Punto 188.Ansaugbrücke mit Facelift austauschbar?
Hallo,es geht um einen Punto mit 60PS.
Im Fahrzeugschein steht EURO3 und ist ein Import.Allerdings hat er einen NW-sensor wo ich immer gedacht habe das das ein Indiz für EURO4 ist... .Er hat auch 2 Lambadasonden.Nun ist dieser Motor hinüber.
Jetzt habe ich einen 60 PS vom Facelift eingebaut mit Ansaugbrücke und Kabel.Im Fahrzeugschein steht EURO4 drin. Die Ansaugbrücke hat von der Bauform andere Sensoren drin.Das MSG ist vom alten übernommen.Nun meine Frage zur Absicherung:
Gab es Änderungen an der Ansaugbrücke oder Sensoren zu dem Vorgänger oder ist es nur die Bauform der Sensoren?
Das alte MSG ist ein IAW59F und das vom Facelift ein 5F.Der Motor läuft so ganz gut und hängt gut am Gas aber leider ist der Wagen abgemeldet sodas eine Probefaht nicht möglich ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der NWS oder die zweite Lamdasonde ist vom STGR abhängig.
Die Steuergeräte vom 188a Modell haben die Bezeichnung IAW 59F (M2, VG, ET - ohne NWS und nur eine Sonde, M3, E4 mit NWS und Kontrollsonde nach dem KAT), die Facelift Modelle haben die Bezeichnung IAW 5AF P3 und P4 - beide Modelle verfügen über einen NWS sowie 2 Lambdasonde.
Die Frage ist, was hast du jetzt genau verbaut? Motor vom FL samt Kabelbaum, Boardcomputer, Motorsteuergerät und Schlüssel oder den alten Kabelbaum und das alte STGR.
Wenn du den alten Kabelbaum samt STGR verbaut hast, passt schon mal der Saugunterdrucksensor (direkt neben/unter der Drosselklappe) nicht. Hier gibt es zwei verschiedene Versionen, einer wird mit einer Schraube befestigt, der andere mit zwei. Ebenfalls passt hier der Stecker nicht und der Widerstandswert der Sensors ist ein anderer.
Der Wagen läuft zwar damit - je nach Variante auch besser da das Gemisch angefettet wird, ruckelt aber im Teillastbereicht und die Abgaswerte werden nicht erfüllt. Dabei muss nicht einmal ein Fehler im Speicher abgelegt sein!
Schreib mir mal die genaue Bezeichnung deiner Komponenten auf bzw. was du wie verbaut hast (original oder vom "Spender"😉.
Gruß
Roland
24 Antworten
Hallo,
der NWS oder die zweite Lamdasonde ist vom STGR abhängig.
Die Steuergeräte vom 188a Modell haben die Bezeichnung IAW 59F (M2, VG, ET - ohne NWS und nur eine Sonde, M3, E4 mit NWS und Kontrollsonde nach dem KAT), die Facelift Modelle haben die Bezeichnung IAW 5AF P3 und P4 - beide Modelle verfügen über einen NWS sowie 2 Lambdasonde.
Die Frage ist, was hast du jetzt genau verbaut? Motor vom FL samt Kabelbaum, Boardcomputer, Motorsteuergerät und Schlüssel oder den alten Kabelbaum und das alte STGR.
Wenn du den alten Kabelbaum samt STGR verbaut hast, passt schon mal der Saugunterdrucksensor (direkt neben/unter der Drosselklappe) nicht. Hier gibt es zwei verschiedene Versionen, einer wird mit einer Schraube befestigt, der andere mit zwei. Ebenfalls passt hier der Stecker nicht und der Widerstandswert der Sensors ist ein anderer.
Der Wagen läuft zwar damit - je nach Variante auch besser da das Gemisch angefettet wird, ruckelt aber im Teillastbereicht und die Abgaswerte werden nicht erfüllt. Dabei muss nicht einmal ein Fehler im Speicher abgelegt sein!
Schreib mir mal die genaue Bezeichnung deiner Komponenten auf bzw. was du wie verbaut hast (original oder vom "Spender"😉.
Gruß
Roland
Danke erst mal für Deine Antwort.Also:
übernommen vom Spenderfahrzeug :
Motor komplett mit allen Sensoren,Ansaugbrücke,Drosselklappe und Kabelbaum.
Das MSG ist original vom Empfänger weil ich mir die Arbeit nicht machen wollte.Beide Fahrzeuge haben Klima.
Klima springt nicht an-ich denke es liegt an der Füllung da mit Diagnosegerät der Magnetschalter zu aktivieren geht.
Die Klima hat nichts mit dem MSTGR zu tun, dieses System läuft autark!
Was für ein Link?!?
sorry,lach mich gerade schlapp.Hab deine Signatur als Aufforderung zum gucken verstanden.
Ich werde vorsichtshalber eine AU machen.Alles andere ist Spekulatien... weihnachtlich ausgedrückt,-grins.
Da kannst du draufklicken wenn die Hütte mal wirklich brennt :-)
Du hast ja immer noch nicht geschrieben welches MSTGR an deinem Fahrzeug verbaut ist und ob der Stecker vom Saugunterdruckfühler vom Spender an deinen Stecker vom ursprünglichen Kabelbaum passt.
Wenn es da Probleme gibt, kannst du jederzeit die alte Ansaugbrücke samt Sensoren dranbauen und die Probleme sind Geschichte :-)
Die unterschiedliche Abgasnorm kommt nicht von der Ansaugbrücke sondern von der Programmierung des Steuergerätes. Es gibt zig verschiedene 59F und 5AF Motorsteuergeräte (jetzt kannst du auf den Link in meiner Signatur klicken :-) die optisch identisch aussehen, die aber teilweise von der Bepinnung abweichen und IMMER eine andere Programmierung haben - Untereinander sind diese nicht kompatibel! Das kannst du hier nachlesen wenn du willst --> http://www.iaw-tec.de/shop_content.php?coID=82
LG
Roland
Schaue heute Nachmittag mal nach.
Wo sitzt eigentlich der Bordcomputer?Ist es der hinter dem Sicherungskasten wo auch die Wegfahrsperre untergebracht ist?
Das ist ein und das selbe Teil, sitzt links neben der Lenksäule...
So,habe geguckt: vom Spenderfahrzeug ist:
Motor,Kabelbaum,Ansaugbrücke mit Saugunterdruckfühler von Bosch mit einer Befestigungsschraube 0 261 230 030
der läuft nun mit dem MSG IAW 59F M3 / HW303 /1812-OMZ der original vom Empfägnerauto ist.
Vorher liefen o.g. Teile im Spenderfahrzeug mit MSG IAW 5AF.P4 / HW303 / 19BA-W44 .
Original im Empfängerfahrzeug war die Ansaugbrücke mit dem Saugunterdruckfühler Magneti Marelli T-PRT05 A mit 2 Befestigungslöcher und natürlich das o.g. MSG IAW 59F.
Habe heute rote Kennzeichen bekommen und eine Probefahrt gemacht.Läuft ganz gut und ruckelt nicht.
Frage ist nur ob es langfristig auch so bleibt und ob es kompatibel ist was ich da gebaut habe oder doch die ein oder andere Pinbelegung am MSG anders ist.
Wenn alles OK sein sollte dann könnte man doch ein Fahrzeug mit MSG IAW 59F M3... doch gegen das o.g. IAW 5F... austauschen können mit Bodycomputer natürlich,oder?
Die fremde Motorsteuerung kann Probleme mit deiner Wegfahrsperre haben.
Wenn er läuft ist es doch ok! Das MSTGR vom Spender kannst du nicht verwenden, dazu müsstest du den BC samt WFSSTG und die Schlösser tauschen, damit du die Spenderschlüssel verwenden kannst. Dann hast du noch das Problem das dein Cockpit nicht mehr funktioniert, da die Taktung eine andere ist... Also, kannst du diese Idee verwerfen :-)
LG
Roland
es ist doch nicht das fremde MSG drin.Steht da 2X 😉
Nur die Ansaugbrücke mit Injektoren und sensoren die am/im Motor verbaut sind,sind fremd.
Es geht nur darum ob die PIN-Belegung am MSG gleich ist.Aber es scheint so sonst würde der mucken.