Pumpe-Düse vor dem Aus?

Audi A4 B7/8E

Nach den Meldungen aus der Fachpresse stellt VW ab 2007 die Vierzylinder auf CR um, da wird auch Audi wohl nicht länger bei PD bleiben. Nach meinem Geschmack waren die PDs für einen Audi sowieso immer zu laut und brummig, ich freue mich schon auf einen geschmeidigen CR-Motor. Wie sieht das geschätzte Forum das?

Gruß
lupo

34 Antworten

PD ist unten herum besser im Ansprechverhalten,
CD oben herum.

Der Kunde hat auch hier entschieden was wichtiger ist.

P.S.:
Das war einmal:
Vorsprung durch Technik. 😕

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Das Thema gabs auch schon,mit Zahnriemen gibts kaum noch Probleme,das ist Vergangenheit,Ketten sind auch nicht fehlerfrei,da kanns auch mal Probleme geben.😉

Die Probleme sind Vergangenheit?

Mein HAUPTPROBLEM:

Der Zahnriemenwechsel MUSS gewechselt werden, ja die Intervale sind inzwischen länger, aber trotzdem kostet dieser "Spaß" ein Stangegeld!

Gruß Powerbrauer

Ach wer braucht schon CR, ist doch nur die weiterentwicklung der Verteilerpumpe 😉

*und jetzt hagelts Steine 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Powerbrauer


Mein HAUPTPROBLEM:

Der Zahnriemenwechsel MUSS gewechselt werden, ja die Intervale sind inzwischen länger, aber trotzdem kostet dieser "Spaß" ein Stangegeld!

Dann nimmste halt den 2.7 TDI, 3.0 TDI oder 4.2 TDI - alle drei haben ne Kette für den Nockenwellenantrieb. Oder wenn es unbedingt PD-Technik sein soll: 2.5 R5-TDI oder gleich den 5.0 V10-TDI - die haben Direktantrieb der Nockenwelle über Zahnräder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Dann nimmste halt den 2.7 TDI, 3.0 TDI oder 4.2 TDI - alle drei haben ne Kette für den Nockenwellenantrieb. Oder wenn es unbedingt PD-Technik sein soll: 2.5 R5-TDI oder gleich den 5.0 V10-TDI - die haben Direktantrieb der Nockenwelle über Zahnräder.

Das ist mir alles bekannt, der Direktantrieb heißt Stirnräder (obwohl die angesprochenen Motoren den Nockenwellenantrieb auf der Rückseite haben, oder bin ich da falsch informiert??).

Der 2.7TDI würde mir schon gefallen ... aber ein so großer Hubraum/Motor hat auch seine Nachteile; z.B. Steuern, Unterhalt, Ölwechsel, etc.

Ein 2,0 oder 2,2 Liter Diesel mit so 110 bis 125kW würden mich schon befriedigen bzw. reichen mir (siehe Signatur 🙂 ), OK, der Nissan hat nur 100kW ...

Gruß Powerbrauer

PS:

Eines meiner Knockout-Kriterien beim Autokauf ist halt der Zahnriemen. Ja, und ich weiß auch eine Steuerkette kann reißen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer! Von den Wartungskosten mal ganz abgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen