Projekt: Ansaugwege und Ventile reinigen Audi 3.0 BiTDI

Audi A6 C7/4G

Moin an alle fleißigen Forenleser und Audifahrer.

Jeder kennt das leidige Thema „AGR“ und die damit verbundene Verschmutzung der Ansaugwege bei den Dieselaudis. Ich will auch kein neues Fass aufmachen zu dem Thema , vielmehr soll es hier darum gehe wie man das selber wieder sauber bekommt.
Dazu muss am Besten, wie hier schon öfters beschrieben wurde, die Ansaugbrücke runter und die Steuerklappe der Luftversorgung sowie das Ansaugrohr wo die AGR Leitung dran geht ausgebaut werden
Ich werde versuchen das alles mit Bildern zu dokumentieren und bin gestern auch schon angefangen und hatte die ersten Schweißausbrüche.
Es geht um den Halter wo der Kabelstrang und die Schläuche drin liegen ( siehe Foto blauer Kreis ).
Dieser ist so zugebaut, dass man diverse Verbindungen trennen muss das man ansatzweise Luft hat den Halter raus zu bekommen.
Hier kommt auch gleich meine erste Frage auf wie man die Verbindung ( roter Kreis ) lösen kann. Falls den schon mal jemand gelöst hat nehme ich gerne Tipps an.

Was ich bis jetzt gemacht habe :

-Motorabdeckung abgenommen
-zwei Schrauben der Halterung über Ansaugbrücke abgeschraubt
-Kabelstrang mit einem Montierhebel aus der Halterung die entfernt werden muss, ausgehebelt ( sehr sturr die Clipse )
-die ein oder anderen Verbindungen getrennt damit man mehr Spielraum hat

Welche Ersatzteile und Spezialwerkzeuge benötigt werden, werde ich hier auch nach und nach rein schreiben.

Definitiv braucht man aber ein Reinigungsgerät für die Ventile, neue Dichtungen der Ansaugwege und ein Werkzeug zum drehen der Kurbelwelle.

Beim letzteren bin ich leider noch nicht ganz schlau geworden welches ich benötige. Ist wohl davon abhängig welchen Motorcode man hat.

Das Projekt werde ich nach und nach weiter angehen und das hier immer up to Date halten. Bin Gott sei dank nicht auf den Wagen angewiesen wegen Zweitwagen.
Denke das wird den ein oder anderen helfen und mir kann auch mal geholfen werden 🙂

Fragen und Anregungen dürfen hier gerne geteilt werden.

Halterung ueber Ansaugbruecke.jpg
Asset.JPG
Stecker.jpg
+1
94 Antworten

Ich habe zwei bei Biberach gekauft der eine sitzt zufällig auf der 6 (als neuteil nicht gebraucht oder so)und der auf der zwei ist schon eine ganze Weile Drin bei eBay aber auch neu von Bosch.

Die kalibrierpunkte sind aber alle noch bei 0 ,was mir auch auf gefallen ist Kupplung B hatte andere Werte als sonst -100,hatte an dem Tag 13.8 kein Probleme beim Schalten.

@Goldhuhn

Hab hier ein ganz kurzen log

IMG_20240813_203230.jpg
IMG_20240813_203326.jpg

@Goldhuhn

Du hast recht
Vielleicht kann ein admin meine Beiträge mit Deinen letzten in diesen Beitrag übertragen

https://www.motor-talk.de/.../...r-drehzahl-schwankt-t7281004.html?...

Das passt eher zu meinem Problem

Edit:

Habe das Problem gefunden, VCDS hat meine letzten Logs zusammen mit deinem geworfen, weil ich das Programm anscheinend nicht richtig beendet hatte, bzw aus Gewohnheit immer sofort den Motor abstelle und Vcds dann nicht abspeichert.

Ich mache morgen oder heute Nacht einen neuen log, weil es bei bei kalten Motor eher die Probleme macht.

Bei meiner CSV Datei sind drei Logs
Die letzte von den drei ist die, mit deinen messwertblöckem

das passt, dort machen wir weiter.

@Goldhuhn

BOSCH 4x. 0445117028, 2x Biberach 0986435431

Ähnliche Themen

hier geht es weiter
https://www.motor-talk.de/.../...r-drehzahl-schwankt-t7281004.html?...

So , mein Projekt ist mehr oder weniger abgeschlossen. Ich habe so gut wie alles wieder dran was dran muss , diverse Dichtungen neu gemacht, Kühlwassersystem gereinigt und natürlich die Ventile gesäubert. War sehr mühselig das ganze und hat mich echt ein paar nerven gekostet. Der Dauertest wird zeigen ob alles dicht geblieben ist und wie er sich fährt. Ich bin gespannt.
Den ganzen Prozess würde ich ohne Repleitfaden und einem gewissen technischen know how nicht empfehlen.
Dazu wäre eine Hebebühne oder dergleichen empfehlenswert, schon alleine weil
Mindestens eine Schraube runter fallen wird 😁. Aber ist kein Muss.
Schwierigkeitsgrad 8 von 10.

Mir ist aufgefallen , dass die Ersatzteile ziemlich teuer sind. Alleine die Dichtungen für den Ölkühler belaufen sich auf ca 20€ und man brauch noch einige mehr.
Ich würde bei einer Laufleistung von über 200 tkm sowieso alle Dichtungen neu machen die man sieht bzw zugänglich sind

Motor ruckelt nach kaltstar ca 10 Sekunden
Audi a6 4g 3,0 tdi 218 ps

Fehlercode
5461- Zündanlassschloss Stromkeis

P2533 00 (096) Kurzschluss nach Masse/Unterbrechung sporadisch, unbeschädigt geprüft seit letzter Lösung

Ich bin hier neu im Forum. Könnt ihr mir weiterhelfen bitte?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 18. August 2024 um 20:24:42 Uhr:


So , mein Projekt ist mehr oder weniger abgeschlossen. Ich habe so gut wie alles wieder dran was dran muss , diverse Dichtungen neu gemacht, Kühlwassersystem gereinigt und natürlich die Ventile gesäubert. War sehr mühselig das ganze und hat mich echt ein paar nerven gekostet. Der Dauertest wird zeigen ob alles dicht geblieben ist und wie er sich fährt. Ich bin gespannt.
Den ganzen Prozess würde ich ohne Repleitfaden und einem gewissen technischen know how nicht empfehlen.
Dazu wäre eine Hebebühne oder dergleichen empfehlenswert, schon alleine weil
Mindestens eine Schraube runter fallen wird 😁. Aber ist kein Muss.
Schwierigkeitsgrad 8 von 10.

Mir ist aufgefallen , dass die Ersatzteile ziemlich teuer sind. Alleine die Dichtungen für den Ölkühler belaufen sich auf ca 20€ und man brauch noch einige mehr.
Ich würde bei einer Laufleistung von über 200 tkm sowieso alle Dichtungen neu machen die man sieht bzw zugänglich sind

Hallo, die Einlasskanäle / Ventile hast du mit Walnussgranulat gestrahlt?
Hattest du dir dazu jetzt ein Gerät ausgeliehen? Oder so eine Pistole und Granulat bei Amazon o. ä. geholt?
War das ne recht große Sauerei?
Gab es dazu eine "Adapterplatte" wo der Staubsauger und das Strahlrohr reinkommen, und was auf den Einlasskanal drufgedrückt wird, damit nicht alles einsaut?

Hab den CDUC und will mal alles komplett einigen, nachdem der DPF jetzt wieder sauber ist.

Grüß dich. Ich hab es hier in der Tat etwas schleifen lassen. Bin auch noch nicht ganz fertig mit dem
Zusammenbau , aber die ersten Probefahrten liefen gut.

Also die Ansaugbrücke war schon eine sauerei ja. Kommt halt drauf an was für Möglichkeiten du hast und wie verdreckt die ist.
Glaube am besten kann man sowas in ein großes Ultraschall Bad tuen. Oder sandstrahlen. Beides war nicht vorhanden und hat auch keine Firma angeboten.

Ich hab mir ein Wallnussstrahlgerät bei eBay Kleinanzeigen ausgeliehen mit passenden Adaptern die ich aber nicht benutz habe , weil zu umständlich.
Das Granulat war schon inklusive.

Ok, ich hab schon die Ansaugteile aus Kunststoff hier liegen. Hatte ich mal bei ebay günstig geschossen.
Gereinigt mit flaschenbürsten und Spee und fitt.
Alles in einem Bottich. Aber ohne Pumpe und so. War in 15 Minuten erledigt. Dann grob spülen, dann nochmal kärcher rein, fertig.
Gibt so flaschenbürsten die haben vorn dran noch so Microfaser püschel. Der ging super.

Bei dem Strahlgerät schau ich mal. Ne Pistole und Granulat kostet ja auch nicht die Welt. Und wenn’s ohne Adapter ging, umso besser.

Ist denn der Motor an der Zentralschraube halbwegs einfach durchzudrehen um die Ventile zu schließen? Braucht man einen Adapter? Oder normaler ringschlüssel oder nuss?

@michmich321: Warum hast du die Teile auf eBay günstig geschossen wenn du die selber an deinem Auto verbaut hast ? Waren die so verdreckt ?
So ein Gerät kostet um die 400€. Da leihe ich mir lieber das Gerät alle 2-3 Jahre mal aus und hab es hier nicht rum stehen.

Ich kann dir nur empfehlen wenn du den Motor durchdrehen willst : 20 er Ringratschenschlüssel! Und das spezial Werkzeug. Du hast nicht viel Platz um das Werkzeug auf die Kurbelwelle zu stecken es ist aber machbar. Durchdrehen geht relativ leicht. !immer rechts durch drehen wenn du vor dem Motor stehst!
Kann sein das du am Anfang etwas mehr Kraft aufwenden musst, aber es geht

Edit : die 20 er Schlüsselweite bezieht sich nur auf mein bestelltes Spezialwerkzeug. Kann sein das es unterschiedliche Größen gibt

Ich hab jetzt halt die absaugbrücke und das zeig schon gereinigt liegen. Bedeutet ich spare mir das reinigen am Tag des „Wechsels“.
Brauch das Auto nach einem Tag dann wieder.

Die strahlpistolen gibts um die 25€. Kompressor ist da. Das sollte dann so gehen. Noch nen Staubsauger ranhalten. Hab ich auch. Wäre dann günstiger als mieten oder kaufen einer „großen“ Anlage.

Werd heut mal schauen ob ich bei meinem im a4 wirklich den Adapter zum drehen brauche. Hab irgendwie eine vielzahnschraube im Hinterkopf.

Pünktlich zur nassen Jahreszeit habe ich gestern bei meinem 4G 245PS Euro6 mit 205tkm angefangen.
Ansaugbrücke ist jetzt runter und ich bin entsetzt, wieviel Schlamm da drin ist. Ich fahre fast nur Langstrecke ohne 23X6.
Die Brücke liegt nun in NaOH zum einweichen. Rohr und Klappen gehe ich heute oder morgen Walnuss- oder doch besser Trockeneisstrahlen...
Erstaunlicherweise sehen die Einlassventile allerdings recht gut aus. Das kann ich so lassen und mir den Aufwand sparen.
Da ich noch dezenten Kühlwasserverlust habe, kommen nun noch AGR, Regelventil, Stutzen und wahrscheinlich auch der Ölkühler runter.

Sagt mal, habt ihr auch einige Schlauchschellen und Schrauben im Motorraum, die teils stark angerostet sind? Oder kann das vom Kühlwasser kommen, dass über die Jahre leicht im V Stand?

Img

Willkommen beim schlammcatchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen