Prüfstand :-(
Hallo, hatte heute die gelegenheit meinen 225er auf einen
allradprüfstand zu stellen brachte trotz chip samco und alu
schubumluft nur 240,6 und 336 nm heraus bin eigentlich ein wenig enttäuscht. Würd jetzt gern von euch wissen ob es an
meinem lader liegen kann? der moter ist neu 18000 km
aber der lader hat schon über 100000 am buckel ich hoffe
ihr könnt mir weiterhelfen!!
LG tom
Auspuff : serie 🙁
71 Antworten
Jou, ich kenn den Michi gut.
Auf dem Prüfstand war ich noch nicht, aber mein neuer wird auf jeden Fall bei ihm gemacht 😁
Ein Freund von mir war vor kurzem mit einem A4 2,0Tdi drauf, und der hatte dort 142PS Serienleistung. Scheint also ziemlich genau zu sein, Abweichung gibts ja immer.
Wie geht diese Luftmassenmessung +x = Leistung´s Rechnung? Ist das wirklich völliger Humbug oder ist da was wahres dran. Ich habe meinem Motor zu liebe keine Lust auf einen Prüfstand zu fahren ( auch wenn mein Umrüster das möchte) würde aber gerne grob die LPG Leistung errechnen ( subjektives Gefühl ist einfach unendlich ungenau). Falls es so was gibt bitte melden. Falls man es braucht hier ein paar Motoreckdaten:
knapp 2,7l Hubraum,
V6,
Biturbo mit etwa 0.8-0,9Bar Ladedruck.
Gruß
BB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Wie geht diese Luftmassenmessung +x = Leistung´s Rechnung?
Die geht neben lamda und Abweichung vom optimalen Zündwinkel in die innere Leistung ein. Die musst Du dann noch mit dem mechanischen Wirkungsgrad verwursten, um die Leistung an der Kurbelwelle zu errechnen.
Alles in allem Werte, die kein normaler Mensch ohne das notwendige equipment erraten kann. Man kann Näherungen bilden, die aber auch keine Wirkliche Relevanz haben. Die Geschichte mit dem maximalen Luftmassenwert und einem Faktor ist allerdings die mit Abstand schlechteste Näherung, denn hier wird keinerlei Drehzahlabhängigkeit der Wirkungsgrade berücksichtig. Daher zumindest für mich indiskutabel und vollkommen weltfremd. So siehts aus 🙂
Man StudenTT, Du alter Theoretiker. Da ein Prüfstand auch äußerst ungenau sein kann (sind die meisten auch), ist die Luftmasse mal x Methode auch nicht total daneben.
Warum liegen alle gechipten 225er mit 250 PS bei ca. 190 g/s und alle gechipten mit 270-280 PS zwischen 210 und 220 g/s? Serienmäßige 225er machen fast alle so um die 175 g/s und die 180er so ca. 150 g/s. Dass das ganze auf +/- 5 PS genau ist, hat ja nie einer gesagt, aber genauer sind die meisten Prüfstände auch nicht. Ich bin mit meinem Corolla damals auf zwei verschiedenen Prüfständen gewesen: Serienleistung 114 PS. Gemessen bei BOSCH 110 PS und bei ner Tuningfirma hier um die Ecke 123 PS. Zweiteres kam wohl eher hin, weil der Motor sehr gut eingefahren war, dafür bekannt ist, dass er meistens eher so 120 PS hat und auch spürbar besser ging als zwei andere SI´s, die ich mal gefahren hatte.
Flo´s K04 Umbau mit bearbeitetem Zylinderkopf auf ner AJQ Maschine ist bis auf den Kopf mehr oder weniger identisch mit meinem. Er hat meist so 220 g/s und ich so um die 208-215 g/s. Dafür werde ich wegend es größeren LLK´s wohl etwa smehr Drehmoment haben, Flo wegen des bearbeiteten Kopfes etwas mehr Leistung. Also, wo ist das Problem? BurnouTT hat z.B. 280 PS gemessene PS und ca. 215-220 g/s. Passt doch auch.
Meine Formel: 216/166 x Luftmasse = Maximalleistung
Alles in Näherung, aber für einen 1,8T OK.....und jetzt dreht er gleich wieder durch, aber das ist mein Erfahrungsschatz, den ich anhand einer Exceltabelle mit Luftmassenwerten von ca. 50 1,8er T´s durchgerechnet habe, und bei 48 Fahrzeugen hat´s gepasst. Der eine S3, der nicht passte, stellte sich später als defekt heraus (350 Nm, aber nur 217 PS) und der andere hatte so dermaßen merkwürdige Werte, dass ich den mal als Ausreißer bewerte😉
Welche Methode jetzt wer für sich zugrundelegt, ist mir latte. Ich will mit StudenTT nicht diskutieren.
Ich will auch nicht mit mir diskutieren. Aber der Kritikpunkt ist ja nunmal, dass Du von einem Wert auf einen anderen rechnest, der aber bei einer ganz anderen Drehzahl anliegt und daher in keinerlei technischem Zusammenhang steht und daher genauso genau ist, wie meine Formel mit der Länge der toten Fliegen. Und wenn ich von vorneherein weiß, dass ich Kappes ausrechne (auch wenns mal zufällig hinkommt) kann ich auch gleich raten.
Aber um an diesem Punkt nochmal anzuknüpfen:
Ich hab die ME7 jetzt so verstanden, dass in dem Drehmomentwert, den man mit VAG-Com auslesen kann, schon der Zündwinkel und das lambda verwurstet ist. Von daher würde nur noch ein Drehzahlabhängiger mechanischer Wirkungsgrad fehlen, um eine recht gute Leistungskurve zu erhalten...
Und für einfache (prozentuale) Vergleiche wäre daher der VAG-Com-Drehmomentwert erst recht besser geeigent, als die Luftmasse alleine.
Deshalb wäre es ganz gut, wenn mal jemand auf nem Prüfstand diesen Wert mitloggt und mit der gemessenen Leistung in ein drehzahlabhängiges Verhältnis setzt. Dieses Verhältnis könnte man dann benutzen, um mit dem auf der Straße gemessenen Drehmomentverlauf die Störfaktoren des Prüfstands auszugleichen...
Hat das jemand verstanden? 🙂
Noch was: wenn ich so rechnen würde wie NOS, würde ich dem Stefan meinen Chip um die Ohren schmeißen und ihn wegen Betrug anzeigen. Aber zum Glück rechne ich ja anders 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Michi
Was müßte ein 225er an leistung haben, wenn der Wert bei 245 g/s liegt ?
um 305 PS
😉
Habe heute am S3 einen anderen LMM getestet... Was soll ich sagen ich bin fasziniert 😁
Er liegt die meiste Zeit ab 6000 UPM bei über 220 g/s... Spitzenwerte liegen bei 225-226,89 g/s ...
Was müsste das ca. an Leistung sein ?
Drehmoment waren 447,5 Nm auf dem Prüfstand... Leistung konnte aufgrund von Schlupf ja leider nicht gemessen werden... und mittlerweile habe ich noch eine noch bessere Abstimmung drin 😁 🙂
Gäbe es einen verlässlichen Prüfstand, würde ich sofort drauf fahren ... aber die letzte Messung war ein Reinfall 🙁
Gruß, Benny
Zitat:
Original geschrieben von BennyS3
Habe heute am S3 einen anderen LMM getestet... Was soll ich sagen ich bin fasziniert 😁
Er liegt die meiste Zeit ab 6000 UPM bei über 220 g/s... Spitzenwerte liegen bei 225-226,89 g/s ...
Was müsste das ca. an Leistung sein ?
Drehmoment waren 447,5 Nm auf dem Prüfstand... Leistung konnte aufgrund von Schlupf ja leider nicht gemessen werden... und mittlerweile habe ich noch eine noch bessere Abstimmung drin 😁 🙂
Gäbe es einen verlässlichen Prüfstand, würde ich sofort drauf fahren ... aber die letzte Messung war ein Reinfall 🙁
Gruß, Benny
Laut unserer ominösen Formel müssten 226 g/s so 282 PS sein.
😉