Pumpedüse Einheit defekt Passat 2.0 TDI

VW Passat B6/3C

Ich habe einen Passat 2.0 TDI Kombi, 103 KW 11/06 und bei dem ist die Pumpedüse Einheit defekt gegangen bei ca 58.000 km laufleistung.
DAs Auto ist während der Fahrt einfach , ohne Leistung dH.kein Gas angenommen stehengeblieben.
Das Teil ist dermasen SCH...... teuer, also neu an die 1000.-€ (Eintausend!!!) und Gebraucht!!! (Überholt)an dei 600-700€.
Also ich frage mich was bitte seher an dem Ding so teuer ist, zumal das Problem sehr wahrscheinlich bekannt ist(unter den Fachleuten,zB Mechaniker usw.),so lässt sich der 😁 das Teil sehr,sehr.... teuer bazahlen. Für ein gebrauchtes Teil noch soooo ne' menge Geld zu verlangen. Eigentlich Wucher !!!! Fassungslos!!! zumal ja noch 3 solcher Pumpe düsen ja defekt gehen können.
Also ich bin da schon sehr entäuscht, was die Service Leistung angeht, und der Dienst am Kunden ist hier wohl ein Fremdwort bei VW.
🙂Gruß

Beste Antwort im Thema

du bist nicht der einzige dem das passiert ist....

38 weitere Antworten
38 Antworten

du bist nicht der einzige dem das passiert ist....

Sorry aber mal ehrlich was hat service mit Teilepreis zu tun???....Was hat ein Fachmann/mechaniker mit nen Teilepreis zu tun???Was hat derjenige mit der preisverhandlung eines gebrauchtenteils für dein Fzg zu tun???

Was definiert das wort service für dich????....glaub du willst nur dein frust loswerden....dann schreib nen brief an VW...wie tausende andere bei OPEL,BenZ,BMW oder versuchs mal bei Kia......lol....man muß schon differenzieren....

Zitat:

Original geschrieben von mechanics77


Sorry aber mal ehrlich was hat service mit Teilepreis zu tun???....Was hat ein Fachmann/mechaniker mit nen Teilepreis zu tun???Was hat derjenige mit der preisverhandlung eines gebrauchtenteils für dein Fzg zu tun???

Was definiert das wort service für dich????....glaub du willst nur dein frust loswerden....dann schreib nen brief an VW...wie tausende andere bei OPEL,BenZ,BMW oder versuchs mal bei Kia......lol....man muß schon differenzieren....

hau ihn doch gleich?!?! ich würde auch abkotzen wenn das ding bei mir verreckt immerhin sind das knappe tausend € für eine PD-Einheit....wenn mal 3verrecken kannst dir ja bald neuen motor zulegen...

Oder nen Opel kaufen....meinst da ist ales rosarot???.......mitn service der die ersatzteil preise bestimmt...????????

Ähnliche Themen

hier kostets 469,70 €   www.teilesuche24.de/bosch/pumpe-duese-einheit-986441507 

gruss Hepp

Zitat:

Original geschrieben von Hepp1000


hier kostets 469,70 €   www.teilesuche24.de/bosch/pumpe-duese-einheit-986441507 

gruss Hepp

Hallo hatte ich vor 2 Wochen auch,gleiches Baujahr ist wohl eine Kranheit,an dem Kabelstrang der die PD mit Strom versorgt,dort wurden die Kabel mit schlechter Isolierung verarbeitet dann kommt es zum Kurzschluß im Kabel und an der besagten Pumpe kommt kein Strom mehr an und Verrußt d.h geht über den Jordan.

Bei mir wurden 2 Stk. auf Kullanz gewechselt beim Freundlichen hatte aber auch noch 1 Jahr Garantie

Problem ist bekannt bei mir wurden an einem 140 PS TDI schon 3 Pumpe Düse Einheiten gewechselt inklusive Kabelstrang die 4. Pumpe Düse Einheit kommt noch hab Anschlussgarantie und VW Lifetime zahlt war ne gute Entscheidung! Ich kann jedem so eine Anschlussgarantie wärmstens empfehlen.

Zitat:

....wenn mal 3verrecken kannst dir ja bald neuen motor zulegen...

Ein neuer Motor beinhaltet keine PDEs, Du müsstest die alten übernehmen...

Bei meinem 170 PSler sind inzwischen 3 Düsen über den Jordan gegangen. Wie mir in der Werkstatt gesagt wurde, ist bis 150.000 km Laufleistung die Repartur zu 100% auf Kulanz gegangen, danach immer noch zu 70%. Frag mal bei Deiner Werkstatt nach!

Kann ich nur bestätigen! Letzte Woche erst passiert bei aktuell 166tkm und ich hab 70% Kulanz auf Alles bekommen....

Ach ein PD-Element kostest so ca 433€ + Märchensteuer!

MfG

Ich muss mich mal hier anhängen, ich habe eine Frage zu den PD Elementen.

Hier in Spanien gehen die reihenweise defekt. Interner Kurzschluss im der PD.
Jede Woche habe ich 1-3 Passat mit dem Fehler vor der Tür.

Heute habe ich die Düse Zyl. 1 gewechselt und beim Warmlaufen ist die Düse Zyl. 3 verreckt.
Der Kabelstrang wird auch immer mitgewechselt. Ausser wenn nachweislich schon ein neuer verbaut ist.
Woran liegt diese Schadenshäufigkeit der PD Elemente ?

Bei den anderen VW oder Audi Modellen gibt es, so gut wie keine Beanstandungen oder Ausfälle.
Also kann es am Kraftstoff nicht liegen.

auch bei meinem 140ps passat ist nach gut 75.000 die erste pd einheit erneuert worden. die kosten wurden aber von dem händler getragen, es lag noch in der einjährigen gebrauchtwagengarantie...letzte woche ist dann die nächste einheit "flöten" gegangen, nach 14 monaten in meinem besitz, kein garantiefall mehr...ich sollte also die knapp 1000,- bugs selbst berappen...

muss dazu schreiben : hab den vw nicht beim autorisierten sondern einem "freien" gekauft...

recherche im netz ergab, vw gibt darauf kulanz...wenn das scheckheft gepflegt ist...

die 90.000 inspektion stand an und ich habe den wagen per mobilitätsgarantie von der einen werkstatt zur anderen bringen lassen.

70/30 war die kostenverteilung und ich bin mit der inspektion relativ günstig weggekommen ( wenn man sein öl selbst mitbringt... )...

jetzt "klagt" der freie händler, warum die reparatur nicht auch bei ihm schon ein kulanzfall gewesen sei...er hatte "damals" beim autorisierten angefragt und die antwort war, das fahrzeug sei zu alt, keine kulanz...

nach 15.000km mehr auf dem tacho und gut 8 monate älterem fahrzeug ist es aber dann doch möglich ?

mir soll's egal sein, ich hab die neue düse ja nun zum freundschaftspreis bekommen...was meint ihr ?

Zitat:

Original geschrieben von jeeptom


Ich muss mich mal hier anhängen, ich habe eine Frage zu den PD Elementen.

Hier in Spanien gehen die reihenweise defekt. Interner Kurzschluss im der PD.
Jede Woche habe ich 1-3 Passat mit dem Fehler vor der Tür.

Heute habe ich die Düse Zyl. 1 gewechselt und beim Warmlaufen ist die Düse Zyl. 3 verreckt.
Der Kabelstrang wird auch immer mitgewechselt. Ausser wenn nachweislich schon ein neuer verbaut ist.
Woran liegt diese Schadenshäufigkeit der PD Elemente ?

Bei den anderen VW oder Audi Modellen gibt es, so gut wie keine Beanstandungen oder Ausfälle.
Also kann es am Kraftstoff nicht liegen.

Könnte es sein, dass der 170PS und 140PS Motor (16V?) mit den Piezo-PDEs beim Passat im Verhältnis einfach öfter verbaut bzw. gekauft wurde.

Soweit ich das mitbekommen habe sind von diesen Ausfällen doch ausschließlich die Piezo PDEs und nicht die Magnetventil-PDEs betroffen, oder liege ich falsch? Ich meine, bei den anderen Modellen sind auch bei den 16V Motoren mit 140PS nur Magnetventil PDEs verbaut und keine Piezotechnik wie im Passat.

Hallo,

@mechanics77: Also wenn ich solche Sprüche höre, wurdest du von VW für diese unqualifizierten Antworten bezahlt???
Welcher Konzern verbaut den PD Einheiten?

Wenn man sich nur mal die Kontruktion ansieht ist doch schon alles klar. Die Einheiten werden mechansch über Wippen über die Nockenwelle gesteuert, d.h. hier hat sogar der Zahnriemen (welcher sowieso schon eine Schwachstelle darstellt) einiges mehr zu tun. Die Einheiten werden durch kleine Blöcke gehalten, löst sich eine Einheit, schlägt die Einheit auf den Sitz und du brauchst nen neuen Zylinderkopf

Ein Dieselmotor auf den man sich nicht verlassen kann, mein alte Audi TDI fuhr 370tkm und hatte niemals Probleme was den Motor angeht. Einfache Konstruktion, Druckpumpe- Einspritzdüsen,

VW müsste über eine Sammelanklage verklagt werden, ziehen den Leuten das Geld aus den Taschen und behaupten Mängel an den Einheiten seien Einzelfälle, eine Frechheit ist das!

thomfrey

Deine Antwort
Ähnliche Themen