Pümpe düse elemente austauschen, wer kennt sich aus

Audi A4 B7/8E

hallo an alle,

habe ein Problem, den glaube ich einige von euch auch haben, was auch sehr intensive hier bei Motor talk diskutiert wurde, aber leider ohne Erfolgs Konzept

ich schildere erst mal mein Problem:

mein Auto Audi a4 8e 1.9 tdi bj 2001 MKZ – AWX ca. 160 tkm gelaufen.
seit 4 Wochen zittert mein Auto im Leerlauf, Drehzahlmesser ist aber immer konstant, und komisch auch nur wenn der Motor warm wird, vorher läuft alles bestens.

war vorgestern bei Audi, sie haben mir gesagt das eine Düse nicht richtig funktioniert, (sporadisch)oder ein Fehler Verkabelung der düsen Elemente sein könnte, kosten Faktor ca. 400 Euro.

habe gestern die Kabel (53 Euro) der pumpe düse Elemente getauscht, leider kein Erfolg immer noch am zittern.
habe mir für Dienstag einen Termin bei Audi geben lassen, werde mein Auto dort reparieren lassen

ABER ich bin mir ziemlich sicher, dass Audi mich anrufen wird und sagen wird das alle vier düsen ausgetauscht werden müssen, habe mir sagen lassen das sie das gerne tun. kosten Faktor 1600 Euro, leider habe ich das Geld nicht über.

nun meine Frage,
wer kann mir sagen wo ich günstiger an die Pumpe düse Elemente dran komme?

und eine frage zum Ausbau der Elemente, wie baue ich die Pumpe düse Elemente aus?

vielen Dank vorerst mal.

18 Antworten

Kann dir leider deine Frage nicht beantworten, aber für mein Auto kostet eine Düse knapp 220 Euro. Schätze deine wird auch sowas um den Dreh kosten, wenn nicht sogar gleich, da ich nicht sicher bin, ob das die gleichen sind.

Ergo: 220 x 4 = 880 Euro + Einbau, der ja nicht besonders lang dauern sollte, dann kommste vllt auf 1.000 Euro +/-.

Ein PD-Element bekommst du im Autkionshaus für ca. 180Euro.
Die Werkstatt will meist alle vier Elemente tauschen.
Ich bezweifle das ein Element defekt ist.

Was sagt die Leerlaufruheregelung?
Wurde das angeblich defekte Element quergetauscht?
Ist der Fehler mitgewandert?

Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Ein PD-Element bekommst du im Autkionshaus für ca. 180Euro.
Die Werkstatt will meist alle vier Elemente tauschen.
Ich bezweifle das ein Element defekt ist.

Was sagt die Leerlaufruheregelung?
Wurde das angeblich defekte Element quergetauscht?
Ist der Fehler mitgewandert?

danke erst mal auf die raschen antwort,

ne momentan wurde noch nix gemacht, jetzt kommenden dienstag wollen sie dran gehen.

aber eins was ich nicht verstehe, wenn eine düse defekt sein solte, wieso fährt der wagen ganz normal, wie im anzug aber auch in endgeschwindigkeit ist alles normal.
halt nur im stand ist er unruhig.

oder liegt der fehler wo anders..?

lg deniz

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Kann dir leider deine Frage nicht beantworten, aber für mein Auto kostet eine Düse knapp 220 Euro. Schätze deine wird auch sowas um den Dreh kosten, wenn nicht sogar gleich, da ich nicht sicher bin, ob das die gleichen sind.

Ergo: 220 x 4 = 880 Euro + Einbau, der ja nicht besonders lang dauern sollte, dann kommste vllt auf 1.000 Euro +/-.

hi

waren alle vier element bei dir defekt...

lg deniz

Ähnliche Themen

ZMS (Zweimassenschwung) prüfen. Ich glaube nicht das es an einem PD Element liegt!!!!

Laut Aussage der Werkstatt, waren alle 6 Stück bereits kurz vor ihrem Tod. Da ich aber noch Garantie hatte, war es mir ehrlich gesagt recht 😁. Bei mir hat sich der Defekt wie folgt bemerkbar gemacht:

Bei Stop/Go hat der das "hoppeln" angefangen. Geschüttelt von rechts nach links. Sobald man wieder angefahren ist, war es ok. Dabei kam auch noch weißer Rauch aus den Endtöpfen, der ziemlich nach Schwefel roch (habe aber noch einen DPF, vllt ist dies anzumerken). An Leistungsverlust konnte ich damals nicht klagen. Fuhr sich ganz normal, wie gesagt, bis zum nächsten Stop/Go und das auch nur, wenn er warm war.

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


ZMS (Zweimassenschwung) prüfen. Ich glaube nicht das es an einem PD Element liegt!!!!

das glaube ich langsam auch, kann man das zweimassenschwungrad auf defekt prüfen.

lg

Der 3.0 TDI ist aber kein Pumpe-Düse Motor !!

Ja kannste, mußt unten durch irgendein Loch im Getriebe die Druckplatte gegen den Starterkranz verdrehen. Zu verdrehen geht das immer, nur bei intaktem ZMS geht das bissl zäh auf Anschlag, und bei defektem ZMS geht das ziemlich leicht. Is bissl blöd zu erklären, benutz mal die Suche, vor kurzen war da mal irgendwo ein Thread da war das gut beschrieben. Wenn dann einfach freundlichen fragen.

Aber das ZMS kostet auch irgendwo um die 700 Euro, aber wenns das is mußte tauschen, ich hab schon "explodierte" ZMS bei einem Golf 4 gesehen, da wurde das Getriebe säuberlich vom Motor getrennt (ungewollt) als das auseinanderflog auf der AB!! Resultat: Motor und Getriebe im Arsc....!!

EDIT: Der 3Liter TDI is ein CR (Common Rail), das is wieder ein anderes Paar Schuhe, aber Deniz hat einen 4Zyl. Tdi PD.

habe mich mal bei ebay schlau gemach, die pumpe düse elemente die dort angeboten werden, haben fast alle eine fahrleistung 60 tkm hinter sich..

ich weiss nicht, ob sich das lohnt dort welche zu kaufen, die könnte ja genau so defekt sein wie meine?
kann mir jemand eine adresse geben wo ich sie billiger bekomme wie bei audi..?

lg

Die Elemente gibt es dort auch immer mal wieder neu für den Preis.

Aber nochmal, es ist fast sicher kein Element bei dir kaputt.

Ohne einen Quertausch der Elemente und das Prüfen der Leerlaufruheregelung kommen wir nicht weiter 😉

Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Die Elemente gibt es dort auch immer mal wieder neu für den Preis.

Aber nochmal, es ist fast sicher kein Element bei dir kaputt.

Ohne einen Quertausch der Elemente und das Prüfen der Leerlaufruheregelung kommen wir nicht weiter 😉

hi.

was meinst du eigentlich mit quertausch, und wie prüft man die leerlaufruheregelung.
machen die das nur bei audi.?

lg..

Hi.

Normalerweise liest man die Messwerteblöcke 13 - 18 - 23 aus.
Dann sieht man ob an den PD-Elementen was faul ist.
Sollte was sein - macht man einen Quertausch - um zu sehen ob der Fehler mitwandert - erst dann kann man sagen das ein Element defekt ist.
Dabei kann man auch den Zylinderkopf gleich prüfen - Konussitze der PDE´s.
Ich hatte aber auch schon defekte ZMS.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von audi-wuidling


Hi.

Normalerweise liest man die Messwerteblöcke 13 - 18 - 23 aus.
Dann sieht man ob an den PD-Elementen was faul ist.
Sollte was sein - macht man einen Quertausch - um zu sehen ob der Fehler mitwandert - erst dann kann man sagen das ein Element defekt ist.
Dabei kann man auch den Zylinderkopf gleich prüfen - Konussitze der PDE´s.
Ich hatte aber auch schon defekte ZMS.

Mfg

hi,

ich glaube mal das sie das am dienstag machen, habe ja an dem tag ein termin bei audi, oder solle ich sie drauf anhauen.?

es gibt bei ebay neue ZMS von sachs für 368 euro zu haben, meinst du sie sind okay, oder sollte es lieber ein orginal teil sein.
muss man eigentlich die druckplatte mit wechseln..?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen