- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Proplem mit Kühlwassertemparatur!
Proplem mit Kühlwassertemparatur!
Hallo erstmal an alle!
Opel Astra Bj.2001 1,6 Benzin
Habe folgendes Proplem bei der Propefahrt ist mir aufgefallen es stimmt etwas mit der Temparaturanzeige nicht.Habe dann Zahnriemen Wapu und Thermostat getauscht.
Natürlich auch denn Temparaturfühler hab das gleiche Proplem Motor bekommt am Stand Betriebstemparatur nur während der Fahrt geht die Temparatur wieder runter.
Erster Gedanke das billige Thermostat funktioniert nicht richtig.
Bin zu Opel ein Originales besorgt eingebaut und wieder das gleiche.
Kann mir nicht vorstellen das zwei neue Thermostate kaputt sind.
Hab propiert ein kleines Stück Karton vor den Kühler und siehe da es funktioniert.
Ist natürlich keine Dauerlösung war nur zum propieren.
Vielleicht hat schon jemand das gleiche Proplem gehabt und kann mir helfen.
Klimaanlage hat er auch.
Dankeschön im vorhinein!
Mfg.Roberto
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hallo an alle Schrauberfreunde
ich als Themenstarter melde mich nach langer Zeit zurück.
Nach 4 Thermostaten 2Temparaturfühler besuch beim freundlichen der mir erklärt kein Fehler im Steuergerät sämtliche Stecker geprüft und gereinigt kein Erfolg hab ich mich damit abgefunden.
Aber wie es ist im Leben man lernt nie aus.
Hab durch Zufall im Internet gelesen das das AGR Ventil auch verschiedene Sensoren beeinflusst unter anderem auch den Temparatursensor.
Hab ich mir gedacht letzter Versuch propier ich und ihr werdet es mir nicht glauben es funktioniert obwohl es keine Fehlermeldung im Steuergerät angezeigt hat.
Das poste ich fals jemand wieder mal so ein Proplem hat.
Mfg Roberto
Schön, das er wieder funzt!
Hab das selbe Problem an meinem astra g 16v bj 2000.
Nun ist jetzt das 2. Thermostat drinne und ein neuer Temperaturfühler auch. Trotzdem laut Anzeige nur ca.78-82 Grad bei normaler Fahrt. Im stand geht die Anzeige hoch.
Scheint ja am Astra G schon ein Standard Fehler zu sein, wenn man sich die Beiträge hier durchliest:-) Einen Versuch mit dem AGR Ventil wäre es mir noch wert, ansonsten bleibt es dann halt so.??
LG Klaus
Zitat:
@burns635csi
Hab das selbe Problem an meinem astra g 16v bj 2000.
Nun ist jetzt das 2. Thermostat drinne ...
Wurde nur das Thermostat oder auch das Gehäuse mit getauscht?
Hast du mir mal die Herstellerbezeichnung des Thermostats und auch die deines Motors?
@burns635csi
Hersteller des Thermostat?
Moin moin, ich hab zuerst eines von Magneti marelli 92° und jetzt ein günstiges von ATP auch 92°
Beide waren von der Temperaturanzeige auch annähernd gleich.
Hab hier nochmal ein Bild von dem Magneti marelli.
Der Motor ist ein X16XEL
LG Klaus
@burns635csi Schmeiß das Teil mal in 90° heißes Wasser und schau mal, ob es zu bleibt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Februar 2023 um 19:01:35 Uhr:
@burns635csi Schmeiß das Teil mal in 90° heißes Wasser und schau mal, ob es zu bleibt.
Passt, erste zarte Öffnung bei 93 Grad sichtbar.
Ich denke, dass das Problem eher elektrischer Art und Weise ist. Hab das AGR Ventil eben gerade bestellt.
Das werde ich noch ausprobieren. Falls die Anzeige immernoch auf ca. 80 Grad bleibt, ist es halt so. Das Netz scheint ja voll zu sein, mit dem Temperaturfehler beim Astra G.
Ist ja auch nichts besonders schlimmes, wenn man weiß, dass die Anzeige halt ca. 10 Grad kälter anzeigt.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!!
LG Klaus
Das AGR kann kein Einfluss auf die Kühlwassertemperatur nehmen.
Meine Anzeige hängt auch hinterher, wenn auch nur 5°. Lese mal die Temperatur mit dem Tester aus.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Februar 2023 um 19:41:04 Uhr:
Das AGR kann kein Einfluss auf die Kühlwassertemperatur nehmen.
Das ist klar, aber es kann eben elektrisch beeinflussen und somit die Anzeige unkorrekt anzeigen lassen. Das meinte ich mit "elektrischer Art und Weise ".
:-)
Das Signal Vom MSG zur Anzeige ist digital. Da kann es nur geht oder geht gar nicht geben.
An der Masse vom Kühlmitteltemperaturfühler, hängt außer dem AGR noch Drosselklappe, Lambdasonde, Saugrohrdrucksensor, Ansaugtemperatur und Klopfsensor. Da es damit aber keine Probleme gibt, wird auch kein Fehler vorliegen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Februar 2023 um 20:41:59 Uhr:
Das Signal Vom MSG zur Anzeige ist digital. Da kann es nur geht oder geht gar nicht geben.
Jein! Temperatur Fühler ist analog. Das Signal wird durch ein AD-Umwandler umgewandelt in ein digitales Signal in das MSG. Danach kann jeder "Benutzer" es benutzen und im Falle hier wird es benutzt vom Temp. Anzeiger. Bevor der da was mit anfangen kann, wird es wieder umgewandelt durch ein DA-Umwandler. Der Anzeiger ist ja wieder analog ;)
Da hat Mann auch noch ein sogenannten "Treshold". Darunter geht nichts (Null) und darüber wird angezeigt, was es sein muss. Durch fehlerhafte Masse, kann diese Treshold verschoben werden und damit auch der Wert im Anzeiger. Dazu kommt noch sogenannte Fehlern bei Runden der Zahlen von der Übersetzung AD-DA. Deshalb ist, was abzulesen ist, fast nie die wirkliche Temperatur!
Wenn an dem PWM-Signal vom MSG zur Temperaturanzeige was nicht stimmt, wird Fehler 164, 165 oder 166 gesetzt und der Zeiger bleibt ganz unten.
@Gerd_7 Ich würde mich da nicht 100 % drauf verlassen. In den meisten Fällen: Ja, aber mit Elektronik ist es so'ne Sache... Da kann ich dir Sachen erzählen!