Welchen Benzintank für ein 88. Golf1-Cabrio? Normal, Verzinkt oder doch Kunststoff…
Hallo Cabby-Freunde.
Nun bin ich auch von einem durchrosteten Benzintank bei meinem Erdbeerkörbchen betroffen.
G1 Cabrio aus meiner Signatur.
EZ:4/1988, 1.8 95PS Einspritzer, Originalzustand
Cabby ist noch im Winterschlaf in einer trockenen Industriehalle.
Habe am WE die Ölwanne neu lackiert und Ölwannendichtung getauscht.
Wo das Cabrio oben auf der Bühne stand, entdeckte ich einen feuchten Fleck an der hinteren linken Ecke des Tanks.
Eine Riechprobe bestätigte, dass es Benzin ist.
Ist ja eine bekannte Problemstelle.🙁
Der Tank ist noch randvoll, somit muss sich die Undichtigkeit gerade eben ergeben haben…
Nun schaue ich mich um, was es für Tanks für meinen Cabby gibt.
Hier im MT gibt es auch genug Anleitungen zum Tankwechsel.
Werde gleich auch den Tankstutzen neu machen, Benzinpumpe ist noch frisch.
Eine Alternative aus Kunststoff habe ich noch nicht gefunden, hat noch Keiner einen alternativen Kunststoff-Tank verbaut?
Es gibt halt nur den normalen lackierten und einen vollverzinkten.
Preislich ist der Unterschied nicht groß (110 – 140), lieber gleich zum Verzinkten greifen?
Ich bitte um Feedback, wenn sich derjenige schon mit beschäftigt hat.
Danke im Voraus,
Georg
10 Antworten
Moin,
ich habe mich im Auftrag von einem Kumpel mal mit der Sache beschäftig. Ich hab damals keinerlei Hinweise auf einen passenden Kunststofftank gefunden.
Ich würde an deiner Stelle einen vollverzinkten Tank kaufen. Und je nach dem wie lange du das Körbchen noch fahren willst, den Tank zusätzlich mit Unterbodenschutz oder ähnlichem behandeln.
Achtung: Es gibt zwei verschiedene Tankgrößen. 40 und 55 Liter.
Gruß Platti
Servus
für das Cabrio gibt es keinen kunststofftank die sind alle aus blech 😉
und richtig es gibt 2 verschiedene :
einen 40l tank diesel und alter Einspritzer mit auslauf unten
und
einen 55l tank der eine vorförderpumpe benötigt
gruß sony8v
was spricht gegen nen blechtank? 88 is wie lange her? wenn der neue nur halb so lange hält, dann is denn immernoch gut wenn´s schon lange kein benzin mehr gibt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
was spricht gegen nen blechtank? 88 is wie lange her? wenn der neue nur halb so lange hält, dann is denn immernoch gut wenn´s schon lange kein benzin mehr gibt... 😉
das ist richtig der in meinen Cabrio ist 30 jahre schon drin und ist immer noch dicht 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
Servusfür das Cabrio gibt es keinen kunststofftank die sind alle aus blech 😉
und richtig es gibt 2 verschiedene :
einen 40l tank diesel und alter Einspritzer mit auslauf unten
und
einen 55l tank der eine vorförderpumpe benötigtgruß sony8v
..mein RE hat einen 55 Liter Tank und hat keine Vorförderpumpe..😰
Für meins gibt es NUR 55L Tanks.
Ich schaue mich noch um.
Es gibt wohl meinstens vier angebotene Herrsteller:
- verzinkten aus Canada (ist bei ATP am günstigsten, werde da aber nichts bestellen..)
- standard aus Holland
- einen deutschen (nach Aussehen wohl auch verzinkt, Anfrage läuft noch...)
- und natürlich original vom 🙂
Mir geht es mehr um die bessere Passgenauigkeit, als die Wahl zw. standard oder verzinkt.
Der Tank könnte noch mich überleben, daher nicht so wichtig ob verzinkt oder nicht.
Eine alternative aus Kunststoff zb. aus Golf 2/3 kommt auch nicht in Frage,
da viel Bastelei und anschliessend eine Abnahme notwendig.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Georg-TDI
Für meins gibt es NUR 55L Tanks.Ich schaue mich noch um.
Es gibt wohl meinstens vier angebotene Herrsteller:
- verzinkten aus Canada (ist bei ATP am günstigsten, werde da aber nichts bestellen..)
- standard aus Holland
- einen deutschen (nach Aussehen wohl auch verzinkt, Anfrage läuft noch...)
- und natürlich original vom 🙂Mir geht es mehr um die bessere Passgenauigkeit, als die Wahl zw. standard oder verzinkt.
Der Tank könnte noch mich überleben, daher nicht so wichtig ob verzinkt oder nicht.Eine alternative aus Kunststoff zb. aus Golf 2/3 kommt auch nicht in Frage,
da viel Bastelei und anschliessend eine Abnahme notwendig.Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Georg
..Golf 2/3_tank ist quasi unmöglich zu verbauen..eher nen 20Liter-Kanister...😉
So,
der Tank, Einfüllstutzen und Dichtungen sind bestellt und unterwegs.
Habe mich für einen verzinkten Tank von Schlieckemann entschieden.
Jetzt noch eine Frage an die Kenner:
Ist das Hitzeschutzblech zw. Tank und Auspuffrohr absolut notwendig?
Meins ist an den Haltepunkten schon arg verrostet, daher möchte ich es nicht an den neuen Tank dran bauen. Ein neues konnte ich bis jetzt nirgends auftreiben.
Also einfach weg lassen?
Was sagt der Tüver dazu...
Grüße, Georg
Zitat:
Jetzt noch eine Frage an die Kenner:
Ist das Hitzeschutzblech zw. Tank und Auspuffrohr absolut notwendig?
Meins ist an den Haltepunkten schon arg verrostet, daher möchte ich es nicht an den neuen Tank dran bauen. Ein neues konnte ich bis jetzt nirgends auftreiben
servus
ja das blech ist notwendig 😮
wenn deins schon recht vergammelt ist gehe zu einen schlosser deines vertrauen und
lasse dir laut muster ein alublech schneiden
gruss sony8v
Nun ist es vollbracht…
Hier das Feedback.
Habe am Samstag mit Unterstützung meines Bruders und seiner Hebebühne
den Benzintank und Einfüllstutzen beim Cabby ausgetauscht.
Das war schon ein Akt und hat auch ca. 8 Stunden Zeit in Anspruch genommen.🙁
Rücksitzbank raus, Vorförderpumpe samt Schwimmer raus und erst Benzin abgepumpt.
Dann die Auspuffaufhängung, die Hinterachse und die Bremsschläuche gelöst und hängen lassen.
Die Befestigungsschrauben vom Tank raus und Pumpe+Filter vom Tank getrennt.
Schlauch zum Einfüllstutzen runter und Tank raus, jetzt noch das alte verrostete Einfüllrohr abgeschraubt und feddisch.
Da war man erst mal gut bedient und von Benzindämpfen sichtlich benommen…😁
Den neuen Tank präpariert (Abstandsgummistreifen und Hitzeschutzblech) und rein damit.
Nun hat sich das Reinschrauben von Befestigungsschrauben am Tank als eine langwierige und nervenraubende Angelegenheit herausgestellt.😠
Wo der Tank festgeschraubt war, noch das neue Einfüllrohr passend gekürzt und dran geschraubt.
Vorförderpumpe samt Schwimmer mit neuer Dichtung wieder von oben eingebaut und 20L Benzin eingefüllt. Alles dicht. Weitere 20L rein und Motor angelassen, immer noch alles dicht.
Gott sei Dank…😁
Nun die neue Bremsschläuche und die Hinterachse angeschraubt, Auspuff wieder eingehängt, das gesamte Bremssystem entlüftet und endlich Feierabend…
Resümee:
Der Tank von Schlieckemann passte gut und war einigermaßen gut verarbeitet. Für 116 Euronen keine schlechte Alternative!
Das universelle Einfüllrohr von „ATP für 34Euro“ musste gekürzt und bisschen gebogen werden. Zudem war der Stutzen für die Entlüftung zu klein im Durchmesser. Gute Verarbeitung, notwendigen Anpassungen ohne weiteres machbar.
Bei der Gelegenheit natürlich alle möglichen Stellen an der Karosse konserviert und versiegelt. Das Einfüllrohr bereits davor mit mehreren Schichten Hammerite überzogen.
Ich hoffe, dass das ganze jetzt weitere 25 Jahre dicht hält! 😉
Grüße an die Cabby-Freunde,
Georg