Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Einige tun hier so als ob jedes VTG kaputt geht, so ein Blödsinn
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 21. Juli 2017 um 21:58:22 Uhr:
Einige tun hier so als ob jedes VTG kaputt geht, so ein Blödsinn
Die Kupplung im VTG ist ein Verschleißteil, genau wie Bremsbeläge, je nach Nutzung/Abnutzung wird jedes VTG irgendwann ersetzt werden müssen.
Naja das nicht aber der Thread zeigt doch
das dies VTG nicht für die Ewigkeit gebaut sein kann ... geschweige denn für n Autoleben ... wobei Autoleben ja scheinbar unlängst neu von BMW definiert wurde mit 150TKM
( siehe die Story mit der Gerichtssache )
... lumpige 0,6 l Öl ... es scheint mir eher wie ein
Verbrauchsartikel zu sein ähnlich Bremsklotz ... möchte nicht wissen wieviele
ein VTG haben das nur noch als tote Materie unterm Auto hängt.
Der ganze 5er ist nicht für die Ewigkeit gebaut. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 21. Juli 2017 um 22:12:10 Uhr:
Naja das nicht aber der Thread zeigt doch
das dies VTG nicht für die Ewigkeit gebaut sein kann ... geschweige denn für n Autoleben ... wobei Autoleben ja scheinbar unlängst neu von BMW definiert wurde mit 150TKM
( siehe die Story mit der Gerichtssache )
... lumpige 0,6 l Öl ... es scheint mir eher wie ein
Verbrauchsartikel zu sein ähnlich Bremsklotz ... möchte nicht wissen wieviele
ein VTG haben das nur noch als tote Materie unterm Auto hängt.
Genauso ein Verbrauchsartikel wie deine 3 Turbos... 🙂
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 21. Juli 2017 um 21:50:50 Uhr:
Zitat:
@marcmalz schrieb am 21. Juli 2017 um 21:32:05 Uhr:
Fakt ist es funktioniert..... wie lange ? 😕
Bei mir in allen Fahrzeugen in Summe in der Familie schon über 500000 km lang... ( 4 Fahrzeuge) ohne Probleme.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 21. Juli 2017 um 22:12:10 Uhr:
Naja das nicht aber der Thread zeigt doch
das dies VTG nicht für die Ewigkeit gebaut sein kann ... geschweige denn für n Autoleben ... wobei Autoleben ja scheinbar unlängst neu von BMW definiert wurde mit 150TKM
( siehe die Story mit der Gerichtssache )
... lumpige 0,6 l Öl ... es scheint mir eher wie ein
Verbrauchsartikel zu sein ähnlich Bremsklotz ... möchte nicht wissen wieviele
ein VTG haben das nur noch als tote Materie unterm Auto hängt.
Beim 5er ist die Auslegung 200 oder 250 tkm.
Wie wir hier gelernt haben kostet das at Getriebe 900 Euro. D.h. Rund 1200 bis 1300 Euro ist es austauschbar. Das ist deutlich günstiger als ein Turbo Tausch.
Wie die Vergangenheit gezeigt hat, sind turbos auch nicht für die Ewigkeit und haben eine höhere ausfallquote wie die Getriebe.
Du solltest die Diskussionen mehr auf Fakten legen, gegen glauben kommt man eh nicht an, und deswegen sollten diene glaubensfragen vielleicht in der Kirche beantwortet werden.
Deine negative Art kann ich nicht wirklich nachvollziehen, was das bringen soll.
Gretz
Du forderst belegbare Fakten ein und lieferst selbst an den Haaren
herbeigezogenes zB deine 4 5er mit 500tkm gesamt... also ich bitte dich was soll das für n Quatsch sein ...
Bei den stärker motorisierten F1x rauchen häufig wie hier zu lesen die Automaten und VTG's ab.
Die schwachbrüstigen Brot und Butter 5er ala 520d scheinen da in der Tat allgemein nicht so von
betroffen zu sein ... vermutlich weil sie diese Bauteile nicht so belasten .
Zitat:
@Primotenente schrieb am 22. Juli 2017 um 08:28:36 Uhr:
Genauso ein Verbrauchsartikel wie deine 3 Turbos... 🙂
Bullshit .... die Turbos sind erheblich haltbar .... bei den VTGs liest man hier häufig das die
zw 50 und spätestens 100 Tkm abrauchen ... frag mal den MUC etc ...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 22. Juli 2017 um 10:41:38 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 22. Juli 2017 um 08:28:36 Uhr:
Genauso ein Verbrauchsartikel wie deine 3 Turbos... 🙂
Bullshit .... die Turbos sind erheblich haltbar .... bei den VTGs liest man hier häufig das die
zw 50 und spätestens 100 Tkm abrauchen ... frag mal den MUC etc ...
Da gehen unsere Wahrnehmungen auseinander.
Ich habe das Gefühl - nichts anderes hast du - dass es deutlich mehr Turobolader-Motorenprobleme gibt als defekte Verteilergetriebe. Irgendwie gibt es nur diesen Thread und selbst da sind es nur eine Handvoll.
Zeige doch einfach die 10, 20 Threads mit den defekten Verteilergetrieben...
In den jeweiligen Threads melden sich mehrere Betroffene .... dazu kommen noch die Leute aus den 3er und X Foren ... etc
was man allerdings dem VTG zu gute halten muss
wäre das wenn total hinüber ist wenigstens keine Probleme
mehr macht :-D
Ich denke mal das die Ausfallquote egal von welchem Bauteil viel höher ist, nur nicht jeder schreibt es im Forum.
Und der Händler kann auch nur sagen, haben wir noch nie gehabt. Oder wie würdet ihr aus der Wäsche gucken wenn Ihr zum Händler kämt und sagt, seit heute geht mein Navi Prof nicht mehr und er antwortet. Glückwunsch Sie sind die Nr. 256. So auch beim VTG oder Turbo. Eigentlich ist gar nichts für die Ewigkeit gebaut. Und solange es einem nicht selber betrifft sieht man das auch anders.
Ich habe mein Fahrzeug gekauft mit 10 Monaten. Also noch über ein Jahr Werksgarantie und dann 2 Jahre anschluss Garantie. Sollte es bis dahin kaputt gehen, Pech BMW. Geht es in 4 Jahren kaputt dann werde ich halt eins kaufen oder es revidieren lassen. Da könnt ich mir einen schlimmeren Schaden vorstellen als das VTG, das mit etwa 1500 Euro ein Schnäppchen ist. Und in etwa 2 bis 3 weiteren Jahren kommt das Fahrzeug weg, nicht weil defekt sondern weil ich es nicht mehr sehen mag. Und dann wieder von Vorn neues Fahrzeug neues Modell und neue Bauteile die kaputt gehen.
Keiner absolut Keiner kann es sich in der heutigen Zeit erlauben etwas zu bauen das nicht kaputt geht. Und wenn dann ist der Preis so hoch das es keiner kauft. Auch ich wäre nicht bereit bei der Option VTG unkaputtbar 6600 Euro
Aufpreis den Haken zu setzen.
Und nun zum Schluss. So lange es funktioniert ist es einfach geil und ich würde es immer wieder kaufen.
Naja ... man kann jedes Bauteil so und so konstruieren ... man weis heute längst wie lange was hält je nach dem wie es gebaut ist .... haltbarer oder eben weniger haltbarer...
welche Quallität die einzelnen Bauteile bekommen bestimmen
IdR die BWL er und nicht der Ingenieur .,,,
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 22. Juli 2017 um 14:00:14 Uhr:
In den jeweiligen Threads melden sich mehrere Betroffene .... dazu kommen noch die Leute aus den 3er und X Foren ... etcwas man allerdings dem VTG zu gute halten muss
wäre das wenn total hinüber ist wenigstens keine Probleme
mehr macht :-D
Wenn das so wäre, gäbe es viel mehr Threads darüber. Du bist übersensibilisiert was die Wahrnehmung verzerrt.
Vergleiche das mit dem Thread der Fahrwerksproblematik von F10/F11 und den Motorproblemen des 550i und setze es in Relation, dann sieht es ganz anders aus. Gefühlt nach meiner Wahrnehmung machen 20 % der hier anwesenden 550i Probleme, xDrive gibt es absolut gesehen viel mehr und es ist vielleicht eine Handvoll die Probleme bereiten...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 22. Juli 2017 um 17:16:43 Uhr:
Naja ... man kann jedes Bauteil so und so konstruieren ... man weis heute längst wie lange was hält je nach dem wie es gebaut ist .... haltbarer oder eben weniger haltbarer...
Nachdem was der Spiegel schreibt, haben die deutschen "Premium" Hersteller in den letzten Jahren verdammt viel Energie aufgewendet, um alles immer billiger und minderwertiger herzustellen und schön darauf geachtet, dass keiner aus der Reihe tanzt und irrtümlich was hochqualitatives herstellt.