Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
An den Ionity's ist es es jetzt ja sehr viel voller geworden und man sieht mittlerweile recht unterschiedliche Fahrzeuge. Ich nutze dann die Zeit und schau mir die Ladekurven der Nachbarn an. Wenn es nicht auch gerade ein MEB ist, dann ist mein 50er Q4 eigentlich fast immer der langsamste.
Soll wohl jetzt mit dem 24er Jahrgang und MIB4 und der Möglichkeit zur aktiven Vorkonditionierung, zumindest etwas besser werden.
Auch die anderen E-Autofahrer profitieren dann ja davon, weil die MEB-Modellreihe, nicht mehr so lange die Ladepunkte blockieren.
… auf 80 % habe ich noch nie 37 Minuten gebraucht- egal ob der Akkustand 10% hatte oder weniger. Oberhalb von 10% lade ich selten. Wichtig ist, dass der Akku warm ist- das funktioniert nur mit Strom geben vor dem Laden. 40 min brauche ich, wenn auf 90 % geladen wird, um einen zusätzlichen Ladestopp zu vermeiden.
Nebenbei finde ich die BAB Verbräuche des Q4 MIB ziemlich gut- selbst bei 130 km/h Richtgeschwindigkeit
(Q4 50).
@ Broesel13
Ladepunkte blockieren in meinen Augen auch Fahrzeuge welche vielleicht schnell laden, nur dummerweise durch höhere Verbräuche entsprechend öfter an den Säulen stehen. Alles eine Frage der Sichtweise.
Die Ladeleistung von meinem 45er bei einem SoC von 12% ist schon mau 😕 Der HPC Lader bei Porsche zeigt etwas mehr als im Fahrzeug. Werden wohl die Verluste sein.
Lufttemperatur: 3.5 Grad
Ich muss noch erwähnen, dass der Akku nicht warm war. Bin nur ca. 15 km gefahren. Trotzdem mau finde ich. Was sagt ihr oder was sind so eure Erfahrungen?
Ähnliche Themen
Selber SOC bei 10 Grad 108 KW.. davor 270 km Autobahn stellenweise auch schneller wie Richtgeschwindigkeit. Temperatur vom Akku war ca 18 Grad
Der Akku ist einfach unter 15 Grad eine Ladekröte und kein Vorsprung durch Technik.
Bei mir waren es dann 40 min statt 35 min..fände ich bei 0 Grad okay..aber nicht bei Herbstwetter.
Davor bei 0 Grad mit 28% angesteckt (nicht ideal ich weiß, aber ging aufgrund von Hotel keine Lademöglichkeit nicht anders) und maue 67 KW bekommen, da hat er auch 40 min auf 80% gebraucht. Werde beim Freundlichen definitiv vorstellig werden und hartnäckig bleiben, mal sehen was das wird.
Habs die Tage bei Soc 17% und 8 Grad probiert, aber vorher nur ein paar Kilometer geschlichen. Kam nicht über 78kw am 350kw HPC von ENBW.
Es scheint als ist das somit normal beim Q4 Jahrgang 23 und älter. Ich hoffe, dass das langsame Laden den Akku schont und damit langsamer altert.
Aber da hat nicht nur audi das problem mit kalter batterie schnell zu laden. Ob tesla oder renault, habe bei beiden erlebt. Denke das ist eine technische sache.
Q4 etron 40
Bei 10% angesteckt Ionity 123KW, +2 Grad außen
Bei 20% angesteckt Tesla 105KW, +2 Grad außen
Bei 24% angesteckt Ionity 125KW, +8 Grad außen
Bei 33% angesteckt Audi Hub 82KW, +6 Grad außen
Bei 40% angesteckt Ionity 60KW, +2 Grad außen
@TomF79 Wie warm war der Akku? Vorher jeweils lange Strecken mit über 130km/h gefahren?
Bei 10% angesteckt Ionity 123KW, +2 Grad außen, zuvor 80Km gefahren
Bei 20% angesteckt Tesla 105KW, +2 Grad außen, zuvor 25Km gefahren
Bei 24% angesteckt Ionity 125KW, +8 Grad außen, zuvor 130Km gefahren
Bei 33% angesteckt Audi Hub 82KW, +6 Grad außen, zuvor 150Km gefahren
Bei 40% angesteckt Ionity 60KW, +2 Grad außen, zuvor 80Km gefahren
Jeweils Aufobahn mit 130km/h
Ich konnte meinen Q4 40 noch nie mit mehr als 77 kWh (an Schnellladegeräten) laden. Allerdings lag auch mein SoC meist bei etwa 25-30 %.
@An1234 Wie hast du den Akku vorgewärmt?