Pumpe dÜse vs. Common Rail

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe irgendwo gehört, dass vw seine dieselmotoren auf common rail umstellen will. wann wird das sein und welche vorteile bringt common rail? verbraucht der weniger und ist der mit common rail auch leiser?

mfg
dom

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chef 555


DEN im Golf...😁 😁 🙄

Hm die kleine Kiste würde sich dann beim bremsen überschlagen mit dem Gewicht auf der vorderachse ^^

Zitat:

Original geschrieben von zett78


Der VW Tiguan wird ab Herbst der erste VW mit einem Common Rail Diesel Motor werden.

Hallo,

Falsch!!! Der aktuelle Toureg hat auch schon Common Rail.

Glaube die 3L Version.

Mfg

Na dann hoffen wir mal das die CR genau so gut mit Pommesfett fahren wie die 2.0 PD :-)

Naja, beim CR wird ja "nur" mit 1000bar eingespritzt...

CR ist schon lange bei bis zu 1800 Bar angekommen und die nächste Generation dürfe auch die 2000er Grenze überschreiten können.Wenn das überhaupt Sinn macht.

Ähnliche Themen

ja aber sparsamer und schneller werden die cr motoren eher nicht sein...

logisch dass die neuen motoren weniger verbrauchen, neue pumpedüse motoren würden durch die entwicklung die jetzt eben in cr motoren geht auch sparsamer werden.

aber wie gesagt, die geräuschkulisse ist zu laut!

Eingie sollten wohl mal wieder darin erinnert werden, dass der Einspritzdruck von PD geringfügig last-, v.a. aber drehzahlabhängig ist!!! PD-Motoren haben im Leerlauf rund 600bar Einspritzdruck, der dann schnell auf 1100 bis 1200bar bei rund 1000Touren ansteigt und dann in etwa linear bis zu über 2000bar im Nennleistungspunkt erreicht.

Ergo: Im relevanten Teillastbereich um und unter 2000 Umdrehungen haben selbst die CRII-Motoren mit max. 1600bar bereits mehr Einspritzdruck als die PDs anliegen. Mit der Weiterentwicklung der CR-Systeme wird der Vorsprung von CR also zunehmen... und das nur in dem einen Kriterium "Einspritzdruck" betrachtet.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von biketunE


ja aber sparsamer und schneller werden die cr motoren eher nicht sein...

Schneller hängt von anderen Faktoren ab.Wenn du zb in einen Passat einen PD oder einen CR-Motor einbaust die dieselbe Leistung und dieselbe Übersetzung haben dürften sie exakt gleich schnell sein.Mit kleineren Vorteilen für CR da die Vorteile im oberen Drehzahlbereich haben.

Ein großer Vorteil von CR ist der Drehzahlunabhängige Druckaufbau.Der Einspritzdruck kann jederzeit den Bedürfnissen angepasst werden und wenn bei einem bestimmten Lastprofil ein relativ niedriger Druck bei langen Düsenöffnungszeiten optimal wäre kann man das bei CR verwirklichen,bei PD eben nicht.

Was dei Sparsamkeit angeht,schon seit CRII verbrauchen sie wenn überhaupt nur noch minimal mehr,oft sogar lagen die Testverbräuche niedriger.Da kommt es eher darauf an ob der Hersteller den Focus auf den Spritverbrauch oder Komfort legt.

dann wird wohl der technologiesprung ein größerer sein, denn auch abgastechnisch muss sich der cr am pd messen lassen. aber auch egal, wahrscheinlich gibt es dann den rpf in serie.

Nein... eben weil sich der PD nicht mit dem CR im Abgasverhalten wie in der Möglichkeit der Abgasnachbehandlung (Regenerationsstrategien mit mehreren Nacheinspritzungen, etc...) messen lassen kann, liegt hierin ein weiterer Grund für die Umstellung!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Nee, aktuell:
- 2.7 TDI - V6 -> A4, A5, A6
- 3.0 TDI - V6 -> A4, A5, A6, A8, Q7; Touareg, Phaeton
- 4.2 TDI - V8 -> A8 und Q7

und bald V12 TDI im Audi Q7

richtig. der 4.0 TDI V8 im Audi A8 verfügt ebenfalls über common-rail. wird aber so für das fahrzeug leider nicht mehr angeboten.

mfg,
jan

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Nein... eben weil sich der PD nicht mit dem CR im Abgasverhalten wie in der Möglichkeit der Abgasnachbehandlung (Regenerationsstrategien mit mehreren Nacheinspritzungen, etc...) messen lassen kann, liegt hierin ein weiterer Grund für die Umstellung!
Gruß.

Hallo!

Natürlich könnte VW den "TDI-PD-Motor abgastechnisch auf das Euro 5 Niveau bringen. Nur ist der technische Aufwand dafür beim "PD-System" im Vergleich zum "CR-System" zu teuer und damit wirtschatlich gegenüber uns Endverbraucher (Neuwagenkäufer) nicht mehr vertretbar.

Leider, denn ich bin von den D-Verbrauchsvorteilen des "PD" immer noch überzeugt.
Hoffen wir also das die VW-Ing's dem neuen "4-Zylinder-TDI-CR-Motor" die selben guten Verbrauchsgene wie die des guten und bewährten "TDI-PD" mitgeben.

Denn das war ja der Hauptgrund für uns TDI-Treckerfahrer:
"TDI-PD" = in Relation zur Leistung ein sehr geringer D-Verbrauch, dazu robust und ausgereift.

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 63.000
2. Inspektion bei Km 61.500
Kosten Euro ~240,00

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Hallo!

Natürlich könnte VW den "TDI-PD-Motor abgastechnisch auf das Euro 5 Niveau bringen. Nur ist der technische Aufwand dafür beim "PD-System" im Vergleich zum "CR-System" zu teuer und damit wirtschatlich gegenüber uns Endverbraucher (Neuwagenkäufer) nicht mehr vertretbar.

Leider, denn ich bin von den D-Verbrauchsvorteilen des "PD" immer noch überzeugt.
Hoffen wir also das die VW-Ing's dem neuen "4-Zylinder-TDI-CR-Motor" die selben guten Verbrauchsgene wie die des guten und bewährten "TDI-PD" mitgeben.
[...]

Eben, ein techn. höherer Aufwand ist aber gleichbedeutend mit "schlechter". Der Aufwand für die Nacheinspritzung zur RPF-Regeneration war schon riesig...

Und die Verbrauchsvorteile eines PD sind doch eigentlich schon längst mehr Mythos denn Realität. Viele Testberichte sprechen gegenteiliges.
Oder siehe auch hier:
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
vs.
http://www.spritmonitor.de/.../329-Vectra.html?...

=> 7,12l für PD vs. 6,95l für CR gemittelt über viele Fahrzeuge ähnlicher Leistung und Gewichtsklasse.

Gruß.

PS: "robust und ausgereift" kann man auch so oder so sehen...
In den Foren der VAG-Fahrzeuge gibt es mindestens genauso viel Negativ-Threads wie bei andern Marken und deren CR-Motoren, ich sag nur Zylinderkopfrisse am 2.0TDI (EIN Beispiel!!).
Und bei den derzeitigen Stückzahlen der vielen CR-Motoren-Hersteller und der größeren Produktpaletten dürfte die Felderfahrung und somit die Reife der CR-Systeme eher besser sein 😉

eben...also rein vom verbrauch/leistung des pd diesels von vw kommt da kein anderer hin.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


... Oder sieha auch hier:
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
vs.
http://www.spritmonitor.de/.../329-Vectra.html?...

=> 7,12l für PD vs. 6,95l für CR gemittelt über viele Fahrzeuge ähnlicher Leistung und Gewichtsklasse.

Gruß.
...

Kommt immer auf die Statistik an. Da wir ja hier im Golf Forum sind:

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...

6,39 l/100km für Golf 2.0 TDI (PD) und 6,85 l/100km für Astra CR-Diesel ...

Also... auch daran sieht man, dass man nicht alles verallgemeinern kann!!!

Zudem werden die Werte des Astra teilweise durch Kombis und Cabrios (beide schwerer und mit höherem Luftwiderstand) verzerrt, die es so vom Golf ja nicht gibt...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen