Punto 188.Ansaugbrücke mit Facelift austauschbar?
Hallo,es geht um einen Punto mit 60PS.
Im Fahrzeugschein steht EURO3 und ist ein Import.Allerdings hat er einen NW-sensor wo ich immer gedacht habe das das ein Indiz für EURO4 ist... .Er hat auch 2 Lambadasonden.Nun ist dieser Motor hinüber.
Jetzt habe ich einen 60 PS vom Facelift eingebaut mit Ansaugbrücke und Kabel.Im Fahrzeugschein steht EURO4 drin. Die Ansaugbrücke hat von der Bauform andere Sensoren drin.Das MSG ist vom alten übernommen.Nun meine Frage zur Absicherung:
Gab es Änderungen an der Ansaugbrücke oder Sensoren zu dem Vorgänger oder ist es nur die Bauform der Sensoren?
Das alte MSG ist ein IAW59F und das vom Facelift ein 5F.Der Motor läuft so ganz gut und hängt gut am Gas aber leider ist der Wagen abgemeldet sodas eine Probefaht nicht möglich ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der NWS oder die zweite Lamdasonde ist vom STGR abhängig.
Die Steuergeräte vom 188a Modell haben die Bezeichnung IAW 59F (M2, VG, ET - ohne NWS und nur eine Sonde, M3, E4 mit NWS und Kontrollsonde nach dem KAT), die Facelift Modelle haben die Bezeichnung IAW 5AF P3 und P4 - beide Modelle verfügen über einen NWS sowie 2 Lambdasonde.
Die Frage ist, was hast du jetzt genau verbaut? Motor vom FL samt Kabelbaum, Boardcomputer, Motorsteuergerät und Schlüssel oder den alten Kabelbaum und das alte STGR.
Wenn du den alten Kabelbaum samt STGR verbaut hast, passt schon mal der Saugunterdrucksensor (direkt neben/unter der Drosselklappe) nicht. Hier gibt es zwei verschiedene Versionen, einer wird mit einer Schraube befestigt, der andere mit zwei. Ebenfalls passt hier der Stecker nicht und der Widerstandswert der Sensors ist ein anderer.
Der Wagen läuft zwar damit - je nach Variante auch besser da das Gemisch angefettet wird, ruckelt aber im Teillastbereicht und die Abgaswerte werden nicht erfüllt. Dabei muss nicht einmal ein Fehler im Speicher abgelegt sein!
Schreib mir mal die genaue Bezeichnung deiner Komponenten auf bzw. was du wie verbaut hast (original oder vom "Spender"😉.
Gruß
Roland
24 Antworten
Das ist mir schon klar, das habe ich auch nicht geschrieben oder wo hast du das rausgelesen?!?
Der Text von mir war nur eine Antwort auf deinen....
Zitat:
Wenn alles OK sein sollte dann könnte man doch ein Fahrzeug mit MSG IAW 59F M3... doch gegen das o.g. IAW 5F... austauschen können mit Bodycomputer natürlich,oder?
LG
Roland
Zitat:
@puka schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:18:30 Uhr:
es ist doch nicht das fremde MSG drin.Steht da 2X 😉
Nur die Ansaugbrücke mit Injektoren und sensoren die am/im Motor verbaut sind,sind fremd.
Es geht nur darum ob die PIN-Belegung am MSG gleich ist.Aber es scheint so sonst würde der mucken.
Du hattest aber von der Absicht gesprochen das zu machen....
Nee Missverständnis!
Ich habe nicht die Absicht das neuere MSG einzubauen.Es geht mir nur um Erfahrungswerte oder Wissen ob mein originales IAW59F... mit den Sensoren und Kabelbaum vom Facelift kompatibel ist und das geht anscheinend.
Andersrum habe ich in Erfahrung gebracht das wenn ich das modernere IAW 5AF.P4 in einem 188a verbaue ,ich zusätzlich zur WFS auch das Tacho vom Facelift wechseln muß, da das MSG eine andere Taktung hat und somit zu Störungen kommt.Frage ist jetzt geht es so einfach oder macht der Kabelbaum zum Tacho nicht mit?
Geht nur mit sehr großen Aufwand.... Kabelbäume, BC samt WFS STGR, Schlösser usw. Evtl. gibt es dann noch Probleme mit der OBD2 Verteilung da auch die Lenkung eine andere ist bzw. das STGR und Datenleitung.
Wie bereist mehrfach geschrieben ist bis auf den Saugunterdruckfühler alles kompatibel. Jetzt nicht gleich Steinigen aber dein ursprünglicher liefert einen Wert von 100 und der jetzt verbaute 10x118 wenn ich mich nicht irre.
Wenn die Kiste läuft und es bei der ASU keine Probleme macht, lass es so. Wenn nicht, bau die alte Ansaugbrücke wieder drauf und nimm den ursprünglichen motorseitigen Kabelbaum wieder her und alles wird gut - das hatte ich bereits schon einmal geschrieben.
LG
Roland
Ähnliche Themen
Was heisst das? Verstehe ich nicht.😕Zitat:
@ExOdUs88
Jetzt nicht gleich Steinigen aber dein ursprünglicher liefert einen Wert von 100 und der jetzt verbaute 10x118 wenn ich mich nicht irre.
Das bedeutet das die Werte vom Saugunterdruckfühler des Spenders andere Werte an das STGR weiterleitet als dein ursprünglich verbaute Sensor. Nichts anderes habe ich von Anfang an geschrieben. Wenn du es nicht verstehst, lese dir nochmal alles von Anfang an durch. Ich versuche alles immer so gut wie möglich zu beschreiben/erklären damit ich nicht immer alles 3x erläutern muss :-)
LG
Roland
Weil ich Deine genervten Sätze hier lese möchte ich mich für die ein oder andere Nachfrage bei Dir entschuldigen .Wenn Du MSG vertreibst bin ich froh genau an den richtigen geraten zu sein ,der sich damit auskennt und daher bin ich für Deine antworten sehr Dankbar.
LG
Carlo
Hallo Carlo,
das hast du jetzt wirklich falsch verstanden :-) Das war wirklich nicht böse gemeint, nur ein Hinweis auf deine Frage die ich eben schon mehrfach beantwortet hatte ;-)
Keine Angst, wenn mir wirklich was zu "blöd" wird, antworte ich einfach nicht mehr.
Viel Glück!
Roland
Danke.Deine Prophezeiung hat sich bewahrheitet.
Ich habe mich gestern dazu entschieden den Kabelbaum und die Ansaugbrücke zu tauschen da der Wagen eine erhöhte Drehzahl aufwies (ca.1200U/min).Die ECU meldete auch ein falsches Mischverhältnis (ich glaube P707?) zum ersten Mal.Lämpchen war aber aus.Beim Fahren war kein Ruckeln oder so.Werde berichten wenn es fertig ist.
So! jetzt lüppt's.
Rückmeldung
Der Kabelbaum vom 188a hat nicht nur einen anderen Stecker vom Drucksensor sondern auch vom OT-Geber.Also alles zurückgebaut und er läuft wie ein Uhrwerk.
Problemlos lief es aber nicht ab:
Die originale Plastik-Ansaugbrücke war vom erhitzten Motor.Brücke und Kabelbaum eingebaut und der Motor sägte um sein Leben.Drehzahlschwankungen 1500 zu 2500 U/min.Zwischendurch hatte er auch Leerlauf bei 1600U/min.Auf der Suche nach der Ursache ist die verzogene Ansaugbrücke aufgefallen.Habe dann beim Verwerter eine gefunden und eingebaut.
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch wünsche ich.
Carlo