielen Jahren bei Going Electric.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 3. Februar 2024 um 12:36:07 Uhr:
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 3. Februar 2024 um 01:20:42 Uhr:
….. Da wird man aber nichts machen können, außer evtl. einen "Ladesäulen-Atlas" zu erstellen, mit den echten Erfahrungswerten... vielleicht hat hier ja jemand Lust, sich damit zu beschäftigen und die Forenmitglieder teilen ihre ECHTEN Ergebnisse?!?
Gibt es doch schon seit vielen Jahren bei Going Electric.
Danke für den Tipp. Habe ich mir Mal angeschaut...interessant. Ich habe damit allerdings natürlich auch damit speziell etwas für die Q4 gemeint. Wenn ich die Ladelogs lese und dann sehr oft Teslas und Kias oder Peugeot sehen, kann ich mit den Werten nicht viel anfangen, da ich nicht weiß, wie die denn sonst laden und was die in der Spitze können. Ist mir aber auch klar, dass ein "Ladeatlas" speziell für den Q4 sehr übersichtlich aussehen würde.
Heute mit einem SoC von 19 Prozent und einer Außentemperatur von 9 Grad mit dem Q4/50 mal wieder die 120kw zum Start gesehen…
Insgesamt hat 47kWh in 33 Minuten gezogen…
Ich war bisher stiller Mitleser und durfte gestern nach 19 Monaten endlich mein erstes E-Fahrzeug in Empfang nehmen.
Es ist das neue Modell als 45-er. Nach den zahlreichen (stellenweise auch nicht so guten Erfahrungen hier), war ich gespannt, was die Ladeleistung angeht.
Ich bin positiv überrascht. Es waren ca. 4 Grad. SOC war bei 9 % und es war ein ARAL Lader. Zum Lader navigiert, soweit ich das verstehe konditioniert er dann vor.
Er erreichte etwas mehr als 175 kw/h.
Dies für ca. 10 min. Ab SOC 65 % ging es dann schrittweise bis 90 kw/h runter. Ich war damit sehr zufrieden.
Wenn das so bleibt, werden meine Reichtweiten und Ladesorgen als ehemaliger Diesel Fahrer nicht grösser :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Keve24 schrieb am 9. Februar 2024 um 23:27:08 Uhr:
Ich war bisher stiller Mitleser und durfte gestern nach 19 Monaten endlich mein erstes E-Fahrzeug in Empfang nehmen.
Es ist das neue Modell als 45-er. Nach den zahlreichen (stellenweise auch nicht so guten Erfahrungen hier), war ich gespannt, was die Ladeleistung angeht.
Ich bin positiv überrascht. Es waren ca. 4 Grad. SOC war bei 9 % und es war ein ARAL Lader. Zum Lader navigiert, soweit ich das verstehe konditioniert er dann vor.
Er erreichte etwas mehr als 175 kw/h.
Dies für ca. 10 min. Ab SOC 65 % ging es dann schrittweise bis 90 kw/h runter. Ich war damit sehr zufrieden.
Wenn das so bleibt, werden meine Reichtweiten und Ladesorgen als ehemaliger Diesel Fahrer nicht grösser :-)
Ideale Voraussetzungen zum Schnelladen!
Im beschriebenen Zusammenhang war kW/h nicht falsch oder? Bedeutet hier Ladegeschwindigkeit. kWh ist die geladene Menge. Hätte der Q4 mit 175kW pro Stunde tatsächlich 60 Minuten geladen, wäre die gesamte geladene Strommenge 175 kWh gewesen.
Oder liege ich hier daneben?
Zitat:
@Etronista schrieb am 11. Februar 2024 um 10:23:51 Uhr:
Oder liege ich hier daneben?
Ja, leider. Entweder wird mit einer gewissen Leistung geladen, also z.b. 175kW oder eine gewisse elektrische Arbeit ist geflossen, z.B. 50kWh.
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 11. Februar 2024 um 11:38:01 Uhr:
Zitat:
@Etronista schrieb am 11. Februar 2024 um 10:23:51 Uhr:
Oder liege ich hier daneben?Ja, leider. Entweder wird mit einer gewissen Leistung geladen, also z.b. 175kW oder eine gewisse elektrische Arbeit ist geflossen, z.B. 50kWh.
Dann aber bitte noch hinzufügen, dass die elektrische Arbeit erbracht wurde und nicht floss... das war wiederum der Strom 😁
Hi, nach jetzt 3 Monaten war ich lange entsetzt ob der mauen Ladegeschwindigkeit des Q4 45 Bj23, bislang maximal 65kW Ladeleistung.
Heute war aber zufällig der Akku weit runter, die Anfahrt zum Schnelllader durch 20 Minuten Autobahnanfahrt gesetzt und die Außentemperaturen lagen bei ca. 16 Grad, siehe an:
die Kiste lädt mit 125kW von 7 bis ca. 30%, danach fällt die Ladegeschwindigkeit bis 50% auf ca. 100kW ab, bei 60% musste ich das Laden beenden, zu dem Zeitpunkt lag die Ladegeschwindkeit immer noch bei 80kW.
In Summe wirklich akzeptabel, in 23 Minuten konnte ich über 41kW tanken, voll akzeptabel.
Allerdings ging die Geschwindigkeit anfangs kurz mal auf 126, aber nie darüber.
Insgesamt fällt auf, dass dem Wagen offensichtlich die manuell anstossbare elektrische Akkuvorerwärmung fehlt, auch eine Temperaturanzeige des Akkus wäre spitze.
Kann ich so 1:1 bestätigen, ähnliche Ergebnisse, selten über 100kw, bin gespannt wenn es wärmer wird, hab den Wagen jetzt seit Dezember 23.
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 3. März 2024 um 21:27:24 Uhr:
auch eine Temperaturanzeige des Akkus wäre spitze.
Das kannst Du Dir mit einem ODB2-Adapter für 25 EUR und dem kostenlosen App Carscanner nachrüsten.
https://www.youtube.com/watch?v=iAh2uMmyaV0https://www.youtube.com/watch?v=iR-i90JPZwU&tDas Icon sieht inzwischen anders aus, das App ist noch so wie im Video, auf der Webseite sind die Links auf die iOS/Google-Appstores:
https://www.carscanner.infoHeute während langer AB Fahrt bei ca. 11 Grad erneut einen Rekord an einem EnBw 400kW Schnellladepark gesehen,
wenn jetzt die 150 kW noch bis 60% gehalten würde.
Spannend, nach meiner Kenntnis soll mein Q4 eigentlich nur 125 kW können
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 16. März 2024 um 21:46:22 Uhr:
Heute während langer AB Fahrt bei ca. 11 Grad erneut einen Rekord an einem EnBw 400kW Schnellladepark gesehen,
wenn jetzt die 150 kW noch bis 60% gehalten würde.Spannend, nach meiner Kenntnis soll mein Q4 eigentlich nur 125 kW können
Hatte am Donnerstag auch über einen längeren Zeitraum 135 - 140 kW Ladeleistung. Bin mit ca. 10% SOC an eine 300kW EnBW Säule gefahren...
Ich komme nie über 110 kW und das auch nur für 2 Min. Fahre meinen seit April 2023. Scheiss Ladeleistung, wenn Akku mit Speed auf AB nicht vorgewärmt.