Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Zitat:
@An1234 schrieb am 29. Januar 2024 um 15:26:02 Uhr:
Mein Q4/50 hat am Wochenende bei 2 Grad bei Ionity mit einem SoC von 8 Prozent mit 125KW geladen.
Peak oder Durchschnitt?
Ich bin am Samstag 900 km nach Südtirol gefahren. Gute Ladeleistung. Immer mit 120-125 Kw gestartet bei 10-20% SOC. (45er)
Ähnliche Themen
Zitat:
@pollenflug schrieb am 29. Januar 2024 um 22:05:24 Uhr:
Ich bin am Samstag 900 km nach Südtirol gefahren. Gute Ladeleistung. Immer mit 120-125 Kw gestartet bei 10-20% SOC. (45er)
Danke, mache mir Aufgrund verschiedener Erfahrungsberichte mittlerweile auch noch kaum sorgen bei zukünftiger Langstrecke. Das recht zügig auch der Akku erwärmt wird kann ich schon nach 15km feststellen, denn die Systemleistung/Boost nimmt da bereits zu. 120-130km\h reichen da aus.
@magicmat1977 Seit wann hast du deinen Q4?
Nach gut 13 Monaten habe ich meinen 40er SUV erstmals mit kaltem Akku schnellgeladen (300er EnBW - Säule).
Leistung war okay!
Wir sind auf d m Rückweg von Usedom Richtung HH und stehen gerade in Kavelsdorf an einer 300er EnBW Säule. Ich finde, die Lad Leistung kann sich schon sehen lassen. Allerdings war der Akku entsprechend warm und wir haben keine Minusgrade
Zitat:
Update für den Audi Q4 e-tron: mehr Reichweite, mehr Effizienz, mehr Emotionen
Für eine intelligente Reise- und Ladeplanung priorisiert der e-tron Routenplaner die leistungsfähigen HPC-Ladestationen (HPC = High Power Charging, also ultraschnelles Laden). Folgt man der vorgeschlagenen Route, aktiviert das System die Vorkonditionierung der Batterie während der Fahrt, bevor die neuen Audi Q4 e-tron Modelle die ausgewählte und eingespeicherte Ladestation erreichen. Ist eine HPC-Säule als Ziel gewählt, wird die thermische Konditionierung der Batterie aktiviert, damit sie an der Säule möglichst schnell geladen werden kann.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...effizienz-mehr-emotionen-15594
Wäre gut, wenn Ihr Euren Q4 in Eurem Profil mit MJ hinterlegen würdet und im Fall von MJ 2024 noch schreibt, ob Ihr nach e-Tron Routenplaner oder ohne dass der Q4 das vorher wusste an die Ladesäule gefahren seid 🙂
Dann liege ich mit den angezeigten fast 137 kW ja gar nicht schlecht, wenn der 45er (nicht Quattro) 135 kW kann. Aber warum Audi hier bei identischem Akkupack einen Unterschied zwischen Quattro und nicht-Quattro macht, erschließt sich mir nicht...es sei denn als Verkaufsargument für den Quattro?!?
Auch mich hat es die Tage „erwischt“. Wobei es erst die 2. Ladung an einer DC-Säule war, daher kann ich nicht von übermäßig Erfahrung reden. Gestartet bei etwa 20% Soc bei ca. 7°C Außentemperatur. Davor ca. 1h bei 110km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Ladeleistung ist nicht über 75kW gegangen, war aber dafür sehr konstant. War ein 150kW Lader der EnBW, und war auch im ganzen Bereich der einzige am Laden….
Q4 40 MJ 2023
Kann der Q4 nix dafür, aber wäre ich 5 Minuten schneller gewesen, hätte ich noch 2h Vollsperrung der Autobahn umgangen….
Zitat:
@StefanLi schrieb am 2. Februar 2024 um 08:34:50 Uhr:
Es "riecht" danach, dass die Säule auch nur 75 kW geben wollte.
Ich hatte bei EnBW hier im Allgäu noch nie mehr als 75kW (egal ob 150kW oder 300kW-Säule)...