Proxxon vs ks Tools, Garantie?!
Hallo nochmals ich🙂
Was findet ihr besser, Proxxon oder ks Tools? Am besten wenn ihr persönliche Erfahrungen gemacht habt.
Hat jemand von euch mit Garantie bei einem von beiden Erfahrung gemacht?
Danke im voraus
Frohe Weihnachten🙂
Beste Antwort im Thema
Proxxon habe ich auch einen Satz da. Bis jetzt keine Probleme. Der Satz dürfte um die 10-15 Jahre auf dem Buckel haben. Mit KS Tools habe ich noch keine Erfahrungen, werde mir aber bestimmt bald mal was zulegen, denn der Preis ist recht günstig.
Zu billigen Sätzen kann ich nur eins sagen: Ich habe Markenwerkzeug von Hazet und Stahlwille und dann wiederrum Ratschenkästen von NoName, wo die Nuss schon weich vom Anfassen wird 😁
In der Werkstatt habe ich das Markenwerkzeug. Da wo es auch hingehört.
Die Billigteile fliegen bei mir überall anders rum. Zb in der Garage, wo ich das Zeug mal brauche, um irgendeine Holzschraube rauszudrehen, also komplett ohne Drehmoment.
Was ich hier immer und immer lese, dass Leute Verlängerungen an Ihre Ratschen dranmachen. Dazu gibt es nur eins zu sagen, wenn der Hersteller gewollt hätte, dass ihr die Ratsche mit viel mehr Drehmoment vergewaltigt, dann hätte er den Griff länger gemacht.
Auch ich habe das gemacht, wohl bemerkt als ich jung war und jedes Mal, wenn man Vater gesehen hat, wie ich sein Werkzeug nutze, gab es einen Satz warmer Ohren. Also verstehe ich nicht, warum ihr euer eigenes Werkzeug kaputt macht. Ich habe meine Erfahrungen immerhin mit dem Werkzeug von meinem Vater gemacht ;-)
99 Antworten
Gab hier Mal den Tipp, statt einer Verlängerung dieses Werkzeug zu benutzen.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_5?...
Sehr angenehm damit zu schrauben. Zum Räderlösen oder am Fahrwerk echt top.
Starre Verbindung mit der Nuss und kein wackeln wie bei meinem aufgestecktem Auspuffrohr mit Radkreuz.
...für die Räder an nem PKW brauch ich keine Verlängerung... die krieg ich "grad noch" mit der normalen 1/2 Zoll Proxxon-Ratsche auf... das 1m-Verlängerungsrohr wär da der totale overhype. 😉
Interessant wirds bei den richtigen Fällen... und da glaub ich würde dein Spezial Gelenk-Steckwerkzeug auch nicht lange überleben.
Auspuffrohr... naja, ich nehm da schon was dickwandigeres... früher als man noch mehr diese Durchsteckratschen ohne die dicken fetten Gummigriffe hatte z.B. klick war ein 3/4 oder 1 Zoll Wasserleitungsrohr ganz gut.
Nimmst du immer Handwerkzeuge ?
Gerade am Bagger stelle ich mir das sehr mühsam vor, ohne Schlagschrauber.
Die Durchsteckraschen sind auch gut zu gebrauchen bei wenig Platz.
Habe den Gelenkschlüssel noch nicht so lange und ihn noch nicht an seine Grenzen gebracht.
Ich kann mir vorstellen, dass man im Wald nicht immer einen Kompressor zur Hand hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gast356 schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:53:14 Uhr:
...für die Räder an nem PKW brauch ich keine Verlängerung... die krieg ich "grad noch" mit der normalen 1/2 Zoll Proxxon-Ratsche auf... das 1m-Verlängerungsrohr wär da der totale overhype. 😉
Habe noch nie gehört, dass jemand mit einer 1/2 Zoll Knarre Räder wechselt.
😰
Benutze dafür immer die ausziehbaren Radschlüssel vom Baumarkt, damit geht's sehr gut.
Die 120Nm bekommt man mit einer Knarre hin und die ist handlich. Ich habe sogar einen Kompressor und Schlagschrauber in der Garage, nutze trotzdem die Knarre. Weniger Lärm, handlicher und sofort einsatzbereit. Zum Festziehen kommt dann der Drehmomentschlüssel zum Einsatz, für den man dann manchmal eine Verlängerung zwischen Antrieb und Nuss benötigt, damit man nicht an die Karosserie kommt. Eine Knarre ist da im Vorteil.
Leicht lösen kann man ja vorab mit einem langen Schlüssel, was man ja eh machen soll, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht, um die Unfallgefahr zu minimieren. Spätestens dann reicht die handliche Knarre und wenn es dann leicht geht nur eine Verlängerung mit einer Nuss, um die Bolzen schnell raus- und einzudrehen.
Ich nehme dazu auch diese ausziehbaren Radschlüssel,
denn beim Vito sind die Schrauben mit 180Nm fest,
aber dann den Akkuschrauber mit einem 1/2-Zoll-Adapter.
Damit drehe ich die Schrauben, bzw. Muttern auch wieder drauf.
Zum Schluß dann mit dem Drehmo-Schlüssel festziehen.
Mein Nachbar hat auch alles mit Akku. Bei mir sind die Akkus immer leer oder kaputt, wenn ich die benötige, da ich die so selten benötige. Die Anforderungen sind halt unterschiedlich.
Zitat:
Bei mir sind die Akkus immer leer oder kaputt
Das müssen dann aber Uraltakkus sein. NiCad oder NiMh.
Heutige LiIo Akkus halten dauerhaft. Es sei denn, die nachgekauften aus der Bucht. Da werden häufig minderwertige oder unsortierte Akkus in einem Pack verbaut. Da entspricht die tatsächliche Leistung nicht dem was auf dem Typenschil steht. 😁
Ich habe hier eine grüne Bosch liegen. Mal wird die 3 Mal im Jahr und mal gar nicht gebraucht. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
eine grüne Bosch
Die Farbe der Maschine sagt aber absolut nichts über die verbauten Akkus aus. Auch zu NiCad Zeiten hatte Bosch schon "Grün" im Angebot. Dann schon eher die 10-Stellige Typennumer .........0 603 ... ....
Schlagschrauber hab ich inzwischen auch... Hazet 9014MG-2 und 9012EL-SPC... den Kleinen hab ich auch schon zum Reifen wechseln genommen, aber wenn sichs z.B. nicht lohnt und nur mal ein Reifen ab soll, dann geht das auch mal eben mit der Ratsche, kurzer Verlängernung und 17er oder 19er Nuß.
Kommt halt immer drauf an... der Proxxon-KFZ-Steckschlüsselkasten liegt bei mir im Kofferraum... da liegt der Griff in den Kofferraum oft näher als der Schlagschrauber.
Beim wieder Draufstecken der Räder hab ich festgestellt, dass ich da mit der Ratsche nicht allzu festziehen darf, da ich sonst bereits einiges über den üblichen 130 bis 140Nm liege... und ich für die Runde mitm Drehmomentschlüssel die Radmuttern erst mal wieder lösen müßte.
Früher hab ich auch das gute alte Radkreuz verwendet, aber seit die Felgen statt aus Stahl alle aus Alu sind schickt sich das nicht mehr so.
Radkreuz war halt gut, weil man das Teil auf der einen Seite auf den Radbolzen / die Radmutter gesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite gleitend in der Hand liegend mit Schwung hat drehen lassen können.
Die Aktion am Bagger war anfangs ne Notlösung als wir das Teil neu hatten, ein Reifen platt war und noch nicht das passende Werkzeug vorhanden war... heute würde ich da entweder mit dem großen Schlagschrauber dran gehen -wenn ein passender Kompressor in der Nähe ist- oder spaßeshalber würde ichs mitm Kraftschrauber versuchen... http://up.picr.de/30924014ug.jpg - vielleicht erstmal mit dem Kleinen links.
Wobei der Eigenbau T-Schlüssel und das 2m-Verlängerungsrohr immer noch im Stauraum von der Maschine liegen...
Von Akku-Werkzeugen bin ich auch wieder abgekommen... vor einigen Jahren hab ich einen viel genutzten Bosch Akkuschrauber mit 2 Gängen wegen defekter Akkus wieder durch einen von Bosch ersetzt. Der war nicht viel im Einsatz und schon waren die Akkus wieder hinüber... so liegt der jetzt seit Jahren rum.
Zwischenzeitlich hab ich jetzt nochmal einen Akkuschrauber von Flex gekauft... war eine Sonderaktion des örtlichen Schraubenladens, also ein Schnellschuß... gut dacht ich mir sind jetzt Li-Ion Akkus und weils irgendwie strange war nen Akkuschrauber von Flex zu haben, versuchst es nochmal - http://up.picr.de/29111126ph.jpg .
Dazu müsste ich die Maschine aber suchen und so weiß man immerhin schon, dass es keine blaue ist.
Zitat:
@gast356 schrieb am 27. Dezember 2018 um 11:31:56 Uhr:
...dass ich da mit der Ratsche nicht allzu festziehen darf,
da ich sonst bereits einiges über den üblichen 130 bis 140Nm liege...
Du musst ja Oberarme haben, wie ich Oberschenkel. 😁
130 oder sogar 140 Nm nur mit der Ratsche sind aber schon heftig,
da muss ich mich aber anstrengen oder mit einem längeren Hebel arbeiten.
Zum Glück ist mein Drehmomentschlüssel für bis zu 200Nm ca einen Meter lang.
Ne, das geht auch mit dünnen Oberarmen und einer normalen Ratsche. Vielleicht hat seine ja 40cm oder so.