Pumpe Düse okay?
Hallo,
der PD TDI wird ja mittlerweile von vielen sehr verachtet und der CR sehr gelobt.
Aber VW verbaut ja erst seit kurzem den CR. Aber gibt es Langzeiterfahrungen? Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
Ich kenne viele begeisterte PD-TDI-Fahrer, die mehrere 100.000km drauf haben und glücklich mit dem Motor sind.
Hintergrund: Ich würde mir eigentlich gerne einen Skoda Fabia TDI kaufen, aber da gibt es "nur" die PD-TDI-Motoren. Lieber die Finger davon lassen weil dies eine "veraltete" Technik ist?
Was meint ihr?
Ich hab das in dieses Forum geschrieben, weil die Motoren ja quasi aus demselben Haus kommen...
tommyboy
Beste Antwort im Thema
vorteile CR: - leiser als PD
- weniger verbrauch
- bessere kraftverteilung
PD ist aber immer noch sehr sehr gut und auch haltbar. probleme gabs nur ab 2.0 liter tdi und erst recht bei den 170 ps aber die 1.9 tdi sind wirklich sehr gut.
23 Antworten
hi
wüsste nich warum du die finger von lassen solltest.
sind sehr ausgereifte motoren mit VIEL VIEL Drehmoment und Fahrspass.
Jetzt werden einige kontern und sagen:
"heul , heul, die dinger sind viel zu laut.........
Ja, das erwarte ich auch.
Wie heißt es so schön: Das Bessere ist der Feind des Guten.
Mich hat das Geräusch 10 Jahre nicht gestört. Im Gegenteil: Mir hat der Dieselsound bisher immer gefallen.
Mir geht es um die Haltbarkeit und Problemanfälligkeit. Welcher Motor hat da die Nase vorn?
tommyboy
Bis vor kurzem hatten die PD-Motoren noch Verbrauchsvorteile, aber auch hier macht der Fortsschritt nicht halt. CR-Motoren haben eine höhere Laufruhe (die Unterschiede sind meiner Meinung nach minimal) und die Fertigung ist einfacher und kostengünstiger.
Von der Haltbarkeit her: Als VW noch ausschließlich PD-Motoren verbaut hat hieß es, dass der 1,9 TDI sehr zuverlässig ist, der 2,0 TDI eher nicht.
mein pd 1,9 tdi hat nun in ca. 3 jahren etwa 100.000 km gefahren und bisher keinerlei probleme gemacht... super motor... 😉
Ähnliche Themen
Was die negativen Meinunge zum PD angeht ..... einfach überhören/überlesen, ich bin mit meinem extrem zufrieden.
Die Lautstärke ist zumindest bei meinem nicht signifikant lauter als bei den neuen CR - Motoren.
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich der Meinung, dass "ältere" Motoren immer einen Vorsprung vor neurer Technik haben, immerhin müssen neue Motoren ja alles besser können, sie sollen mehr leisten, weniger verbrauchen, leichter und leiser sein.
Meiner Meinung nach geht das zumindest in den ersten Jahren, alles auf die Haltbarkeit, weil das ein Faktor ist, den zumindest am Anfang keiner kontrollieren kann.
Wenn dann in der Serie doch Probleme auftauchen, gibt's halt ne Rückrufaktion, wo dann z.B. die Zylinderköpfe getauscht werden (2.0 TDI).
Letztlich ist immer der Käufer von neuer Technik der Dumme, der die Scherereien hat.
Deshalb kam für mich nur der "alte" 1.9 PD in Frage und ich muss sagen: "Ich bereue nichts" 😁
Gruß
gimmy
vorteile CR: - leiser als PD
- weniger verbrauch
- bessere kraftverteilung
PD ist aber immer noch sehr sehr gut und auch haltbar. probleme gabs nur ab 2.0 liter tdi und erst recht bei den 170 ps aber die 1.9 tdi sind wirklich sehr gut.
also meine empfehlung ist in sachen ZUVERLÄSIGKEIT ganz klar der 1,9 TDI
die laufen und laufen und laufen..
millionenfach gebaut.......
natürlich motor genau kontrolieren ob irgendwo öl rauskommt usw...
Den 2,0 tdi halte ich persönlich für nicht so zuverlässig.
gerade wegen der Zylinderkopf problematik und allgemein weil es halt ein "modernerer" motor ist (sparmaßnahmen usw.)
gruß
Danke euch allen für eure Beiträge und eure Meinungen.
So wie einige hier schreiben, ist der 1,9-Liter TDI ein sehr guter Motor.
Trifft das auch für den 3-Zylinder 1,4 TDI PD zu?
Danke nochmals,
tommyboy
Da solltest Du vielleich mal im Lupo/Polo/Fox Forum mal gucken, die können Dir wahrscheinlich weiter helfen.
Gruß
gimmy
Guten Abend zusammen, ich klinke mich da mal ein. Nach 14 Jahren Opel bin ich jetzt auf einen G V Variant 1.9TDI umgestiegen; mein erster Pumpe-Düse! Superschöner Motor; ein Traum mit 7-Gang DSG. Nun fällt mir auf, daß der Motor eine Art Zirpen produziert (wie ein sehr leises Nageln oder Schnurren, klingt völlig normal, ich kann´s nicht besser beschreiben); das Geräusch ist aber in dem Moment weg, wenn man während der Fahrt (nicht im Stillstand) den Fuß vom Gas nimmt und den Motor in den Schiebebetrieb versetzt. Im Schiebebetrieb ist der Motor praktisch "nicht mehr da". Was ist das - die Abschaltung der Pumpe?
Dankend mit leicht planlosen Grüßen
Chris
Da Du ein Auge auf den Skoda Fabia TDI geworfen hast: Es gibt ein Exemplar (100PS TDI) mit mittlerweile über 700000km mit der ersten Maschine.
Letzte Woche erst eine Reportage über den Herrn in der Auto Blöd gelesen
Die 1.9er TDI PD bieten viel Drehmoment und viel Bums.
Dadurch machen sie mehr Spaß als jeder vergleichbare CR.
Mit dem Geräusch muß man allerdings leben können.
Der akustische Unterschied zu den neuen VW TDI CR ist mMn allerdings eklatant.
Wer einen Golf VI gefahren ist weiß was ich meine.
Die 1.4er mit drei Töpfen sind in Punkto Laufkultur und Leistungsentfaltung wirklich unterirdisch, deswegen hat sie VW auch nie in den Golf eingebaut.
Der 1,9er ist ein ausgereifter Motor, gibt es seit Golf III.
Der 2,0er mit 8 Ventilen ist genau so gut, basiert auf den gleichen Motor.
Der 2,0er mit 16 Ventilen läuft mittlerweile auch recht ordentlich, so lange es nicht die höchste Ausbaustufe ist.
Gruß Otti
Pumpe Düse Diesels machen noch richtig spaß, ist nur schade das vw nur noch CR Motoren baut, ich selbst fahre ein 1,9 tdi PD mit 97000km