Q3 Plug in Hybrid
Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?
Beste Antwort im Thema
Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...
247 Antworten
Angeblich verzögert sich die Freigabe bis Dezember... auch beim A3.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Jetzt wird es endlich konkret: Q3 45 TFSI e mit 245 PS in beiden Bauformen mit 61 km Reichweite (WLTP) und einem Basispreis von 47.400 Euro (19% MwSt.) ab der zweiten KW im Januar 2021.
Spannend wird es aber, wie sich die Kundschaft hinsichtlich des ebenfalls bald danach startenden Q4 e-tron entscheiden wird. Wird vermutlich sehr von der Ausstattung abhängen.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:59:20 Uhr:
Spannend wird es aber, wie sich die Kundschaft hinsichtlich des ebenfalls bald danach startenden Q4 e-tron entscheiden wird. Wird vermutlich sehr von der Ausstattung abhängen.
Das sind meines Erachtens zwei recht unterschiedliche Zielgruppen: PluginHybrid und reines Elektroauto. Für mich käme grundsätzlich nur der Hybrid in Frage (eigene Garage). Ein reines Elektroauto geht gar nicht, da ich zu oft Langstrecken (bis zu 800 km/Tag) fahre.
Was ich schade finde, dass der im Hybrid verbaute Benziner nur 150 PS hat. Mir ist das eigentlich zu wenig, denn die Batterie wird desöfteren mal leer sein und somit der Elektromotor zum Beispiel beim Überholen auf der Landstraße nicht zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass der Wagen schwerer sein wird als ein reiner TFSI. Ich hatte gehofft, dass die Basis für den Hybrid der 190 PS-TFSI wird. Aber daran geglaubt habe ich nicht, da es gegen die Konzernpolitik gewesen wäre.
Der Antriebsstrang scheint im Grunde der gleiche zu sein wie im A3 e-tron aus 2014, nur etwas optimiert und mit größerer Batterie. 1.4er TFSI, das 6-Gang DQ400e etc., mehr gibt's dann leider erst beim Q5 mit Allrad. Kann mir auch kaum vorstellen, dass der 1.4er mit Batterie etc. so viel Spaß macht im Q3. Immerhin verbaut Audi nun den hochwertigeren Zigarettenanzünder/Abdeckstöpsel in der Mittelkonsole. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:35:15 Uhr:
Zitat:
@cnRacer schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:59:20 Uhr:
Spannend wird es aber, wie sich die Kundschaft hinsichtlich des ebenfalls bald danach startenden Q4 e-tron entscheiden wird. Wird vermutlich sehr von der Ausstattung abhängen.
Das sind meines Erachtens zwei recht unterschiedliche Zielgruppen: PluginHybrid und reines Elektroauto. Für mich käme grundsätzlich nur der Hybrid in Frage (eigene Garage). Ein reines Elektroauto geht gar nicht, da ich zu oft Langstrecken (bis zu 800 km/Tag) fahre.Was ich schade finde, dass der im Hybrid verbaute Benziner nur 150 PS hat. Mir ist das eigentlich zu wenig, denn die Batterie wird desöfteren mal leer sein und somit der Elektromotor zum Beispiel beim Überholen auf der Landstraße nicht zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass der Wagen schwerer sein wird als ein reiner TFSI. Ich hatte gehofft, dass die Basis für den Hybrid der 190 PS-TFSI wird. Aber daran geglaubt habe ich nicht, da es gegen die Konzernpolitik gewesen wäre.
Eigentlich lieferst du selbst die Begründung dafür, dass auch der Plug-in Hybrid ungeeignet für dich ist. Personen die regelmäßig hunderte Kilometer am Tag vor allem auf Landstraße und Autobahn fahren, sollten weiterhin besser zum Diesel (bzw. einem Mild-Hybrid Diesel) greifen, weil diese sonst die meiste Zeit das zusätzliche Gewicht des Akku nur spazieren fahren würden. Die Wahrheit ist leider, dass Fahrer mit einem solchen Fahrprofil meist nur scharf auf die staatlichen Vergünstigungen sind. Mit einer sinnvollen Fahrzeugwahl hat es dann absolut nichts zutun.
Wow ein echter Hybrid-Hammer....
Gut das ich nicht gewartet hab. Was für ein Flop...
Realistische 40km Reichweite, Frontantrieb und 7,3s...
Das ganze für den Preis....
Bös
Und dann ohne Allrad. Der A3 e-tron hat schon zu kämpfen gehabt mit der scharrenden Vorderachse.
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:35:15 Uhr:
Was ich schade finde, dass der im Hybrid verbaute Benziner nur 150 PS hat. Mir ist das eigentlich zu wenig, denn die Batterie wird desöfteren mal leer sein und somit der Elektromotor zum Beispiel beim Überholen auf der Landstraße nicht zur Verfügung stehen.
Das ist so nicht richtig. Gerade beim Überholen hat man auch beim Kickdown bei vermeintlich leerem Akku immer den zusätzlichen Schub vom Akku, da das Auto dafür sorgt, dass der Akku nie ganz leer ist und zur Not entsprechend wieder nachlädt. Der Motor fühlt sich im A3 e-tron gerade im Sportmodus immer nach mehr als 150PS an - ich kenne den Vergleich zum normalen 1.4TFSI.
Der 2.0TFSI als Basis (oder Allrad) war im Q3 nicht zu erwarten, da die technische Basis der Hybridstrang aus Golf/A3/Passat ist - nur für den Q3 auf der Quermotorplattform eine andere Kombination zu verbauen würde sich nicht lohnen.
Hallo zusammen,
Also die derzeit bekannten technischen Daten des PLUG-IN HYBRID sind schon sehr ernüchternd :-/
- Kofferraumvolumen wurde fast halbiert
- kein Quattro
- Gesamtreichweite Max. 710km
- Ladekapazität ~3,5kW einphasig
- Preis ab 46.000€
Hmm, meine Vorfreude auf einen ausgeklügelten und für Privat brauchbaren Plug-In ist irgendwie verpufft.
Vielleicht waren aber auch nur meine Erwartungen zu hoch...
LG
Das man sich für dieses Antriebskonzept entschieden hat, hat wahrscheinlich viele Gründe. Unter anderem bestimmt auch, dass der E-Motor schon gut 100 PS haben sollte für rein elektrische Fahrten und man eben nicht bei einer kombinierten Leistung von 300+ PS ankommen wollte - hier wäre Allrad ja auch noch zwingend notwendig gewesen. Und der Antrieb würde nur noch als Performance-PHEV Sinn machen.
Es gab zwar auch mal eine Studie "Tiguan GTE Active Concept" - Verbrenner kombiniert mit einem 40 kW E-Motor an der Vorderachse und ein 85 kW E-Motor an der Hinterachse - dieser Antrieb war aber bestimmt zu schwer und teuer.
Eine elektrische Hinterachse (vermutlich abgewandelt vom MEB übernommen) gibt es erst mit der nächsten Generation... so zumindest die Berichterstattung zum Tiguan 3.
Ich finde den Antrieb aber weiterhin interessant. Allerdings könnte der bei mir auch kurz danach vom Q4 e-tron ausgestochen werden 😉
Hallo zusammen,
Audi rollt damit einfach die bekannte Struktur des Passat GTE aus. Das kommt ja jetzt überall. Superb iV, Octavia iV, Golf GTE, Leon, Tiguan, ... Man muss sich schon etwas damit beschäftigen ob das was für einen ist. Ich bin ganz zufrieden. Und ja - das Auto hat mich auch bei leerer Batterie noch nicht im Stich gelassen mit dem Boost. Wobei das nicht so oft vorkommt, da Wallbox an der Firma und kein Außendienst ;-)
Und die Urlaubsreise mit vollem Akku und vollem Tank mit 898 km Reichweite und 20 km "Rest" war auch i.O.
Wenn man sich am Wettbewerb orientieren würde (X1-X3, GLA-GLB, Evoque...), wäre schnell klar, dass es auch von Audi in diesem Segment einen Allrad-PlugIn braucht. #nurmeineMeinung :-)
Wie nicht anders zu erwarten war, kommt der fehlende und technisch auch nicht machbare Allrad beim neuen Q3-PlugIn (im wahrsten Sinne) nicht gut weg...
Mal schauen wie „der Markt“ das Auto annimmt.
https://www.tz.de/.../...s-audi-q3-45-tfsie-sportback-zr-90133206.html
Hier ist Platz für den Audi Q3 Plug-in-Hybrid und alles drum herum.
Beste Grüße DKW-F91
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Plug-in-Hybrid' überführt.]
Zusätzlich zu den bekannten Plug-in-Hybrid Modellen der Q-Familie:
Q7 TFSI e und Q8 TFSI e sowie den bisherigen Q5 TFSI e 2020 (Nachfolger soll kommen.)
kündigt Audi jetzt auf seiner offiziellen Web-Seite
den Q3 als Plug-in-Hybrid an:
Zitat Audi de:
"Elektrisierendes Allroundtalent.
Der Audi Q3 45 TFSI e.
Kraftstoffverbrauch kombiniert¹: 1,7–1,4 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert¹: 16,0–14,4 kWh/100 km
CO?-Emissionen kombiniert¹: 39–32 g/km
Elektrisierender Familien-SUV. Der Audi Q3 45 TFSI e². Mit innovativem Plug-in-Hybrid-Antrieb circa 45 bis 51 Kilometer³ rein elektrisch und dabei lokal emissionsfrei fahren. Dazu reichlich Platz, technische Finessen und ein weiterentwickeltes Fahrwerk für gesteigerte Dynamik.
Hinweis: Der Audi Q3 45 TFSI e² ist ab Mitte Januar 2021 konfigurierbar."
Zu finden unter:
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q3/q3-tfsi-e.html
Beste Grüße DKW-F91
P.S.:
Auch als Sportback zu finden unter:
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q3/q3-sportback-tfsi-e.html
Zitat Audi de:
"Elektrisierender Auftritt.
Der Audi Q3 Sportback 45 TFSI e.
Kraftstoffverbrauch kombiniert¹: 1,7–1,4 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert¹: 15,9–14,6 kWh/100 km
CO?-Emissionen kombiniert¹: 38–33 g/km
Sportlich und elektrisierend. Der Audi Q3 Sportback 45 TFSI e². Mit innovativem Plug-in-Hybrid-Antrieb circa 45 bis 50 Kilometer³ rein elektrisch und dabei lokal emissionsfrei fahren. Die expressiven Stoßfänger und die coupéhafte Dachlinie vermitteln eine sportlich-dynamische Ausstrahlung.
Hinweis: Der Audi Q3 Sportback 45 TFSI e² ist ab Mitte Januar 2021 konfigurierbar."
Beste Grüße DKW-F91
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Plug-in-Hybrid' überführt.]