Produktverbesserungsmaßnahme 15-R-058

Opel Astra J

Hallo,
seit gestern steht für mein Fahrzeug EZ07/12 (A14NET) bei myopel.de eine Produktverbesserungsmaßnahme. Hab beim FOH angerufen, dieser hat keine Maßnahme finden können.
Weiß hier jemand was genaues? Hat jemand das gleiche oder ein ähnliches Baujahr, mit selbigen Motor und kann mal nachsehen?
Batteriedeckel ist bei mir nicht verbaut und die Leitung vom Turbo bereits ummantelt, dies sind die einzigen Aktionen die ich bereits gekannt habe.

Beste Antwort im Thema

braucht ihr alle ein update ins gehirn?
😁
-achtung, spass-

141 weitere Antworten
141 Antworten

ok, ich fasse zusammen:

bislang reicht es, ohne gang und kupplung nur die bremse am hang zu treten, daß der assi reagiert. löse ich ohne gang und kupplung die fußbremse, bleibt der wagen 4sek stehen, dann löst der assi und die fuhre rollt rückwärts. *drama*

jetzt trete ich ebenfalls wie gewohnt die bremse, lege bei ampelgelb den gang ein und trete dazu die kupplung. erst jetzt fängt der assi an zu arbeiten, ich kann die fußbremse zum anfahren lösen und werde 2 sek. gehalten.
lasse ich ohne gang und kupplung am hang die fußbremse los, rollt der wagen sofort rückwärts.

eigentlich kann man auch die elektrische handbremse betätigen, denn die löst sich ja auch automatisch beim anfahren. vom gefühl her ist das identisch, mache ich jeden morgen, wenn ich das auto aus der garage geholt habe, weil es sonst in den zaun vom nachbarn rollen würde. fühlt sich nicht anders an, als wenn ich am berg an der ampel stehe und losfahre.
ich weiß nur nicht, welche bremse (v oder h) durch den bergassi betätigt wird. das geschieht ja über die abs steuerung. vermutlich ist es aber hinten.

Gut zusammen gefasst 😉.
Beim Assi werden alle vier Bremsen hydraulisch gehalten, die Handbremse wirkt mechanisch über Stellmotor und Seilzügen auf die hinteren Bremsen. Wenn du aber ab einer Geschwindigkeit von 5-10 Km/h die elektrische Handbremse für ein paar Sekunden betätigts, wird über das ABS-Modul und alle vier Räder hydraulisch eine Notbremsung mit blinkenden Stoplicht ausgeführt. Steht aber (fast) alles im Handbuch, dem unbekannten Wesen... 😁

Zitat:

@enrgy schrieb am 18. August 2015 um 21:42:29 Uhr:


ok, ich fasse zusammen:

bislang reicht es, ohne gang und kupplung nur die bremse am hang zu treten, daß der assi reagiert. löse ich ohne gang und kupplung die fußbremse, bleibt der wagen 4sek stehen, dann löst der assi und die fuhre rollt rückwärts. *drama*

jetzt trete ich ebenfalls wie gewohnt die bremse, lege bei ampelgelb den gang ein und trete dazu die kupplung. erst jetzt fängt der assi an zu arbeiten, ich kann die fußbremse zum anfahren lösen und werde 2 sek. gehalten.
lasse ich ohne gang und kupplung am hang die fußbremse los, rollt der wagen sofort rückwärts.

Hi

OK, das habe ich verstanden. 🙂

@siggi s.

Aber wenn das Update tatsächlich diese Auswirkung hat die enrgy zusammengefasst hat, (was schön wäre) dann ist der Text aus der Benachrichtigung von Opel irreführend, ja sogar falsch.
Denn da steht ganz klar: das der Assistent nur aktiviert wird, wenn an der Steigung der Gang eingelegt BLEIBT, und nicht eingelegt wird (zum Losfahren). Ich verstehe das so, das ich den gesamten Stillstand bis zum Losfahren den Gang eingelegt haben muss.

Also entweder deine Behauptung ist falsch oder die Mitteilung von Opel.

Also was stimmt denn nu? 😉

Gruß Hoffi

Die Information ob der Ganghebel nicht in Mittelstellung ist, haben nur Fahrzeuge mit Start/Stopp. Der Berganfahrassistent wird aber auch für Fahrzeuge ohne Start/Stopp angeboten. Für den Rest kann man es nur daran festmachen ob die Kupplung betätigt ist.

Da der BAA aber ohnehin nur 2-4s lang nach Lösen des Bremspedals aktiv ist legt man also in der Zeit den Gang ein und kuppelt aus oder kuppelt nur aus weil der Gang schon drin ist.
Praktisch gesehen funktioniert das Ding immer noch wie gehabt, es hält das Fahrzeug während man an einer Steigung anfährt.
Da man am Berg dabei sowieso den Fuß auf der Bremse hat (oder die Parkbremse angezogen hat und diese nur mit Druck aufs Bremspedal oder auch durch Anfahren lösen kann) entsteht kein Funktionsverlust oder Nachteil, es wird ja auch nur an Steigungen aktiv und auch nur während/kurz nachdem man den Fuß von der Bremse nimmt.

Also der Gang muss nicht dauerhaft eingelegt sein, die Kupplung nicht dauerhaft betätigt während man auf der Bremse steht. Es reicht das kurz vorm Lösen des Bremspedals zu tun.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Na, dann ist ja alles geklärt: ich habe kein Start/Stop...

Zitat:

@BlackTM schrieb am 19. August 2015 um 02:46:38 Uhr:


Die Information ob der Ganghebel nicht in Mittelstellung ist, haben nur Fahrzeuge mit Start/Stopp. Der Berganfahrassistent wird aber auch für Fahrzeuge ohne Start/Stopp angeboten. Für den Rest kann man es nur daran festmachen ob die Kupplung betätigt ist.

Da der BAA aber ohnehin nur 2-4s lang nach Lösen des Bremspedals aktiv ist legt man also in der Zeit den Gang ein und kuppelt aus oder kuppelt nur aus weil der Gang schon drin ist.
Praktisch gesehen funktioniert das Ding immer noch wie gehabt, es hält das Fahrzeug während man an einer Steigung anfährt.
Da man am Berg dabei sowieso den Fuß auf der Bremse hat (oder die Parkbremse angezogen hat und diese nur mit Druck aufs Bremspedal oder auch durch Anfahren lösen kann) entsteht kein Funktionsverlust oder Nachteil, es wird ja auch nur an Steigungen aktiv und auch nur während/kurz nachdem man den Fuß von der Bremse nimmt.

Also der Gang muss nicht dauerhaft eingelegt sein, die Kupplung nicht dauerhaft betätigt während man auf der Bremse steht. Es reicht das kurz vorm Lösen des Bremspedals zu tun.

MfG BlackTM

Hi

Alles klar, das ist doch mal eine Aussage.

Danke schön 🙂

Gruß Hoffi

Habe mich direkt mal bei myOpel angemeldet. Und siehe da: eine PVM ist verfügbar, steht nur nichts bei, was. Man solle ein Termin vereinbaren.

Aber naja.
Soweit ich das nun richtig verstanden habe, ist es nach dem Update so, dass der Wagen an der Neigung zurück rollt, sobald man von der Fußbremse geht (kein Gang eingelegt). Richtig?

Zitat:

@enrgy schrieb am 18. August 2015 um 21:42:29 Uhr:


ok, ich fasse zusammen:

lasse ich ohne gang und kupplung am hang die fußbremse los, rollt der wagen sofort rückwärts.

Bei mir wurde die PVM letzte Woche im Zuge der Inspektion durchgeführt.

Dieses Verhalten konnte ich bei mir nicht feststellen. Am Hang ausgekuppelt und Fuss von der Bremse genommen. Fahrzeug bleibt 2 Sek. stehen und rollt dann nach hinten.

Zitat:

@SeppDorfdepp schrieb am 25. August 2015 um 10:59:18 Uhr:



... Am Hang ausgekuppelt und Fuss von der Bremse genommen. Fahrzeug bleibt 2 Sek. stehen und rollt dann nach hinten.

So ist es bei mir jetzt auch (allerdings

ohne

durchgeführte PVM)

Und wenn du ohne Auskuppeln den Fuß von der Bremse nimmst?

Schön, dass es diesen Thread gibt, ich habe mir die gleichen Fragen gestellt wie andere offenbar auch: Das Schreiben von Opel liest sich so, als müsse man jetzt beim Anhalten am Berg den Gang eingelegt lassen und auf der Kupplung stehen, damit beim erneuten losfahren der Assistent funktioniert. Dem Beitrag von siggi s. entnehme ich aber dass es anders gemeint ist:

Zitat:

@siggi s. schrieb am 18. August 2015 um 20:10:50 Uhr:


Das mit dem Gang einlegen ist Quatsch. Es reicht, kurz vor dem Losfahren die Kupplung zu treten. Nachdem man den Fuß von der Bremse genommen hat, hat man 2 Sekunden, um los zu fahren. Wann man den Gang einlegt, ist irrelevant. Man sollte es nur nicht vergessen 😁. Geht ganz easy und ist nicht viel anders als vorher...

Nämlich so, dass ich anhalten kann, Fuß auf der Bremse, den Gang herausnehmen kann, den Fuß von der Kupplung - dann wieder Kupplung treten, Gang rein, Fuß von der Bremse, und der Assistent wirkt. Habe ich das richtig verstanden? Denn das ist für mich das typische Szenario.

Wäre die Maßnahme so gemeint, würde ich mich sehr freuen. Ich habe mit dem bisherigen Verhalten nämlich einige Probleme. Ich muss relativ häufig einen Anhänger ankuppeln, der in Bergaufrichtung an einer Steigung steht, sprich ich stehe oben am Berg und muss Rückwärts millimetergenau an den Anhänger heranfahren. Hierbei hatte ich öfters das Problem, dass beim herantasten an den Hänger bei kurzen Stops dauernd der Berg-Anfahr-Assistent angesprungen ist (egal ob Gang drin und Kupplung getreten oder Gang raus und keine Kupplung getreten). Sollte sich das ändern, aber gleichzeitig das von mir oben Beschriebene Normalszenario weiter funktionieren, würde mich das sehr freuen. Kann das jemand bestätigen?

Vielen Dank

ralph73

So ist es!
Bei Gang raus und keine Kupplung getreten rollt er bei mir nach dem Loslassen der Bremse gleich los...

schon komisch, was hier alles auftaucht, bzw. nicht auftaucht....... erinnert mich an Stille Post.......

Bei mir stand im Schreiben, dass "der BAA optimiert werden sollte, sodass er nur dann aktiviert werden soll, wenn ein Gang eingelegt ist", man also losfahren will.

Naja, nun sind ja alle Unklarheiten beseitigt....😁

Hallo liebe Astra-Gemeinde.
Habe heute von Opel Post bekommen das ich die Software vom Berg-Anfahr-Assistenten aktualisieren lassen soll.
Beschreibung laut Opel hierzu:
Die neue Software aktiviert den Berg-Anfahr-Assistenten nur dann für maximal 2 Sekunden, wenn nach dem Anhalten des Fahrzeuges an der Steigung der Gang eingelegt bleibt und damit für das System die Absicht eines erneuten Anfahrens erkennbar ist.

Verstehe ich da was falsch?

Man ist also gezwungen den Gang an der Steigung drin zu lassen, da sonst die Anfahrhilfe nicht funktioniert oder so ähnlich?

z.B. bei einem kurzen Stop (ca. 3-4 Sekunden) an einer Steigung:
Wenn ich dabei auf der Bremse stehen bleibe und den Gang herausnehme "ist und bleibt" bei mir zur Zeit (alte Software) die Berg-Anfahrhilfe aktiv.
Nach dem Softwareupdate ist das dann nicht mehr so. Es sei denn, ich lasse den Gang drin.
Ich bin aber aber bestrebt zur Schonung der Kupplung den Gang so oft wie möglich herauszunehmen und auszukuppeln.

Ich frage mich, ob ich das Softwareupdate überhaupt durchführen lassen soll bzw. sinnvoll ist.

Was meint ihr dazu?
Vielleicht hab ich ja auch etwas falsch verstanden und die Opelaner hier können mich aufklären.

viele Grüße:
Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareaktualisierung für den Berg-Anfahr-Assistenten' überführt.]

Zitat:

Verstehe ich da was falsch?

Man ist also gezwungen den Gang an der Steigung drin zu lassen, da sonst die Anfahrhilfe nicht funktioniert oder so ähnlich?

Aus meiner Sicht muss man den Gang eingelegen um an einer Steigung überhaupt losfahren zukönnen. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareaktualisierung für den Berg-Anfahr-Assistenten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen