Produktverbesserungsmaßnahme IntelliLink 900 (14R063)

Opel Insignia A (G09)

Auf meiner "MyOpel"-App habe ich für meinen Insignia 5-Türer 170PS (Benziner) AT. der im August geliefert wurde, eine Produktverbesserungs-Maßnahme angekündigt bekommen. Weiß jemand von euch, um welche Maßnahme es sich handelt? Werde mal innerhalb der nächsten 2 Wochen einen Termin beim FOH machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hab da mal Auszüge aus der Arbeitsanleitung in die Finger bekommen ....

Das erklärt dann wohl die sehr unterschiedlichen Abläufe und Zeitdauern.

VG
H.

Der Anhang wurde aus Urheberschutzgründen entfernt, bitte Copyright beachten - KKW 20 MT-ModerationLiebe Freunde des Blitzes - mal (m)ein Statement aus aktuellem Anlass !

Einem Beitrag von mir ging es hier wie der Bedienungsanleitung unseres FL Insignia - da wird einfach zusammengestrichen - zuerst einmal vielen Dank an alle Denunzianten auf dieser Plattform, seien sie nun auf eigene Rechnung oder die des Herstellers unterwegs.

Der Verlauf gerade dieses Threads zeigt mir doch recht deutlich, wie desolat die Situation bei Opel - vom Hersteller hingebungsvoll und vorsätzlich selbst verursacht - gegenüber dem Kunden immer noch ist.
Da werden Produkte vor der Marktplazierung vollmundig und offensiv mit Eigenschaften beworben, die auch über 1 Jahr nach Markteinführung hinsichtlich ihrer Realisierung noch in den Sternen stehen.
Da werden Bedienungsanleitungen für tatsächliche verkaufte Features mit entsprechenden Funktionen veröffentlicht, die auf Nachfrage hinsichtlich deren Nichtexistenz vom Kundencenter mit gezielten Lügen, irreführenden Fehlerläuterungen oder Schweigen beantwortet werden - und die dann im Nachhinein klammheimlich revidiert - sprich gestrichen werden.
Man verlässt sich mit unglaublicher Arroganz auf die Geduld treuglaubender Kunden - meines Wissens gibt es nur noch bei den Apple-Jüngern ähnliches Wohlwollen - die in jedem Einzelfall für ihre Neufahrzeuge wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften in mehr als einem Punkt und überschrittener Unerheblichkeitsgrenze Vertragsrückabwicklungen am laufenden Band erzwingen könnten ... und liefert im Gegenzug dieser im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbaren Fan-Gemeinde - NICHTS.
Gegenüber Händlern (?) und Kunden, in Foren wie diesem und auf der Hersteller-Homepage wird der Eindruck erweckt, das Kunden-feedback hinsichtlich echter Mängel, Verbesserungsvorschläge und eigenes Qualitätsmanagement würde zeitnah in enstprechende Nacharbeitsmaßnahmen münden.
Garantieerfasste Service-Leistungen, welche zur Beseitigung der vielfältigen, von einer Mehrzahl der Betroffenen immer wieder gleich beschriebenen, teilweise bis zur Fahrunfähigkeit führenden Mängel notwendig sind, müssen von den Betroffenen immer wieder aus eigener Initiative organisiert werden - teilweise gegen den Widerstand der augenscheinlich schlecht informierten und ausgebildeten lokalen Händler, die sowohl hinsichtlich der Frage Garantieleistung ja oder nein oder aber wegen fehlender technischer Informationen/ Prozeduren und Materialien scheinbar auch im Regen stehen gelassen werden.
Erfolgen dann die sog. "Produktverbesserungsmaßnahmen", werden zwar Gerüchte hinsichtlich deren allsorgenbefreiender Wirkung gestreut - der tatsächliche Inhalt aber sorgsam mit geradezu peinlich wirkender Kleinkariertheit unter der Decke zu halten versucht. Dabei vergisst der Blitz scheinbar gern, daß der Kunde ein AnRECHT (zumindest in Deutschland) auf UMFASSENDE Information über ebendiese Maßnahmen an seinem Fahrzeug hat.
Werden dann solche - den Betroffenen auch rechtlich unbestritten zustehenden - Informationen in Umlauf gebracht, sind sich die Blitz-Knechte nicht zu schade, sich in Zensur zu versuchen. Eigentlich ist es traurig, daß wir Betroffene uns auf solchen Wegen austauschen müssen, um überhaupt an valide Informationen zu gelangen. Ich persönlich zumindest bin dankbar für viele profunde Fakten aus diesem Forum, die mir und meiner Werkstatt das Leben leichter gemacht haben. Ein Armutszeugnis für Opel ist dieser Zustand allemal.

Ich schreibe das nicht als Opel-Hasser. Immerhin habe ich nach meinem (ernüchternden) Ausflug zum Herrn der Ringe den Rüsselsheimern zwei Autos lang mein Vertrauen geschenkt. Mein CT ist ein schönes Fahrzeug mit guten Anlagen, aber echten Rabeneltern.

Für die GANZ sicher mitlesenden Blitzer: Zu den hier gemachten Aussagen stehe ich - und kann sie auch ALLE gerichtsfest belegen.
Aber anstelle zu versuchen, den hier erfolgenden Informationsaustausch der durch EURE Versäumnisse Geplagten zu strangulieren, solltet Ihr Euch mit unserer Kritik und Eurer Fähigkeit zur Selbstkritik wenigstens ansatzweise auseinandersetzen.

Der Charme eines Opels liegt für mich auch in seinen kleinen Fehlern und Macken. Sie verleihen ihm eine Identität, der es in unserer ach so vollkommenen oder zumindest so beworbenen Konsumwelt häufig fehlt. Nichts ist seelenloser und langweiliger als das perfekte Produkt.

Das Problem mit dem Charme - ungepflegt wird er schnell morbide
Wer arbeitet, wird immer Fehler machen - das ist solange in Ordnung, wie man diese auch als solche annimmt, umgehend korrigiert und den gesamten Prozeß ehrlich und offen kommuniziert.
Tatsächlich scheint aber außer in der Werbeabteilung dem Kunden gegenüber leider Sprachlosigkeit zur Unternehmenskultur geworden zu sein.

... und wenn ich jetzt gebannt werde - DAS WAR ES WERT !

VG
H.

967 weitere Antworten
967 Antworten

@Turbo-Bohrer
Werd ich morgen mal probieren, hatte vor ein paar Tagen neue Musik auf meine SD Karte gespielt ! Dabei habe ich zwar die Ordner für Pois und Videos gesehen aber nichts an denen verändert .
Gruß Bernd

Diese Meldungen hatte ich auch schon.
War hier auch schon mal ein Diskussionsthema, musst mal suchen.

Ich find das ist ein bisschen heftig, was Opel hier mit (eigentlich) zufriedenen Kunden macht. Ich würde sagen, die Mittelklasse steht seit mitte des Produktionszyklusses des Insignia's nicht mehr im Fokus bei Opel.

Auch wenn man die Details der Verfahrensweisen liest, find ich das ein bisschen abenteuerlich. 180 Sekunden Regel, abdecken des Lichtsensors, etc.

Bald muss man bei einem Update dem Auto Helene Fischer vorspielen, ein Blasorchester engagieren und einen Kopfstand auf der Motorhaube machen, dass es sauber durchläuft.

Solche Dinge zeigen doch auf, wie schlecht eigentlich die Systemlandschaft des IL und damit im Insignia ist. Ich denke viele der aktuellen Insignia Fahrer (die Probleme haben und eben nicht im Forum aktiv sind) ärgern sich auch darüber und haben eben keine Plattform wie hier. Einen gefallen hat sich Opel damit nicht getan, außer für Unmut zu sorgen.

Mein neuer Wagen steht ja seit vorletzter Woche beim Händler. Ich habe ihn mal auf das o.a. Update angesprochen und er hat die Werkstatt gebeten sich den Wagen vor der Auslieferung anzusehen. Rückmeldung von Freitag: Ja, da gibt es Updates... werden vor der Auslieferung installiert. Bin mal gespannt!

Ähnliche Themen

So, das Problem lag wohl echt an der SD Karte! Heute wurden von dem FOH noch ein paar Kleinigkeiten erledigt aber vom Intellilnk gibt es nicht neues. Warte aber noch auf eine endgültige Nachricht der Opel Direction, was da IL betrifft! H

Wenn man das IL rausschmeißt und eine gute Pioneer Appradio Headunit reinbaut gehen dann noch die Sachen die im FL Tachodisplay dargestellt werden wie Schildererkennung usw..

Kommt das Intelli Link von General Motors? Denke nicht das Opel auch nur irgendwas bei den Teilen macht. Bzw. entwickelt. Denke die sind leider auf die Amis angewiesen ?

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 15. Dezember 2014 um 22:57:50 Uhr:


Kommt das Intelli Link von General Motors?
Denke nicht das Opel auch nur irgendwas bei den Teilen macht. Bzw. entwickelt. Denke die sind leider auf die Amis angewiesen ?

Davon ist auszugehen. Aber so blöde sollten die Amis nun auch wieder nicht sein, dass sie solche halbfertige Technik gutheißen könnten. 🙁

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 15. Dezember 2014 um 23:36:55 Uhr:



Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 15. Dezember 2014 um 22:57:50 Uhr:


Kommt das Intelli Link von General Motors?
Denke nicht das Opel auch nur irgendwas bei den Teilen macht. Bzw. entwickelt. Denke die sind leider auf die Amis angewiesen ?
Davon ist auszugehen. Aber so blöde sollten die Amis nun auch wieder nicht sein, dass sie solche halbfertige Technik gutheißen könnten. 🙁

Mmmhhm, bei den Amis geht aber mehr, SatRadio, höherauflösende RückfahrCam,

Zitat:

@BassXs schrieb am 16. Dezember 2014 um 06:59:44 Uhr:


Mmmhhm, bei den Amis geht aber mehr, SatRadio, höherauflösende RückfahrCam,

Die sind uns eben 5 Jahre im voraus. 😛

bei der programmierung kann man auch einstellen das anstatt "intellilink" "caddilac cue" im display erscheint.
😁

Kannst Du damit auch die Apps freischalten, die es bei myLink/Cue schon lange gibt? 😁
(Wetter, SMS vorlesen, Onlineradio etc.)

Beim VFL hatte ich mich noch gefragt, wie es eigentlich sein kann, dass Opel alle Plattformen an GM liefern muss, bekommt aber nicht mal ein Infotainmentsystem zurück... das amerikanische Pendant zum DVD800 konnte ja schon Sat.-Radio mit TimeShift, DVD abspielen etc.

Insofern hatte ich echt Hoffnung als ich gehört habe, dass der Insignia IntelliLink bekommt. Aber wenn ich jetzt sehe, dass das myLink wieder viel mehr kann als unser IntelliLink, ist das schon irgendwie enttäuschend.

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. Dezember 2014 um 08:13:14 Uhr:


bei der programmierung kann man auch einstellen das anstatt "intellilink"

"caddilac cue" im display erscheint. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=J_I8nIs0S8U

Wenn ich mir den "Quark" hier im Video so ansehe, dann weiß ich wo das ganze Chaos herkommt. 🙄

Na, das Cadillac CUE gibt es schon seit Jahren. Ist glaub aus Anfang 2012 erhältlich.

http://www.tomshardware.com/.../...-cue-entertainment-ix-ux,20143.html

- CUE appears to still have hardware and software issues.
- Twice during our week, a bug caused to automatically increase the audio volume to its maximum level. The only resolution was to stop the car, turn it off and back on for a full restart of CUE.
- The technology is driven by a 3-core ARM processor, two of which are reserved for voice recognition. The remaining core is not nearly as powerful enough as would be required by a user experience that would resemble the usage of an iPad.

Zusammenfassung:
- CUE would be criticized in a $20,000 car, but at more than $40,000 and a vehicle that can easily exceed $50,000 it is more toy than a useful and safe interface.

Also das Intellilink kann man in einem 16.000€ Fahrzeug verbauen, dafür ist es gerade gut genug. Die Fehleranfälligkeit ist wohl auch den Amerikanern bekannt, bevor das System überhaupt zu uns kam.

Um Kosten zu sparen wurde das System halt fast 1:1 übernommen, das Touchpad implementiert und wollte sich feiern lassen (mit wenig Aufwand). Das die Grundbasis schon nicht wirklich das hält, was es verspricht (wenig Rechenleistung, wurde von mir auch angesprochen) hat man in Kauf genommen. In Zeiten wo der Unterschied von so einem Chip mit ein bisschen mehr Leistung (oder einen Chip nur für Grafik-Leistungen) ein paar Euros ausmacht.

Zwei Kerne nur für die Spracherkennung, einer für alles andere... das erklärt natürlich die Trägheit des Systems. Wie kann man so etwas konzipieren? Natürlich braucht Spracherkennung Rechenleistung, aber - so gut die Spracherkennung auch funktioniert - in meinem Fall bedeutet das, dass 2/3 der vorhandenen Rechenleistung zu 95% im Schlafmodus sind. Während der dritte Kern aus dem letzten Loch pfeift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen