Prozentuale Anteile der einzelnen Motorisierungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

gibt es von BMW eine Info, welche Motoren wie oft bestellt werden?

Wenn ich bei mobile.de nach allen 3ern ohne M ab 2020 schaue, sieht es folgendermaßen aus:

320d 40,3%
330e 15,0%
330d 14,6%
318d 12,7%
320i 10,6%
330i 7,9%
318i 5,6%
320e 4,8%
340d 3,1%
340i 0,4%

Passt das auch zur tatsächlichen Verteilung?

Vor 15 Jahren sah es übrigens so aus: 320d (46,19%), 318d (15,28%), 318i (11,52%), 325d (8,67%), 320i (6,92%), 330d (3,14%) und sonstige Modelle zusammen 8,68%... 😉

31 Antworten

Das ist doch wenigstens ein Anhaltspunkt. M hin oder her, die Verteilung scheint doch repräsentativ. Der hohe 320d Anteil ist dem Firmenwagenanteil geschuldet. Es wurde/wird ja viel Diesel geleast.

320i als häufigste Motorisierung passt beim Benziner sicher auch.

Eine seriöse Quelle nach einzel aufgedröselten Motorisierungen ist mir nicht bekannt.

Der 340 Anteil ist niedrig. Ich wiederhole meine Vermutung aus einem anderen Thread: Die vielen M und 340er "Fahrer" in den Bestellthreads existieren zum Teil in der Fantasie ("mein Dad fährt den auch aber mit Leder cognac ich habe auch bestellt"😉 oder halt im Konfigurator.

Aber bevor es OT wird: Ich denke Deine Auswertung ist repräsentativ und trifft es ziemlich genau.

Als ich meinen M340i Touring im Oktober bestellt habe und wegen der "unklaren" Lieferzeit nach einem aus dem Händlervorlauf gefragt habe, war das gar kein Problem.
Zitat vom Verkaufsleiter: "......im Gegensatz zum Norden (z. Bsp. NRW) sind hier im Süden der Republik die 40er deutlich stärker nachgefragt, weshalb das Autohaus (mit 3 NL) immer einige im Vorlauf hat. Hingegen kaum 18er und 20er."
Das war die Aussage, wie repräsentativ das ist kann ich allerdings nicht beurteilen.

Mir stellt sich die Frage, wer sein Auto nach 3 Jahren schon wieder verkauft, mobile.de ist ja eigentlich eine Gebrauchtwagenplatform. Und da fallen mir jetzt nicht gerade die 340er Fahrer ein, sondern eher Firmenwagen mit hohen Laufleistungen.

Schaut man bei bmw.de, sieht das Verhältnis deutlich weniger drastisch aus.

Der 320d ist wegen Firmenwagenleasing so hoch. Bei unserem AG sind die Benziner mit einem Malus belegt, der den Kostenvorteil Benziner Vs. Diesel wieder auffrisst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 8. März 2023 um 16:41:12 Uhr:


Mir stellt sich die Frage, wer sein Auto nach 3 Jahren schon wieder verkauft, mobile.de ist ja eigentlich eine Gebrauchtwagenplatform. Und da fallen mir jetzt nicht gerade die 340er Fahrer ein, sondern eher Firmenwagen mit hohen Laufleistungen.

Schaut man bei bmw.de, sieht das Verhältnis deutlich weniger drastisch aus.

Da in der Vergangenheit auch seehr viele Privatleute geleast haben, auch mit 10 tkm/Jahr, glaube ich nicht, das die 3 Jahre alten Fahrzeuge klassisch die Firmenwagen sind...
Kennt einer den Anteil Leasing gegenüber Kauf/Finanzierung aus den letzten Jahren?

Zitat:

@blue180 schrieb am 7. März 2023 um 10:06:26 Uhr:


Passt das auch zur tatsächlichen Verteilung?

Zumindest hat sich die Verteilung in den letzten drei Jahren stark verändert.

Schau dir mal die Zahlen für '22 in ihrer Gesamtheit separat an.

Benzin 58% - Diesel 42%

Genau, 2022 war Diesel teuer sowohl im Kraftstoffpreis, wie auch in der KFZ-Steuer als Benzin. Einzig der geringere Kraftstoffverbrauch ist geblieben sowie die geringere CO2 Emission.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 8. März 2023 um 15:19:00 Uhr:


In USA auch, wenn man einen 3er sieht ist meistens 340i ohne d.

Hast du da Zahlen dazu? Ich bin fast jedes Jahr in den USA und mein Eindruck ist ein anderer. Gefühlt waren die meisten Modelle der Basis 330i oder 328i (F30 und G20 Modelle). Deutlich seltener (M)340i. Würde schätzen 2/3 der 4 Zylinder und 1/3 der Sixpack.

Auf jeden Fall hatte BMW in den USA einen großen Anteil M3 erwartet...

M4
M3

Damit war zu rechnen, sind die USA doch vor Deutschland und Großbritannien wichtigster Einzelmarkt der M GmbH. Funfact: Die Schweiz hat gemessen am Gesamtabsatz den weltweit höchsten M-Anteil. 😁

Klick 1
Klick 2

Schrieb ich doch 😁
„ Nur knapp dahinter folgt ein Bestwert, von dem die meisten anderen Märkte meilenwert entfernt sind: Unglaubliche 23,3 Prozent der Neuzulassungen in der Schweiz waren 2021 Fahrzeuge der BMW M GmbH, nirgendwo auf der Welt ist der M-Anteil höher als bei unseren Nachbarn im Süden.“

Einerseits bezog sich deine Aussage nicht auf M Modelle und andererseits beruhte selbige auf Hörensagen - deshalb interessehalber der Artikel. 😉

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 7. März 2023 um 11:06:46 Uhr:


Damit sie besser zur richtigen Verteilung passt, richtig.

Ok, mit 2x Nachdenken meine ich auch, dass hier nicht M-Sportpaket sondern M3 und M4 gemeint ist.

Hier im Forum fahren aber gefühlt die Hälfte einen M340i ... entweder werden die nie verkauft über Mobile oder sind sofort wieder weg ...

Ich selber habe bisher ein oder zwei M340i gesehen, fahre selber seit 12/2020 den M. Sieht man schon selten.

Das entspricht auch eher der Realität, die 340er sind sowohl bei uns als auch in den USA eher eine Seltenheit im Vergleich zu den anderen Motorisierungen.

Wir haben unseren seit 03/21. Hab bisher auch nur gelegentlich mal einen weiteren M340i gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen