Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.

580 Antworten

Tatsächlich scheint der kalte Akku der wesentlicher Punkt zum schneller Laden darzustellen. Unverständlich, wieso Audi diese Funktion des Akku-Vorerwärmens nicht einbaut oder aktiviert.
Wie ich irgendwo gelesen habe, soll die Funktion grundsätzlich verbaut sein.
Aber auch viele Säulen liefern nicht so fix, wie dran steht.
Freuen wir uns mal auf den Sommer

@TomReg bei mir das gleiche, selbst bei Temperaturen um 10 Grad..

Also wenn ich mit 120kmh lange strecken fahre und dann mit unter 10% ans laden gehen, geht er beim 40er immer über 130kw, und in 28min bei 80%. Das auch bei 3grad aussentempi. Also für mich ganz klar langstreckentauglich. Bin am 3.3. An die L&B nach Frankfurt, 1x laden beim am Mittag, kollegen mussten stressen beim Essen denn nach 36min schon bei 88%

20240304

Hallo allerseits, habe jetzt auch mit dem Q4 45 etron meine ersten „Langstrecken-Erfahrungen“ gemacht. 400 km nach Rügen, dann 200 km nach Oldenburg und dann noch über 400 km nach Aarhus, jeweils mit Hin- und Rückweg also insgesamt rund 2.000 km in zwei Wochen. Dabei war ich 6x an HPC-Säulen (verschiedene Anbieter) und er hat immer mit 120 bis 130 kW geladen, nach spätestens 25 Minuten war er also wieder auf 80%. Das reicht dann gerade für einen entspannten Kaffee und ne Pinkelpause ;-). Ich war jedesmal runter auf 10-20% SOC, Außentemperatur zwischen 0° und 10°C. Verbrauch im Durchschnitt = 20kWh/100km (Tempomat auf 120 km/h). Mit dem Verbrauch und der Ladegeschwindigkeit bin ich absolut zufrieden. Nach den positiven Erfahrungen habe ich auch keine Sorge mehr, im Sommer nach Südtirol, zu fahren. Das sind dann 1.000 km (einfache Strecke), aber dann mach ich halt 3x nen halbstündigen Ladestop statt 1x zu tanken. Ich finde es unheimlich entspannend, elektrisch zu fahren. Man wird zur Entschleunigung genötigt und das ist auch gut so. Mit 120 km/h dahingleiten, öfter mal Pause machen und ja, man braucht etwas länger, aber man kommt auch deutlich entspannter an. Ich mag es :-)

Ähnliche Themen

Welches Produktionsdatum hat dein 45er?

Zitat:

@LG-MR schrieb am 18. März 2024 um 21:30:44 Uhr:


Hallo allerseits, habe jetzt auch mit dem Q4 45 etron meine ersten „Langstrecken-Erfahrungen“ gemacht. 400 km nach Rügen, dann 200 km nach Oldenburg und dann noch über 400 km nach Aarhus, jeweils mit Hin- und Rückweg also insgesamt rund 2.000 km in zwei Wochen. Dabei war ich 6x an HPC-Säulen (verschiedene Anbieter) und er hat immer mit 120 bis 130 kW geladen, nach spätestens 25 Minuten war er also wieder auf 80%. Das reicht dann gerade für einen entspannten Kaffee und ne Pinkelpause ;-). Ich war jedesmal runter auf 10-20% SOC, Außentemperatur zwischen 0° und 10°C. Verbrauch im Durchschnitt = 20kWh/100km (Tempomat auf 120 km/h). Mit dem Verbrauch und der Ladegeschwindigkeit bin ich absolut zufrieden. Nach den positiven Erfahrungen habe ich auch keine Sorge mehr, im Sommer nach Südtirol, zu fahren. Das sind dann 1.000 km (einfache Strecke), aber dann mach ich halt 3x nen halbstündigen Ladestop statt 1x zu tanken. Ich finde es unheimlich entspannend, elektrisch zu fahren. Man wird zur Entschleunigung genötigt und das ist auch gut so. Mit 120 km/h dahingleiten, öfter mal Pause machen und ja, man braucht etwas länger, aber man kommt auch deutlich entspannter an. Ich mag es :-)

Also durchgeladen bis 80% hat meiner noch nie mit 120kW. Klar kommt er bei entsprechendem SOC dahin...eine Zeit lang...aber von 10 bis 80 in 25 Minuten...will das nicht anzweifeln...aber erstaunt bin ich schon.

Zitat:

@TomReg schrieb am 18. März 2024 um 22:18:57 Uhr:


Welches Produktionsdatum hat dein 45er?

Ich vermute irgendwo 50–52. KW 2023, beim Händler stand er in der 1.KW und Übergabe war 3.KW. Es ist auf jeden Fall das neue Modell (bestellt war der 40er). Wo sehe ich die Produktionswoche?

Wichtig ist die Aussage, dass es das neue Modell ist.
Da sind die Ladezeiten dank der Batterie-Vorkonditionierung auf dem Niveau der Konkurrenz.

Zitat:

@Rochie01 schrieb am 18. März 2024 um 22:46:26 Uhr:



Zitat:

@LG-MR schrieb am 18. März 2024 um 21:30:44 Uhr:


Hallo allerseits, habe jetzt auch mit dem Q4 45 etron meine ersten „Langstrecken-Erfahrungen“ gemacht. 400 km nach Rügen, dann 200 km nach Oldenburg und dann noch über 400 km nach Aarhus, jeweils mit Hin- und Rückweg also insgesamt rund 2.000 km in zwei Wochen. Dabei war ich 6x an HPC-Säulen (verschiedene Anbieter) und er hat immer mit 120 bis 130 kW geladen, nach spätestens 25 Minuten war er also wieder auf 80%. Das reicht dann gerade für einen entspannten Kaffee und ne Pinkelpause ;-). Ich war jedesmal runter auf 10-20% SOC, Außentemperatur zwischen 0° und 10°C. Verbrauch im Durchschnitt = 20kWh/100km (Tempomat auf 120 km/h). Mit dem Verbrauch und der Ladegeschwindigkeit bin ich absolut zufrieden. Nach den positiven Erfahrungen habe ich auch keine Sorge mehr, im Sommer nach Südtirol, zu fahren. Das sind dann 1.000 km (einfache Strecke), aber dann mach ich halt 3x nen halbstündigen Ladestop statt 1x zu tanken. Ich finde es unheimlich entspannend, elektrisch zu fahren. Man wird zur Entschleunigung genötigt und das ist auch gut so. Mit 120 km/h dahingleiten, öfter mal Pause machen und ja, man braucht etwas länger, aber man kommt auch deutlich entspannter an. Ich mag es :-)

Also durchgeladen bis 80% hat meiner noch nie mit 120kW. Klar kommt er bei entsprechendem SOC dahin...eine Zeit lang...aber von 10 bis 80 in 25 Minuten...will das nicht anzweifeln...aber erstaunt bin ich schon.

Das ist richtig, am Anfang fährt er langsam hoch und am Ende geht er dann etwas runter, insbesondere über 80%. Die Säulen benötigen am Anfang ja auch nochmal 1-2 Minuten bis der Ladevorgang startet. Im Durchschnitt der Ladevorgänge gerechnet war die Ladeleistung vom „Einstöpseln“ bis zur Beendigung des Ladevorgangs bei 107,5 kW (von 12% bis 90%) bis zu 115,6 kW (von 14% bis 80%). Man muss sich halt trauen, den SOC weit runter zu fahren und dann kommt ja sicher hinzu, dass die Batterie durch die Autobahnfahrt (120 km/h) relativ warm war. Ich hab zwar keine Ladekurve, habe aber gelegentlich auf die App geschaut, dort hat er regelmäßig zwischen 120 und 130 kW angezeigt.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 19. März 2024 um 06:42:23 Uhr:


Wichtig ist die Aussage, dass es das neue Modell ist.
Da sind die Ladezeiten dank der Batterie-Vorkonditionierung auf dem Niveau der Konkurrenz.

Auch mit altem Modell ist das kein Problem, hatte noch nie weniger als 120kw wenn ich mit <10% an die Ladesäule komme nach Autobahn 120ig, durchschnitt ev. 100ert. nach Langstecke auch bei nur 3Gard.

Problem ist einfach beim alten, wenn man meint dass man nach kurzer Fahrt, ohne dass man vor dem Abfahren vorgeheizt hat, schnell ladet. Wie man immer sagt, eautos brauchen etwas mehr Planung. Für mich war das kein unterschied, da ich immer planen musste, da ich selten weite Strecken fuhr, auch mit dem Benziner.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. März 2024 um 08:14:50 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 19. März 2024 um 06:42:23 Uhr:


Wichtig ist die Aussage, dass es das neue Modell ist.
Da sind die Ladezeiten dank der Batterie-Vorkonditionierung auf dem Niveau der Konkurrenz.

Auch mit altem Modell ist das kein Problem, hatte noch nie weniger als 120kw wenn ich mit <10% an die Ladesäule komme nach Autobahn 120ig, durchschnitt ev. 100ert. nach Langstecke auch bei nur 3Gard.
Problem ist einfach beim alten, wenn man meint dass man nach kurzer Fahrt, ohne dass man vor dem Abfahren vorgeheizt hat, schnell ladet. Wie man immer sagt, eautos brauchen etwas mehr Planung. Für mich war das kein unterschied, da ich immer planen musste, da ich selten weite Strecken fuhr, auch mit dem Benziner.

Das kann mit meinen Q4 40 bestätigen.

Stellt auch niemand in Frage.
Aber der Vorteil der neuen Modelle liegt eindeutig in der Vorkonditionierung.
Dadurch hat man auch oberhalb der 10% Grenze noch vernünftige Ladeleistungen und kann auch mal laden, wenn Frau und Kinder nicht warten wollen, bis die Batterie unter 10% leergefahren ist.

Weiss nicht ob das Vorkonditionieren Vorteile bringt wenn man zu hohen Ladestand hat. Sicher Vorteil wenn man nicht weit hat im Winter zur Lade Station, aber ich würde jetzt nicht im Winter nur mit 20% übernachten um am nächsten Tag zuerst an den Lader gehen. Ok, wenn man keine Lader zuhause hat, aber aus anderen Gründen würde ich dies jetzt nicht unbedingt machen wollen.

Manchmal überrascht der Q4 doch, dass er mehr kann als angegeben…;-) Hat die Geschwindigkeit bis ca. 30 Prozent SoC gehalten…

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 19. März 2024 um 13:06:47 Uhr:


Stellt auch niemand in Frage.
Aber der Vorteil der neuen Modelle liegt eindeutig in der Vorkonditionierung.
Dadurch hat man auch oberhalb der 10% Grenze noch vernünftige Ladeleistungen und kann auch mal laden, wenn Frau und Kinder nicht warten wollen, bis die Batterie unter 10% leergefahren ist.

Kommt immer auf die Gegebenheiten an. Ich lade zu 90% an der Wallbox zu Hause mit PV. Daher ist die Vorkonditionierung für mich nicht relevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen