1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Pulverbeschichten vs.Verzinken

Pulverbeschichten vs.Verzinken

VW Golf 1 (17, 155)

Was würdet ihr empfehlen? Es sollen Fahrwerksteile(Querlecker,Hinterachse,Radnabe...)Beschichtet/Verzinkt werden! Optik ist mir egal!Lange halten soll es!Was wäre besser geeignet?

Beste Antwort im Thema

Also!

Ansich ist Feuerverzinken wohl die preiswerteste und beste Lösung!
Du kannst aber am Golf nur wenig verzinken,da es nicht mit jedem Teil geht und dies natürlich auch ein starker Materialauftrag ist,womit sich ja dann bestimmte Maße ändern oder sich auch was verziehen kann da es unter Hitze gemacht wird!
Also eine HA oder Querlenker kannste höchstens Galvanisch verzinken lassen,doch das hält nicht lang und wäre jedoch eine super Basis um danach noch eine Farbschicht aufzutragen,dann haste auch deine Ruhe!
Sonst einfach vergleichen was billiger käme,wenn dann wäre Pulverbeschichten die gute Lösung.

Anbei mal mein alter Thread hier

Diese Teile hatte ich alle Feuerverzinken lassen damals für meinen GTD!
Habe auch mal als Test 2 Federbeine samt Federn Pulverbeschichten lassen und werde nun beobachten wie lange es hält! 😉

Gruß

15 weitere Antworten
15 Antworten

wenn man alle vorarbeiten peinlichst genau durchführt
halten beide sachen fast ewig.

Ich würde die Sachen QPQ beschichten lassen.

Mehr Infos hier! Und nein ich arbeite nicht dort. 😉

Gruß

QPQ ist das nicht wie auf der Hp beschrieben ein Härte verfahren??? Wüßte jetzt nicht was das großes mit Korrosionsschutz zu tun hat?

wenn dir eh die Optik egal ist, dann Hammerite drauf und gut ist! Machen hier viele, es ist günstig und es hält sehr gut, der Querlenker, die Hinterachse und die Radnabe brauchen das eigentlich nicht, da die Teile ziemlich stark vom Material sind, vielleicht am ehesten der Querlenker, irgendwie sinnfrei deine Aktion meiner Meinung!

Also!

Ansich ist Feuerverzinken wohl die preiswerteste und beste Lösung!
Du kannst aber am Golf nur wenig verzinken,da es nicht mit jedem Teil geht und dies natürlich auch ein starker Materialauftrag ist,womit sich ja dann bestimmte Maße ändern oder sich auch was verziehen kann da es unter Hitze gemacht wird!
Also eine HA oder Querlenker kannste höchstens Galvanisch verzinken lassen,doch das hält nicht lang und wäre jedoch eine super Basis um danach noch eine Farbschicht aufzutragen,dann haste auch deine Ruhe!
Sonst einfach vergleichen was billiger käme,wenn dann wäre Pulverbeschichten die gute Lösung.

Anbei mal mein alter Thread hier

Diese Teile hatte ich alle Feuerverzinken lassen damals für meinen GTD!
Habe auch mal als Test 2 Federbeine samt Federn Pulverbeschichten lassen und werde nun beobachten wie lange es hält! 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


QPQ ist das nicht wie auf der Hp beschrieben ein Härte verfahren??? Wüßte jetzt nicht was das großes mit Korrosionsschutz zu tun hat?

Oberflächenhärte:

Die Oberflächenhärte nimmt bei der Tenifer-Behandlung dramatisch zu. Die Härte in der nitrierten Zone und im Grundwerkstoff wurde mit einem Kleinlastprüfgerät nach Vickers (Diamantpyramide) mit einer Prüflast von 50 g gemessen. Die maximal messbare Härte betrug 1150 HV 0,05 kg/mm². (Grenzwerte nach Vickers sind 3 für Blei bis 1500 für Keramiken).

Korrosionsbeständigkeit:
Durch die stickstoffreiche Verbindungs- bzw. Diffusionszone ist der Werkstoffoberfläche ein gewisser Schutz vor korrosiven Angriffen gegeben. Durch eine Nachoxidation (Tenifer-QPQ-Verfahren) ist es möglich eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit zu erlangen, daher hat sich dieses Verfahren in der Automobilindustrie bewährt. 😉

Quellen: WIKI und weil ich ab und zu damit zu tun habe... 🙂

Gruß

Aber Jedem das Seine. Ich würds QPQ beschichten. Bißchen teurer aber wirklich gute Eigenschaften.

Gruß

Dr. Brille

es ist ein Oberflächenhärteverfahren und sowas hat bei den Fahrwerksteilen nix zu suchen! Der vielleicht noch damit eingehende Korrosionsschutz sollte man mit einem anderen Verfahren nutzen.
Alleine dieser Satz:"Die Oberflächenhärte nimmt bei der Tenifer-Behandlung dramatisch zu." sollte alles sagen^^ Was bringt es wenn die Oberfläche hart ist, dadurch kommt auch Sprödigkeit dazu, ist ja beides voneinander Abhängig.

Kennst du Matchbox Autos? Mein Werkstoffprof. meinte mal:"Als Junge spielte ich mit nem Spritgußauto, eines zerbrach! War meine Schlußfolgerung damals ---> Sprödbruch!" Ich konnte nimmer vor lachen, als er das so nüchtern runtergeleiert hat^^

Ich würte es nur LAckiren oder Pulverbeschichten ist auch besser und helt sehr gut Steinslehge auß.

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


Ich würte es nur LAckiren oder Pulverbeschichten ist auch besser und helt sehr gut Steinslehge auß.

Pulverbeschichtungen sind (wenn vernünftig gemacht) wesentlich widerstandsfähiger als Lackierungen.

Ich bin auch der Meinung,das alles was über ordentlich abschleifen und dick Hammerite und von mir aus noch Unterbodenschutz drüber hinausgeht, irgendwie übertrieben ist........

Kommt drauf an wo!
Wenn man am Unterboden ein paar Stellen ausbessert ok! Doch an Fahrwerkteilen kannste kein U-schutz drauf machen und dort zeigt sich auch der Unterschied zw. Lack und besseren Verfahren,weil ja eine hohe Belastung durch Wasser, Dreck, Salz usw. besteht.Dabei kommt ne Baumarktfarbe schnell an seine Grenzen! 😉

Was spricht dagegen z.B. die HA mit U-Bodenschutz zu besudeln???

Die HA ja meinetwegen,die hab ich auch mit Elaskon eingepinselt! 😉 Doch Federn,Federbeine,Querlenker etc. is wohl nicht so passend!

Ich hatte meine HA am GTD damals Sandstrahlen lassen,dann kam ne 2Komponenten Epo Grundierung drauf und danach hab ich die dann mit Autolack, wo ich ne große Dose noch hatte, eingepinselt,das hält dann ordentlich da ja Autolack nun doch ne Ecke wiederstandsfähiger ist als billige Alkydharz Farben oder anderes Farbgerümpel ausm Baumarkt auf Wasserbasis!
Sicherlich hält das Zeug auch ne Weile,aber ich habe nicht vor das in ein paar Jahren nochmal zu machen,sondern es soll schon etwas länger halten! 😉 Und wenn man sieht wie lange der Original VW Einbrennlack auf der HA hielt, nämlich so im Durschnitt 10-15 Jahre,reicht eben ordentlicher Lack auch und es muß nicht unbedingt pulverbeschichtet werden!

Die Teile die ich verzinken ließ wie die den Stoßstangenträger,die Lagerblöcke,Tankbänder und die Federteller etc. werden nun dadurch hoffentlich ewig halten und vorallem war das ja super preiswert bei maximalen Korrosionsschutz und ich hatte mir eine Menge Arbeit und Zeit gespart,das zählt nämlich auch! 😉

Was aber natürlich genehm ist,wenn ich nur fix was drüberpinseln will oder ausbessern und man im Hinterkopf eh hat das man sein Auto meinetwegen bald wegtuen will oder es nur nochn paar Jahre halten soll,dann muß man sich natürlich nicht diese Mühe machen,is ja wohl klar! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen