Pumpe defekt - BMW Autuschaktion für FL Modelle
Heute (02.09) stand es in der Bild Zeitung.
BMW Hat Probleme bei den FL Modellen mit der Einspritzpumpe.
Es gibt keine Rückrufaktion, aber Fz mit den Symptomen bekommen die Pumpe(n) getauscht.
Anzeichen: Unrunder Lauf, Leitungsverlust
Hat meiner auch bei 1500....2200 U/min
Hatte mich auch schon gewundert, daß der Motor so stottert.
Grüße aus HH,
Kartenpech
28 Antworten
Naja, zum Thema ein zwei Links:
http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/.../...umpe-defekt-nach-5100-km-t1521119.html
Gruß vom Wasserstoff
ps: die nächsten 5000 km hat die neue Pumpe gehalten.
Montag hab ich einen Termin mit einem AD Ing von BMW, mal sehen ob quietschen und rasseln jetzt Stand der Technik bei BMW ist......
Hallo,
habe mich erst heute angemeldet, lese aber schon seit einiger Zeit mit. Ich fahre einen 523i FL Baujahr 03/2007 (also einer der ersten). Ich habe exakt die gleichen Probleme wie User 'RingFinger'. Im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen bis ca. 3000rpm ruckelt es öfters. Auch ist bei mir zweimal im Leerlauf in der Garage die Drehzahl 'weggebrochen'. War im Juli in der Werkstatt. Angeblich war der NOX-Kat verschwefelt (Meldung im Fehlerspeicher). Es wurde eine 100km Freibrennfahrt von der Werkstatt durchgeführt. Ergebnis: Das Auto ruckelt immer noch. Im August das Auto einen Tag in der Werkstatt. Antwort: Fehlerspeicher zeigt keine Fehlermeldung, somit kann das Auto auch nicht ruckeln! Letzte Woche mit Serviceleiter Probefahrt gemacht. Er hat das Ruckeln auch gemerkt und das Auto in der Werkstatt behalten. Antwort: Es gibt Info von BMW zu dem Problem. Es wird im Motor ein spezielles Öl für die Einfahrphase verwendet. Nach dem ersten Wechsel müssten die Symtome weg sein. Wenn nicht, würden Magnetventile von der VANOS-Steuerung gewechselt werden. Da bei mir der erste Ölwechsel laut Serviceintervallanzeige in 19.000km ansteht, müsste ich demnach noch 1,5 Jahre (!) mit einem ruckelnden Neuwagen fahren, da ich nicht mehr als 12.000km im Jahr fahre. Unglaublich. Nach Rückfrage bei BMW in München dürfen die Magnetventile ausnahmsweise in der übernächsten Woche gewechselt werden (Teile sind bestellt). Mein Vertrauen in die Automarke schwindet langsam aber sicher.
Gruss
Dieter
Hallo Dieter, das ist klasse das Du dich gemeldet hast. Endlich ein neuer Aspekt mit dem Ruckeln. Ich werde den Ing. am Montag darauf ansprechen. Bitte poste ob nach dem Einbau der Ventile das Problem weg ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bink
....Serviceleiter..... Antwort: Es gibt Info von BMW zu dem Problem. Es wird im Motor ein spezielles Öl für die Einfahrphase verwendet. Nach dem ersten Wechsel müssten die Symtome weg sein.....
Nach 25.000 - 30.000 km ist dann durch einen Ölwechsel das Ruckeln weg. Wunder der Technik, oder was 🙄 ?
Diese Versager, die bei BMW solch unqualifizierte Aussagen machen und versuchen die Kunden mit voller Absicht zu verarschen gehören fristlos entlassen. Basta !!!
Ich weiß derzeit nicht wer oder was mich dazu gebracht hat vor ein paar Monaten keinen neuen LCI 530i zu bestellen, aber ich bin unheimlich dankbar dafür 🙂.
Gruß, Cool1967
Naja, man muss sich ja nicht veräppeln lassen gehören immer zwei dazu. Ausserdem stammt die Aussage von einem Werkstattmitarbeiter und nicht direkt von BMW. Ich hab schon mehrmals erlebt, daß sich Freundliche Dinge ausgedacht haben nur um Kunden abzuwimmeln. Der Ölwechselspruch scheint Standard zu sein, hab ich vor einigen Wochen bekommen als ich den Verbrauch bemängelte.
Hallo alderan,
lt. bink kommt der "Ölwechselspruch" nicht von irgendeinem Werkstattmitarbeiter sondern von BMW.
Bin aber genau so erstaunt dass scheinbar alle möglichen Probleme mit der ersten Ölfüllung erklärt werden, das kann ja wohl nicht sein. Wie bink schon schreibt kann es 2 Jahre bis zum ersten Ölwechsel dauern!
Die Nockenwellenverstellung VANOS gibt es seit über 10 Jahren, Doppel-VANOS wurde 1998 eingeführt. Das sollte also ausgereift sein und nichts mit den neuen DI-Motoren zu tun haben.
Alles sehr mysteriös, bin auf Deinen Bericht nach Deinem Montags-Termin gespannt!
VG
Hallo zusammen,
das mit dem Öl halte ich auch (jedoch eher unqualifiziert) für Quatsch. Gleiches gilt dem Kat.
Es ist die Frage, was das für ein Ruckeln ist. Ich könnte mir auch vorstellen, daß es von den Bremsen kommt, immerhin liegen die Bremsbeläge an.
Mein Vorschlag ist, Du suchst Dir einen ADAC - Tacho / Motor Prüfstand (z.B. in AC) und machst mal eine Fahrt im Stillstand. Oft haben die Zeit, mal das Ruckeln zu testen.
Kommt das Ruckeln auch bei konstanter Fahrt mit Tempomat?
Ich habe bei meinem 530i auch manchmal so ein Ruckeln, aber das kann ich mir erklären. Bei soviel PS kann die Regelung des Tempomates nicht immer sauber regeln (bitte, das ist physikalisch bedingt!) Dies inbesondere dann, wenn der Wagen (ausgekuppelt) so schnell laufen würde, wie beim Tempomat eingestellt. Ich lebe halt damit.
Mit Ausnahme des einen Ausfalls der HD Pumpe ist der 530i FL ein SUPER Auto!
Anm: Ich glaube, Audi, MB etc. werden sicher auch solche Unzulänglichkeiten haben.
Gruß vom Wasserstoff
Ich lese hier immer mit Bedauern über eure Probleme mit den Pumpen (oder Ähnlichem).
War deshalb vor meinem Südtirolurlaub unsicher, ob es auch meinen Wagen treffen wird.
Aber bisher keinerlei Probleme, auch keinerlei Ruckeln. Der Spritverbrauch ist nach 3000 km Urlaubs-Stress (für den Wagen) noch gesunken. Selbst bei Strecken unter 20 km pendelt sich der Verbrauch bei unter 8 Liter ein (nachgerechnet). Bin jetzt 10000 km mit dem Wagen gefahren und habe bisher nicht das kleinste Problem.
Ich dachte, man sollte auch mal was Positives schreiben. Im übrigen weiss ich von einem Familienangehörigen, der in einer grossen BMW-Vertretung arbeitet, dass die Anzahl der "Pumpenausfälle" sich sehr in Grenzen halten.
Ich habe mich auch mal wegen dem Motor-Ruckeln erkundigt. Eine nicht korrekte VANOS-Schmierung kann durchaus aufgrund unpräziser Steuerung zum Ruckeln führen und ist so auch eine Antwort in der BMW-Datenbank. Aber sicherlich wäre das nach wenigen tausend Km nicht wahrscheinlich.
Ich wünsche euch, dass die wirklichen Fehlerursachen bald gefunden werden.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Montag hab ich einen Termin mit einem AD Ing von BMW, mal sehen ob quietschen und rasseln jetzt Stand der Technik bei BMW ist......
Gibt es schon was neues? Was ist denn nun bei dem Termin rausgekommen?
Gruss
Das Fahrzeug geht ins Werk nach Dingolfing zur Reparatur ich werde es selbst runter fahren und die Mängel vorführen. Der Ing konnte auf Anhieb nicht sagen was die Ursache des Geräusches ist. Es ist vermutlich nicht die HD Pumpe. Wir hatten einen neuen 523iA zum "Gegenhören" der weder quietschte noch rasselte. Seine Aussage "Weicht deutlich vom Serienstand ab" Ich hoffe die Jungs in Dingolfing haben es drauf. Hat jemand Erfahrung damit?
hallo zusammen ,
mein e61 525i prod.dat. 16.4.2007 war bereits 9mal in der werkstatt und das letzte mal in dingolfing im werk . danach war das selbe problem wieder . hoffe jetzt auf eine entscheidung aus münchen was mit dem auto weiter passiert .
Mein Problem war Anzeige Motorstörung/Leistungsabfall beim starten . Unrunder Leerlauf . Und Leistungeinbußen beim beschleunigen und Motorruckeln beim beschleunigen . Außerdem rasseln im Leerlauf und beim gas wegnehmen .
Haben bis jetzt beim Händler Magnetventil von der VANOS getauscht und beide Nckenwellensensoren . Und neue Software wurde aufgespielt . Im Werk wurde dann die Hochdruckpumpe und alle 6 Injektoren getauscht und wieder neue Software aufgespielt .